Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID)
Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID): Entwerfen von Cisco Data Center Infrastructure
Zu den TerminenDer Kurs Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) vermittelt dir Inhalte zum Design von Data Centern unter Verwendung von Cisco Data Center Lösungen und Technologien. Zu den behandelten Themen gehören Netzwerkdesigns mit Virtualisierungstechnologien, Layer-2- und Layer-3-Technologien, Routing-Protokollen und Data Center Interconnects, sowie Storage- und SAN-Designs. Du erlernst im Training Design-Praktiken für die Cisco Unified Computing System™ (Cisco UCS®)-Lösung auf der Basis von Cisco UCS-Servern der B- und C-Serie, Cisco UCS Manager und Cisco Unified Fabric kennen. Zudem im Seminar Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) werden die Einsatzgebiete von Netzwerkmanagement-Technologien wie Cisco UCS Manager, Cisco Nexus Dashboard Fabric Controller (NDFC) und Cisco UCS Director behandelt.
Lernziele
Der Kurs Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) bereitet dich auf die Prüfung Designing Cisco Data Center Infrastructure vor, die Komponente der CCNP Data Center® Zertifizierung ist und außerdem zu der Spezialisierung Cisco Certified Specialist - Data Center Design führt.
Inhalte
Beschreiben der Hochverfügbarkeit auf Layer 2
Übersicht über die Schicht-2-Hochverfügbarkeitsmechanismen
Virtuelle Port-Kanäle
Cisco FabricPath
Virtueller Anschluss Kanal+
Entwerfen von Layer-3-Konnektivität
First Hop Redundanz-Protokolle
Verbesserung der Leistung und Sicherheit von Routing-Protokollen
Verbesserung der Skalierbarkeit und Robustheit der Schicht 3
Entwurf von Topologien für Rechenzentren
Verkehrsflüsse im Rechenzentrum
Herausforderungen bei der Verkabelung
Zugangsebene
Aggregation Layer
Kernschicht
Wirbelsäulen-und-Blatt-Topologie
Redundanz-Optionen
Entwurf von Data Center Interconnects mit Cisco OTV
Cisco OTV Übersicht
Cisco OTV Steuer- und Datenebenen
Isolierung von Ausfällen
Cisco OTV-Funktionen
Optimieren Sie Cisco OTV
Cisco OTV evaluieren
Beschreibung des Locator/ID-Trennungsprotokolls
Locator/ID-Trennungsprotokoll
Location Identifier Separation Protocol (LISP) Mobilität virtueller Maschinen (VM)
LISP Erweiterter Teilnetzmodus (ESM) Multihop-Mobilität
LISP VPN-Virtualisierung
Beschreiben von VXLAN-Overlay-Netzwerken
Beschreiben Sie die Vorteile von VXLAN gegenüber VLAN
Schicht 2 und Schicht 3 VXLAN Overlay
VXLAN-Datenebene
Beschreiben der Hardware- und Gerätevirtualisierung
Hardware-basierte Hochverfügbarkeit
Gerätevirtualisierung
Cisco UCS Hardware-Virtualisierung
Server-Virtualisierung
SAN-Virtualisierung
N-Port-ID-Virtualisierung
Beschreiben der Cisco FEX-Optionen
Cisco Adapter FEX
Zugangsschicht mit Cisco FEX
Cisco FEX-Topologien
Virtualisierungssichere Vernetzung
Einzelstamm-E/A-Virtualisierung
Cisco FEX-Bewertung
Beschreibung der grundlegenden Sicherheit von Rechenzentren
Entschärfung von Bedrohungen
Beispiele für Angriffe und Gegenmaßnahmen
Sichern Sie die Management-Ebene
Schutz der Steuerungsebene
RBAC und Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA)
Beschreibung der erweiterten Sicherheit von Rechenzentren
Cisco TrustSec in Cisco Secure Enclaves Architektur
Cisco TrustSec Betrieb
Firewalling
Positionierung der Firewall in Rechenzentrumsnetzwerken
Cisco Firepower® Produktpalette
Virtualisierung von Firewalls
Design für Bedrohungsabwehr
Beschreiben von Management und Orchestrierung
Netzwerk- und Lizenzmanagement
Cisco UCS Manager
Cisco UCS Director
Cisco Intersight
Cisco DCNM Überblick
Beschreiben der Speicher- und RAID-Optionen
Position DAS in Storage Technologies
Network-Attached Storage
Fibre Channel, FCoE und Internet Small Computer System Interface (iSCSI)
Bewertung von Speichertechnologien
Beschreiben der Fibre Channel-Konzepte
Fibre Channel-Verbindungen, -Schichten und -Adressen
Fibre Channel Kommunikation
Virtualisierung im Fibre Channel SAN
Beschreiben von Fibre Channel-Topologien
SAN-Parametrisierung
SAN-Design-Optionen
Auswahl einer Fibre Channel Design-Lösung
Beschreiben von FCoE
Merkmale des FCoE-Protokolls
FCoE-Kommunikation
Überbrückung von Rechenzentren
FCoE-Initialisierungsprotokoll
FCoE-Entwurfsoptionen
Beschreiben der Speichersicherheit
Gemeinsame SAN-Sicherheitsmerkmale
Zonen
SAN-Sicherheitsverbesserungen
Kryptographie im SAN
Beschreibung von SAN-Management und Orchestrierung
Cisco DCNM für SAN
Cisco DCNM-Analytik und Streaming-Telemetrie
Cisco UCS Director im SAN
Cisco UCS Director Arbeitsabläufe
Beschreibung von Cisco UCS-Servern und Anwendungsfällen
Cisco UCS C-Series Servers
Fabric Interconnects und Blade-Chassis
Cisco UCS Server-Adapterkarten der B-Serie
Zustandslose Datenverarbeitung
Cisco UCS Mini
Beschreiben der Fabric Interconnect-Konnektivität
Verwendung von Fabric-Interconnect-Schnittstellen
VLANs und VSANs in einer Cisco UCS-Domäne
Verbindungen in Richtung Süden
Verbindungen in Richtung Norden
Disjunkte Layer-2-Netze
Fabric Interconnect Hochverfügbarkeit und Redundanz
Beschreibung von hyperkonvergenten und integrierten Systemen
Überblick über hyperkonvergente und integrierte Systeme
Cisco HyperFlex™-Lösung
Cisco HyperFlex Skalierbarkeit und Robustheit
Cisco HyperFlex-Cluster
Cluster-Kapazität und mehrere Cluster auf einer Cisco UCS Domain
Externer Speicher und grafische Verarbeitungseinheiten auf Cisco HyperFlex
Cisco HyperFlex Positionierung
Beschreibung der systemweiten Parameter von Cisco UCS Manager
Cisco UCS Einrichtung und Verwaltung
Cisco UCS Traffic Management
Beschreiben von Cisco UCS RBAC
Rollen und Privilegien
Organisationen im Cisco UCS Manager
Örtlichkeiten und wirksame Rechte
Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung
Zwei-Faktoren-Authentifizierung
Beschreiben von Pools für Service-Profile
Globale und lokale Pools
Universally Unique Identifier (UUID) Suffix und Media Access Control (MAC) Adresspools
World Wide Name (WWN) Polnisch
IP-Pools für Server und iSCSI-Initiatoren
Beschreiben von Richtlinien für Service-Profile
Globale vs. lokale Politiken
Speicher- und BIOS-Richtlinien (Basic Input/Output System)
Boot- und Scrub-Richtlinien
Intelligent Platform Management Interface (IPMI) und Wartungsrichtlinien
Beschreiben von netzwerkspezifischen Adaptern und Policies
LAN-Verbindungssteuerung
SAN-Konnektivitätskontrollen
Virtuelle Zugriffsschicht
Verbesserungen der Konnektivität
Beschreiben von Vorlagen in Cisco UCS Manager
Cisco UCS Templates
Vorlagen für Dienstleistungsprofile
Netzwerk-Vorlagen
Entwurf der Automatisierung von Rechenzentren
Modellgestützte Programmierbarkeit
Cisco NX-API Überblick
Programmierbarkeit mit Python
Cisco Ansible-Modul
Verwenden Sie den Puppet Agent
Labor Gliederung
Entwurf virtueller Port-Kanäle
Entwurf des First Hop Redundancy Protocol (FHRP)
Entwurf von Routing-Protokollen
Entwurf einer Rechenzentrumstopologie für einen Kunden
Entwurf von Data Center Interconnect mit Cisco OTV
Entwerfen Sie Ihr VXLAN-Netzwerk
Erstellen eines Cisco FEX-Designs
Design Management und Orchestrierung in einer Cisco UCS Lösung
Entwurf eines Fibre Channel-Netzwerks
Entwerfen und Integrieren einer FCoE-Lösung
Entwurf eines sicheren SAN
Entwurf des Cisco UCS Director für Speichernetzwerke
Entwurf einer Cisco UCS-Domäne und Fabric-Interconnect-Verkabelung
Entwurf einer Cisco UCS C-Series Server-Implementierung
Entwurf von Cisco UCS Fabric Interconnect Netzwerk- und Speicherkonnektivität
Entwurf systemweiter Parameter in einer Cisco UCS-Lösung
Entwurf einer LDAP-Integration mit einer Cisco UCS-Domäne
Design-Pools für Service-Profile in einer Cisco UCS-Lösung
Entwurf von netzwerkspezifischen Adaptern und Richtlinien in einer Cisco UCS-Lösung
Ende der Schulung Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID)
Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) Zielgruppe:
Der Kurs Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) richtet sich an:
Ingenieure für Rechenzentren
Netzwerkdesigner
Netzwerkadministratoren
Netzwerkingenieure
Systemingenieure
Beratende Systemingenieure
Architekten für technische Lösungen
Server Administratoren
Netzwerk Manager
Cisco Integratoren oder Partner
Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) Voraussetzungen:
Die Teilnehmer der Schulung Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) sollten unbedingt über das Wissen eines CCNA Data Center sowie der Kurse DCUCI, DCII und DCVAI verfügen oder vergleichbare praktische Erfahrungen gesammelt haben.
Implementierung von Rechenzentrumsnetzwerken (Local Area Network (LAN) und Storage Area Network (SAN))
Kenntnisse des Datacenter-Speichers
Rechenzentrumsvirtualisierung implementieren
Implementierung des Cisco Unified Computing-Systems (Cisco UCS)
Implementieren Sie Data Center Automation und Orchestrierung von Rechenzentren mit Schwerpunkt auf Cisco Application Centric Infrastruktur (ACI) und Cisco UCS Director
Kenntnisse von Produkten der Cisco Data Center Nexus- und Multilayer Director Switch (MDS)-Familien
Wo findet die Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) Schulung statt?
Unser Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) Training bieten wir dir in Eschborn, Garching, Hamburg und Live-Online an.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran, uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.