Dieser 2-tägige Kurs bereitet die Teilnehmer auf die grundlegenden Fähigkeiten im Zusammenhang mit HPE Aruba Networking AOS-10 vor. Dieser Kurs umfasst sowohl Lehrmodule als auch Übungen, in denen die Teilnehmer die wichtigsten Funktionen von AOS-10 kennenlernen. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit HPE Aruba Networking Access Points und Gateways arbeiten. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Konfiguration von Tunnelweiterleitungsmodi und Microbranch. Die Teilnehmer erfahren, wie Cloud-Services Upgrade-Services, Schlüsselverwaltung und zentrale Lizenzierung bieten.
Lernziele Einführung in AOS-10 Seminar
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses wirst du in der Lage sein:
Diese Einführung in AOS-10 Schulung führen wir auch bei dir im Unternehmen als individualisierte Einführung in AOS-10-Firmenschulung durch.
Einführung in AOS-10 (IAOS10): Zielgruppe Einführung in AOS-10 Seminar
Ideale Kandidaten sind IT-Fachleute für Netzwerke oder technische Marketingexperten, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich AOS-10 erweitern möchten.
Einführung in AOS-10 (IAOS10): Voraussetzungen Einführung in AOS-10 Seminar
Verstehen der Grundlagen der Netzwerktechnik
Verstehen der IP-Adressierung
Verstehen von IP-Routing
HPE Aruba AOS-10 Hintergrund: Einführung in AOS-10 Seminar
HPE Aruba AOS-10 (ArubaOS 10) ist ein cloud-natives, verteiltes Netzwerkbetriebssystem der nächsten Generation, das speziell für die Verwaltung von Aruba Access Points (APs) und Gateways über die zentrale Plattform Aruba Central entwickelt wurde. Es bildet einen zentralen Bestandteil der Aruba Edge Services Platform (ESP) und richtet sich an Unternehmen jeder Größe – von kleinen Büros bis hin zu großen Campus-Netzwerken.
Hauptmerkmale von ArubaOS 10:
Cloud-native Architektur: AOS-10 nutzt eine Microservices-Architektur, die eine hohe Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit bietet. Die Verwaltung erfolgt zentral über Aruba Central, wodurch die Notwendigkeit lokaler Controller entfällt.
KI-gestützte Optimierung: Mit Funktionen wie AirMatch werden RF-Einstellungen dynamisch angepasst, um die Netzwerkleistung zu optimieren und Interferenzen zu minimieren.
Zero-Touch-Provisioning (ZTP): Geräte können ohne manuelle Konfiguration oder Vor-Ort-IT-Support bereitgestellt werden. Nach dem Anschluss erhalten sie automatisch ihre Konfiguration aus der Cloud.
SD-Branch- und Microbranch-Funktionen: Jeder Access Point kann als eigenständige Zweigstelle fungieren, wodurch SD-WAN-Routing und -Tunneling orchestriert und der Datenverkehr intelligent zu SASE-Anbietern wie Zscaler geleitet werden kann.
Integrierte Sicherheitsfunktionen: AOS-10 bietet erweiterte Sicherheitsmerkmale, darunter WPA3, Deep Packet Inspection, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Web Content Classification, um Netzwerke vor Bedrohungen wie Phishing und DDoS-Angriffen zu schützen.
Skalierbarkeit: Unterstützung von bis zu 16.000 Access Points pro Cluster, wobei mehrere Cluster möglich sind, um den Anforderungen großer Netzwerke gerecht zu werden.
Live-Upgrades: Netzwerkaktualisierungen können im laufenden Betrieb durchgeführt werden, ohne die Konnektivität der Endbenutzer zu beeinträchtigen.
Unterschiede zu früheren Versionen:
Im Vergleich zu früheren Versionen wie AOS 8 bietet AOS-10 eine vereinheitlichte Firmware für verschiedene Bereitstellungstypen und ermöglicht eine flexiblere Netzwerkarchitektur. Die Verwaltung erfolgt vollständig über die Cloud, wodurch die Komplexität reduziert und die Betriebskosten gesenkt werden.
arubanetworks.com
Unterstützte Geräte:
Access Points: Serien 3xx, 5xx, 63x, 65x (61x-Serie in Planung)
Gateways: Serien 7xxx und 9xxx
4.8
(317)
Einführung in AOS-10 (IAOS10) Seminar
Einführung in HPE Aruba Networking AOS-10
Dieser 2-tägige Kurs bereitet die Teilnehmer auf die grundlegenden Fähigkeiten im Zusammenhang mit HPE Aruba Networking AOS-10 vor. Dieser Kurs umfasst sowohl Lehrmodule als auch Übungen, in denen die Teilnehmer die wichtigsten Funktionen von AOS-10 kennenlernen. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit HPE Aruba Networking Access Points und Gateways arbeiten. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Konfiguration von Tunnelweiterleitungsmodi und Microbranch. Die Teilnehmer erfahren, wie Cloud-Services Upgrade-Services, Schlüsselverwaltung und zentrale Lizenzierung bieten.