4.9 bei Google (49 Bewertungen)

CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20

CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20: Erweiterte Fehlerbehebung in der Check Point Security-Umgebung

Zu den Terminen

In unserem Kurs CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert erlernst du erweiterte Fähigkeiten zur Fehlerbehebung in der Check Point Security-Umgebung. Du wirst mit Diagnosetools vertraut, die dir helfen, den Netzwerkstatus zu beurteilen und Netzwerkpaketanalysatoren zu nutzen, um den Datenverkehr zu bewerten. Zusätzlich wirst du tiefer in die Linux-Systembefehle und die Architektur des Sicherheitsmanagements eintauchen. Der Kurs deckt die Struktur und Prozesse der Management-Datenbank ab und bietet Einblicke in die Fehlerbehebung von Security Management Server-Prozessen, der Firewall-Kernel, VPN-Problemen sowie HTTPS-Inspektionen. Zudem lernst du, wie du Tools wie GuiDBedit verwendest und wie Kern-Dumps aktiviert werden. Auch Themen wie IPS, Anti-Bot, Antivirus sowie SecureXL und deren Leistungsoptimierung stehen im Fokus. Insgesamt bereitet dich dieser Kurs darauf vor, komplexe Sicherheitsprobleme effektiv zu analysieren und zu beheben. Die CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 Schulung vermittelt dir erweiterte Fähigkeiten zur Fehlerbehebung, um komplexere Probleme zu untersuchen und zu beheben, die beim Verwalten deiner Check Point Security-Umgebung auftreten können.

Lernziele

Der Kurs CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 bereitet dich auf die  Zertifizierung zum CCTE vor.

Inhalte

  • Erweiterte Fehlerbehebung

  • Datenbank- und Prozessverwaltung

  • Erweiterte Kernel-Fehlerbehebung

  • Fehlerbehebung im Benutzermodus

  • Erweiterte Zugriffskontrolle

  • Verständnis der Gefahrenabwehr

  • Erweiterte VPN-Fehlerbehebung

  • Beschleunigung und Leistungsoptimierung

CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20: Zielgruppe

Die CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 Schulung richtet sich an Sicherheitsexperten und Check Point-Reseller, die das erforderliche Wissen erwerben möchten, um fortgeschrittenere Fähigkeiten zur Fehlerbehebung bei der Verwaltung ihrer Sicherheitsumgebungen durchzuführen.

CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20: Voraussetzungen

Für deinen Besuch der CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 Schulung empfehlen wir eine CCTA Ausbildung/Zertifizierung.

CCTE: Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.20 Hintergrund:

Die CCTE (Check Point Certified Troubleshooting Expert) R81.20 Zertifizierung ist die höchste Stufe der Check Point Zertifizierungen im Bereich Troubleshooting. Sie baut auf den Kenntnissen des CCSA (Check Point Certified Security Administrator) und CCSE (Check Point Certified Security Expert) auf und validiert die fortgeschrittenen Fähigkeiten eines IT-Profis bei der Diagnose und Behebung komplexer Probleme in Check Point Sicherheitsumgebungen mit der Version R81.20.

Was die CCTE R81.20 Zertifizierung abdeckt:

Die CCTE-Prüfung konzentriert sich auf tiefgreifendes Troubleshooting und fortgeschrittene Themen, die über die Inhalte des CCSE hinausgehen. Dazu gehören:

  • Erweiterte Kenntnisse der Check Point Architektur: Detailliertes Verständnis der verschiedenen Komponenten von Check Point Systemen, einschließlich Security Management Server, Multi-Domain Security Management, Security Gateways, ClusterXL, VSX (Virtual Systems Extension) und mehr.

  • Komplexes Troubleshooting: Diagnose und Behebung komplexer Netzwerk- und Sicherheitsprobleme in anspruchsvollen Check Point Umgebungen.

  • Performance-Analyse und -Optimierung: Identifizierung und Behebung von Performance-Engpässen und Optimierung der Performance von Check Point Systemen.

  • Erweiterte VPN-Kenntnisse: Troubleshooting von komplexen VPN-Szenarien, einschließlich Site-to-Site VPNs, Remote Access VPNs, VPN-Tunneling und VPN-Verschlüsselung.

  • Log-Analyse und Forensik: Detaillierte Analyse von Logs und Events zur Identifizierung von Sicherheitsvorfällen, zur Rekonstruktion von Angriffen und zur Durchführung von forensischen Untersuchungen.

  • Troubleshooting von High Availability (HA) und Disaster Recovery (DR): Behebung von Problemen mit HA- und DR-Konfigurationen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb und eine schnelle Wiederherstellung im Notfall zu gewährleisten.

  • Verwendung von fortgeschrittenen Check Point Tools: Effektive Nutzung von fortgeschrittenen Check Point Tools und Befehlen zur Fehlerbehebung und Diagnose.

  • Skripting und Automatisierung: Verwendung von Skripten zur Automatisierung von Troubleshooting-Aufgaben und zur Erfassung von Diagnoseinformationen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CCTE R81.20 Zertifizierung die höchste Auszeichnung für Check Point Troubleshooting-Experten darstellt. Sie validiert tiefgreifende Kenntnisse und Fähigkeiten und ist ein wertvoller Nachweis für Expertise im Bereich der Netzwerksicherheit.

Schulungen, die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Lufthansa Logo
BMW Logo
Bundeswehr Logo
Logo der ARD Gruppe
Zalando Logo
Volkswagen Logo

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.