Compliance Officer (TÜV)
Compliance Officer (TÜV): Die Qualifizierung zum zertifizierten Compliance Officer (TÜV)
Zu den TerminenIn unserem Compliance Officer (TÜV) Seminar bereiten wir dich auf die Aufgaben und Pflichten eines Compliance Officers vor. Du lernst die wesentlichen Elemente eines ordnungsgemäßen Compliance-Management-Systems nach ISO 37301, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die Haftungsrisiken sowie die operativen Vorteile funktionierender Compliance-Strukturen kennen. Außerdem erfährst du, wie du Haftungsrisiken gezielt minimieren kannst. Nach Beendigung dieses Seminars kennst du die typischen praktischen Fallstricke für Compliance Officer und weißt, wie man diese vermeidet. Des Weiteren kannst du vermitteln, welche operativen Vorteile ein ordnungsgemäßes Compliance-Management-System bietet. Du bist ebenfalls in der Lage, die Leitungsorgane, die Belegschaft und Arbeitnehmervertreter von der Compliance-Botschaft zu überzeugen und als Alliierte zu gewinnen. Zudem erweiterst du dein Netzwerk im Austausch mit Experten und den Seminarteilnehmern. Die Prüfungsgebühr für die Zertifizierung beträgt € 385,00 zzgl. MwSt. und ist im Seminarpreis enthalten.
Lernziele
In der Compliance Officer (TÜV) Schulung erhältst du einen Überblick über relevante Aspekte eines ordnungsgemäßen Compliance-Management-Systems. Profitiere von Praxisbeispielen, die dir Compliance-Risiken sowie Lösungsansätze zur Vermeidung dieser Risiken aufzeigen. Nach bestandener Prüfung erhältst du von PersCert TÜV ein Zertifikat, das deine Qualifikation als "Compliance Officer (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an deinen Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform Certipedia (www.certipedia.com) unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000080496.
Versionshinweis
Du erhältst im Rahmen des Seminars zusätzlich die Fachbroschüre "Die ISO 37301:2021 - Interpretation der Anforderungen" vom Verlag TÜV Media GmbH (Wert: ca. 40 €).
Inhalte
Compliance-Grundlagen
Abgrenzung zur Ethik
Bedeutung der Unternehmenskultur
Change Management zu einer gelebten Compliance-Kultur
Historischer Hintergrund sowie internationale Entwicklung der Compliance
Compliance-Herausforderungen im Kontext globalisierter Märkte
Compliance als Wettbewerbsvorteil
Compliance als Pflicht sowie Haftungsfragen
Wer ist verantwortlich für die Compliance im Unternehmen?
Notwendigkeit bzw. Pflicht eines Compliance-Management-Systems
Compliance-Management-System zur Vermeidung von Haftung: Strukturversagen und Managementverschulden versus Individualverschulden
Compliance-Management-System als Exkulpation
Was bedeutet die Haftung im Rahmen einer Garantenstellung?
Haftung der Leitungsorgane
Umfang und Grenzen von D&O- sowie Strafrechtsschutzversicherungen
Compliance aus operativer Sicht
Compliance als Führungsaufgabe
Compliance in operativen Prozessen
Implementierung wirksamer Compliance-Strukturen und -Kontrollen im operativen Bereich
Operative Vorteile eines Compliance-Management-Systems sowie dessen bereichsübergreifende Synergiepotentiale
Compliance-Sonderthemen
Kartellrecht aus Compliance-Sicht
Anti-Korruptionsstrategien, z.B. Geschäftspartner-Compliance-Prüfung
Herausforderungen der allgemeinen Wirtschaftskriminalität
Compliance im Rahmen von M&A-Transaktionen
Compliance Officer
Ernennung
Arbeitsrechtliche Aspekte
Stellenbeschreibung
Kernaufgaben: Implementierung & Monitoring des Compliance-Management-Systems, Compliance-Prävention, Compliance-Trainings, Compliance-Kontrolle, Compliance-Berichtswesen / Compliance-Reporting
Fachliche und persönliche Anforderungen
Herausforderungen im operativen Alltag
Haftung
Compliance-Organisation und Compliance-Strukturen
Strukturen und Funktionen einer Compliance-Organisation
Alternative Modelle möglicher Compliance-Organisationen
Verankerung der einzelnen Führungsebenen und Mitarbeiter sowie deren Rollen in einem Compliance-Management-System
Zusammenarbeit unterschiedlicher Bereiche: Compliance, Recht, Revision, HR, Qualitätsmanagement etc.
Richtlinienmanagement: Verhaltenskodex, interne Regelungen
Hinweisgebersysteme – Whistleblowing-Hotlines – Ombudsstellen
Ausrichtung und Bestandteile eines Compliance-Management-Systems
Standards: IDW PS 980, ISO 19600
Verknüpfung eines Compliance-Management-Systems mit bereits bestehenden Management-Systemen
Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
Grundlagen zur Compliance-Strukturanalyse („Gap Analysis“) und Compliance-Risikoanalyse
Konzeptionierung einer Compliance-Risikoanalyse
durchführung einer Compliance-Risikoanalyse, Einbindung anderer Bereiche und Funktionen in die Compliance-Risikoanalyse
Auswertung der Ergebnisse einer Compliance-Risikoanalyse
Definition eines Maßnahmenplans zur Minderung aufgedeckter Compliance-Risiken
Wirksames Controlling der Umsetzung der Maßnahmen
Kontinuierliches Risikomanagement, Risikomonitoring
Prozessmanagement – ordnungsgemäß aufgesetzte Prozessabläufe
Reaktion auf Compliance-Verstöße
Reaktion auf Verdachtsfälle als Pflichtaufgabe
Umgang mit Verdachtsmomenten
Definition von Zuständigkeiten im Rahmen interner Untersuchungen
durchführung interner Untersuchungen
Arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen einer internen Untersuchung
Grenzen im Rahmen interner Untersuchungen
Umgang mit Compliance-Verstößen und einzuleitende Maßnahmen
Krisenkommunikation im Fall eines Compliance-Vorfalls
Merkblatt für den Fall einer durchsuchung
Wirksamkeitskontrolle des Compliance-Management-Systems
Grundlagen und Möglichkeiten einer Wirksamkeitskontrolle
Methodische Vorgehensweise
Ergebnisdokumentation der Wirksamkeitskontrolle
Abzuleitende Folgemaßnahmen
Umsetzungskontrolle der Folgemaßnahmen
Compliance-Audits
Auditdefinition
Auditarten
Wer sollte Audits durchführen?
Welche Qualifikationen/Fähigkeiten benötigt der Auditor?
Auditleitlinie und -verfahrensbeschreibung
Auditplanung und -vorbereitung
Auditablauf und -durchführung
Dokumentation der Auditfeststellungen
Auditabschlussbesprechung und Ergebnisbekanntgabe
Auditberichterstellung
Schriftliche Zertifikatsprüfung
Compliance Officer (TÜV) Schulung: Zielgruppe
Unsere Compliance Officer (TÜV) Schulung richtet sich an:
Bereits bestellte und künftige Compliance Officer, Compliance Manager oder Compliance-Beauftragte aus der Wirtschaft, öffentlichen Verwaltung, Verbänden, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, Nonprofit-Institutionen, weiteren Organisationen und Körperschaften
Legal und Compliance Counsels, Führungskräfte aus Rechtsabteilungen und Revision, Justiziare und Syndizi
Gesellschafter, Mitglieder der Geschäftsleitung, Vorstände, Aufsichtsräte und Beiräte
Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Risikomanagement, kaufmännische Steuerung und Controlling, Einkauf, Vertrieb, Supply Chain Management, Business Development
Compliance Officer (TÜV) Schulung: Voraussetzungen
für die Zertifikatsprüfung:
Der Teilnehmer hat den nach Inhalt, Dauer und Gliederung durch die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV anerkannten Lehrgang „Compliance Officer (TÜV)“ absolviert.
Compliance Officer (TÜV) Hintergrund:
Ein Compliance Officer (TÜV) ist eine Fachkraft, die sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und ethischen Standards in Unternehmen spezialisiert hat und über eine entsprechende Qualifikation durch den TÜV verfügt. TÜV steht hierbei für "Technischer Überwachungsverein" und ist eine in Deutschland ansässige Organisation, die technische Prüfungen und Zertifizierungen durchführt.
Qualifikationen und Fähigkeiten eines Compliance Officers (TÜV):
Fachwissen: Fundiertes Wissen über relevante Gesetze, Richtlinien und Compliance-Standards.
Technische Kenntnisse: Verständnis von IT-Systemen, Prozessen und Datenverarbeitung.
Analytische Fähigkeiten: Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und Risiken zu bewerten.
Kommunikationsfähigkeit: Fähigkeit, klar und verständlich zu kommunizieren, sowohl schriftlich als auch mündlich.
Methodisches Vorgehen: Strukturierte und systematische Arbeitsweise bei der Planung und Durchführung von Compliance-Maßnahmen.
Zertifizierung: Eine Zertifizierung als Compliance Officer durch den TÜV, die die Qualifikation und das Fachwissen bestätigt.
Warum ist ein Compliance Officer (TÜV) wichtig?
In einer zunehmend komplexen und regulierten Geschäftswelt ist die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien für Unternehmen unerlässlich. Ein Compliance Officer (TÜV) hilft Unternehmen, Risiken zu minimieren,Reputationsschäden zu vermeiden und das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu stärken.
Häufig gestellte Fragen
Das Zertifikat Compliance Officer (TÜV) hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung hast du jedoch die Möglichkeit, die Gültigkeit deines Abschlusses zu verlängern.
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhältst du von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Compliance Officer (TÜV)" bescheinigt.
Schulungen die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.