Datenschutzbeauftragter Schulung (TÜV)
Datenschutzbeauftragter (TÜV): Datenschutzbeauftragter Ausbildung mit TÜV Zertifizierung
Zu den TerminenIn unserer Schulung Datenschutzbeauftragter (TÜV) zeigen wir dir die Verschärfungen im Detail. Beschäftigen sich mindestens 20 Mitarbeiter ständig mit der automatisierten Verarbeitung dieser Daten, ist dein Unternehmen gemäß dem zusätzlich geltenden neuen BDSG verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Speziell dafür haben wir unsere Schulung Datenschutzbeauftragter (TÜV) entwickelt. Am Ende der Datenschutz Schulung erhältst du das Zertifikat Datenschutzbeauftragter (TÜV). Die Datenschutz-Grundverordnung regelt europaweit einheitlich den Datenschutz. Beschäftigen Unternehmen in der Regel mindestens 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, sind diese verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. In dieser Ausbildung erhalten Sie die notwendigen Grundkenntnisse gemäß DSGVO. Die Gebühr für die Prüfung zum Datenschutzbeauftragter (TÜV) beträgt € 310,00 zzgl. MwSt. und ist im Seminarpreis enthalten.
Lernziele
Dein Nutzen der Datenschutzbeauftragter (TÜV) Ausbildung:
du erhältst im Seminar die gemäß Art. 37 Absatz 3 und Art. 38 Absatz 2 DSGVO, sowie aktueller Fassung des BDSG erforderlichen Datenschutz-Kenntnisse, um deine Aufgaben als Datenschutzbeauftragter rechtmäßig und umfassend erfüllen können.
wir geben dir in unserer Schulung zum „Datenschutzbeauftragten (TÜV)“ praktische Handlungsempfehlungen für die effektive Umsetzung der Datenschutzanforderungen in deinem Unternehmen.
dein Zertifikat als „Datenschutzbeauftragter (TÜV)“ gestattet dir die Teilnahme an den aufbauenden Schulungen Datenschutzauditor (TÜV) und Externer Datenschutzbeauftragter (TÜV).
Inhalte
Überblick über das Datenschutzrecht und dessen historische Entwicklung
Aufbau Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Geldbußen und Freiheitsstrafen
Rolle der Aufsichtsbehörden
Organisation von Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen
Datenschutz-Organisation in einem Konzern
Benennung des Datenschutzbeauftragten
Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten
Eingliederung des Datenschutzbeauftragten in die Organisation und Kommunikationskette
Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten
Dokumentation von Verarbeitungen
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Basis-Anforderungen des Datenschutzes umsetzen
Betroffenenrechte umsetzen
Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit
Einbindung von Dienstleistern in die Datenverarbeitung
Einführung in die Methodik der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
Risiken identifizieren, bewerten und Maßnahmen zur Verringerung auswählen
Erfordernisse des Datenschutzes im Unternehmen oder Konzern erkennen
Herstellen von Basissicherheit im individuellen Unternehmen
Betriebsspezifischer Maßnahmenkatalog: Erstellung und Umsetzung
Auswahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben
Audits als Werkzeug zur Durchführung von Kontrollen
Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems: Inhalte und Struktur
Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Schriftliche Prüfung zum „Datenschutzbeauftragten (TÜV)“
Zielgruppe
Unsere Schulung Datenschutzbeauftragter (TÜV) richtet sich an:
Zukünftige und auch bereits etablierte Datenschutzbeauftragte
Mitarbeiter, die mit dem Zerifikat „Datenschutzbeauftragter (TÜV) unter Einbeziehung der EU-DSGVO“ ihre Kenntnisse dokumentieren wollen
Mitarbeiter aus Revision, Qualitätsmanagement, Rechtsabteilung und Organisation
Ebenso interessant für die IT-Leitung, Geschäftsführung und Personalleitung. Jedoch dürfen diese laut Bundesdatenschutzgesetz nicht zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden.
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse für deinen Besuch der Datenschutzbeauftragter (TÜV) Ausbildung nach DSGVO und neuem BDSG vorausgesetzt.
Datenschutzbeauftragter (TÜV): So bekommst du das Zertifikat
Die Prüfung wird vom TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhältst du von PersCert TÜV ein Zertifikat, das deine erfolgreiche Qualifikation als „Datenschutzbeauftragter (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an deinen Abschluss auf der weltweit zugänglichen Plattform www.certipedia.com. Steigere mit deiner vom TÜV dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und weiteren Interessenten.
Datenschutzbeauftragter (TÜV) Zertifikat:
Zur Feststellung deiner erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhältst du von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Datenschutzbeauftragte:r (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm findest du auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85873.
Häufig gestellte Fragen
Das mittlere Einkommen von Datenschutzbeauftragen beträgt etwa 4.406 Euro brutto pro Monat*. Bei einer 40-Stunden-Woche ergibt sich daraus ein Stundenlohn von rund 25,40 Euro.*Quelle: Stepstone, Stand Januar 2024
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.