CCSE Check Point Certified Security Expert R82 Schulung
CCSE Check Point Certified Security Expert R82: Werde zum Check Point Certified Security Expert
Zu den TerminenDie Schulung CCSE: Check Point Certified Security Expert richtet sich an diejenigen, die ihr erlerntes Wissen über die grundlegende Bedienung der Check Point Firewall mit dem Release R82 ausbauen wollen und bietet dazu den erweiternden und vertiefenden Blick auf die Quantum Security-Umgebungen. Es wird gelehrt, wie man die R82 Check Point Security Systems auf dem GAiA-Betriebssystem erstellt, modifiziert, einsetzt und Fehler behebt. In praktischen Laborübungen lernst du, wie du Firewall-Prozesse debuggen, die VPN-Leistung optimieren, Management-Server aktualisieren kannst und ElasticXL Cluster einsetzt.
Bitte beachte - Diesen Kurs kannst du zusammen mit dem CCSA: Check Point Certified Security Administrator R82 im vergünstigten "Bundle" buchen.
Lernziele
In der CCSE: Check Point Certified Security Expert R82 Schulung vertiefst du dein Wissen aus der CCSA-Zertifizierung und lernst, komplexe Sicherheitsumgebungen mit Check Point Quantum Security Management professionell zu optimieren, abzusichern und zu verwalten.
Das Training vermittelt dir fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen High Availability, Advanced Policy Management, VPN-Technologien, Security Monitoring sowie Upgrades und Migrationen – praxisnah und mit Fokus auf reale Unternehmensumgebungen.
Management High Availability
Advanced Policy Management
Site-to-Site VPN und sichere Gateway-Verbindungen
Advanced Security Monitoring & Compliance
Upgrades, Migrationen und ElasticXL Cluster
Inhalte
Modul 1: Hohe Verfügbarkeit der Verwaltung
Erkläre, wozu die hohe Verfügbarkeit der Verwaltung gut ist.
Finde heraus, was die wichtigsten Teile der hohen Verfügbarkeit der Verwaltung sind.
Laboraufgaben
Richte die hohe Verfügbarkeit der Verwaltung ein und konfiguriere sie.
Stelle sicher, dass der Failover-Prozess wie erwartet funktioniert.
Modul 2: Erweiterte Richtlinienverwaltung
Finde Wege, um die Sicherheitsrichtlinie mit mehr Objekttypen zu verbessern.
Erstelle dynamische Objekte, damit die Richtlinie über das Gateway aktualisiert werden kann.
Definiere NAT-Regeln manuell.
Konfigurier die Sicherheitsverwaltung hinter NAT.
Laboraufgaben
Verwende aktualisierbare Objekte.
Konfigurier die Netzwerkadressübersetzung für Server- und Netzwerkobjekte.
Konfigurier die Verwaltung hinter NAT für Zweigstellenverbindungen.
Modul 3: Standort-zu-Standort-VPN
Besprich die Grundlagen, die Bereitstellung und die Communities von Standort-zu-Standort-VPNs.
Beschreib, wie der VPN-Tunnelverkehr analysiert und interpretiert wird.
Erläutere, wie vorab geteilte Schlüssel und Zertifikate konfiguriert werden können, um die Authentifizierung mit VPN-Gateways von Drittanbietern und extern verwalteten VPN-Gateways durchzuführen.
Erläutere die Optionen für die Verbindungsauswahl und ISP-Redundanz.
Erläutere die Tunnelverwaltungsfunktionen.
Laboraufgaben
Konfiguriere Site-to-Site-VPN mit intern verwalteten Sicherheitsgateways.
Modul 4: Erweiterte Sicherheitsüberwachung
Beschreibe die Lösungen SmartEvent und Compliance Blade, einschließlich ihres Zwecks und ihrer Verwendung.
Laboraufgaben
Konfigurieren eines SmartEvent-Servers zur Überwachung relevanter Muster und Ereignisse
Demonstrieren der Konfiguration von Ereignissen und Warnmeldungen in SmartEvent
Demonstrieren der Ausführung spezifischer SmartEvent-Berichte
Aktivieren des Compliance Blade
Demonstrieren der Einstellungen und Warnmeldungen für bewährte Sicherheitsverfahren
Demonstrieren der Konformitätsbewertungen für gesetzliche Anforderungen
Modul 5: Upgrades
Identifizieren der unterstützten Upgrade-Optionen.
Laboraufgaben
Ein Security Gateway upgraden
Mit dem Central Deployment Tool Hotfixes installieren
Modul 6: Erweiterte Upgrades und Migrationen
Eine Verwaltungsdatenbank exportieren/importieren.
Einen Security Management Server upgraden, indem die neue Version neu bereitgestellt oder eine neue Appliance verwendet wird.
Laboraufgaben
Vorbereitung für die Durchführung eines erweiterten Upgrades mit Datenbankmigration auf dem primären Sicherheitsmanagementserver in einer verteilten Umgebung
Import eines primären Sicherheitsmanagementservers in einer verteilten Check Point-Umgebung
Modul 7: ElasticXL-Cluster
Beschreiben der ElasticXL-Cluster-Lösung, einschließlich ihres Zwecks und ihrer Verwendung.
Laboraufgaben
Bereitstellung eines ElasticXL-Sicherheitsgateway-Clusters
Zielgruppe
Unsere Schulung CCSE Check Point Certified Security Expert R82 richtet sich an IT Spezialisten, die Check Point Produkte installieren, Supporten, administrieren oder erweitern müssen und die bereits Erfahrung mit Check Point gesammelt haben.
Voraussetzungen
Kenntnisse in den Bereichen Windows, UNIX, Netzwerktechnik, Internet und TCP/IP sind für deinen Besuch der Schulung CCSE Check Point Certified Security Expert R82 hilfreich.
Check Point Certified Security Expert R82 (CCSE) - das solltest du wissen:
Die Zertifizierung "CCSE" steht für "Check Point Certified Security Expert" und ist eine Zertifizierung im Bereich der IT-Sicherheit. Die CCSE-Zertifizierung wird von Check Point Software Technologies, einem Anbieter von Sicherheitslösungen, vergeben und bescheinigt dem Inhaber umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Konfiguration und Verwaltung von Check Point Security-Lösungen.
Die CCSE-Zertifizierung baut auf der Zertifizierung "CCSA" (Check Point Certified Security Administrator) auf und erfordert umfassende Kenntnisse in den Bereichen Netzwerk-Sicherheit, VPNs, Firewalls, Sicherheitsrichtlinien, Intrusion Prevention Systems (IPS) und anderen Technologien der IT-Sicherheit. Die Zertifizierung richtet sich an IT-Sicherheitsprofis, Netzwerkadministratoren und andere Fachleute, die für die Planung, Implementierung und Verwaltung von IT-Sicherheitslösungen verantwortlich sind.
Um die CCSE-Zertifizierung zu erlangen, musst du eine Prüfung bestehen, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Konfiguration und Verwaltung von Check Point-Sicherheitslösungen unter Beweis stellt. Die Zertifizierung ist eine anerkannte Qualifikation im Bereich der IT-Sicherheit und kann dir helfen, deine Karrierechancen zu verbessern und ihr Fachwissen zu demonstrieren.
Ja. CCSE Online Schulung mit Live-Trainer, Remote-Labs, Übungsleitfäden und optionaler Aufzeichnung – inhaltsgleich zur Präsenz.
CCSA = Grundlagen (Policy, NAT, Basics). CCSE = Advanced: Threat-Prevention-Tuning, VPN-Design, ClusterXL, SmartEvent und systematisches Troubleshooting.
Weniger Ausfälle, bessere Threat-Abwehr, schnellere MTTR dank klarer Runbooks, stabile VPNs/Cluster und planbare Upgrades – sichtbar in SLA-Erfüllung und Security-KPIs.
Zertifizierungen haben versionsbezogene Gültigkeit; durch Re-Certification/Updates (neue Major-Releases) hältst du dein CCSE aktuell. Wir geben eine klare Roadmap.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.