IT Security Beauftragter (TÜV)
IT Security Beauftragter (TÜV): IT Security Beauftragter die Vermittlung der relevanten Fachkunde
Zu den TerminenDie Sicherheit sensibler Daten, Informationen und Prozesse gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein optimales und zuverlässiges IT-Sicherheitssystem ist dafür unerlässlich. Im Modul 1 unseres aus drei Modulen bestehenden IT-Security-Trainings lernst du als IT-Security-Beauftragter, wie du das Schutzniveau deines Betriebs steigerst und es vor Gefährdungen bewahrst. Die Prüfungsgebühr von PersCert TÜV beträgt € 295,00 zzgl. MwSt. und ist im Seminarpreis enthalten.
Lernziele
Dein Nutzen:
du verfügst über aktuelles Wissen über die Anforderungen der relevanten Standards (wie ISO/IEC 27001 und IT-Grundschutz nach BSI) und deren Umsetzung.
du weißt, welche Aspekte und Anforderungen der IT-Sicherheit zu beachten sind.
du kannst mit dem anerkannten Zertifikat dein erworbenes Fachwissen dokumentieren.
Die Prüfung IT Security Beauftragter (TÜV) wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhältst du von PersCert TÜV ein Zertifikat, das deine Qualifikation als "IT-Security-Beauftragter (TÜV)" bescheinigt.
Versionshinweis
Der Schwerpunkt der IT Security Beauftragter (TÜV) Schulung liegt auf der Einführung eines ISMS nach ISO 27001.
Inhalte
IT-Security-Beauftragter: 1. Seminartag
Bedeutung der Informationssicherheit
Grundlegende Begriffe der Informationssicherheit
rechtliche Rahmenbedingungen
gesetzliche Anforderungen
Haftung der Rolleninhaber in der Informationssicherheit
Datenschutz, EU-DSGVO
relevante Normen im Überblick
ISO 27001
BSI Grundschutz
IT-Security-Beauftragter: 2. Seminartag
Organisation der Informationssicherheit
Beteiligte und deren Rolle im IT-Security-Prozess
Aufgabentrennung
Informationssicherheits-Aufbauorganisation
Access Management
Zutrittskontrolle
Perimeterschutz, Sicherheitszonen
Zugangskontrolle
Zugriffskontrolle
privilegierte Benutzer
Betriebssicherheit
dokumentierte Bedienabläufe
Änderungssteuerung
Schutz vor Schadsoftware
Backup und Recovery
Logging
Umgang mit technischen Schwachstellen
Organisation Netzwerksicherheit
Cloud
Remote-Zugriff
Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen
IT-Security-Beauftragter: 3. Seminartag
ISO 27001
Aufbau der Norm
Geltungsbereich, Leitlinie, interessierte Parteien
Werte
Risikomanagement
IT-Grundschutz nach BSI
Abgrenzung der BSI-Standards zu ISO 27001
Grundlagen zum IT-Grundschutz
Sicherheitskonzeption (BSI-Standard 200-2)
Risikoanalyse (BSI-Standard 200-3)
Realisierung der Sicherheitskonzeption
IT-Security-Beauftragter: 4. Seminartag
Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4: Prozess und durchführung
Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen schaffen: Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen
Der ISO 27001-Zertifizierungs-Prozess
TÜV Zertifikatsprüfung
IT-Security-Beauftragter Schulung Zielgruppe:
Unsere IT Security Beauftragter (TÜV) Schulung richtet sich an IT-Leiter, verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration, IT-Organisation, IT-Beratung, Revision und Risikomanagement.
IT-Security-Beauftragter Voraussetzungen:
Die IT Security Beauftragter (TÜV) Schulung wendet sich an Einsteiger in die Materie der Informationssicherheit und behandelt schwerpunktmäßig die rechtlichen Grundlagen, Normen und Vorschriften im Detail. Die Informationstechnologie / IT wird auf einer allgemeinen Ebene behandelt und nicht im Detail.
IT Security Beauftragter (TÜV) Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhältst du von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "IT-Security-Beauftragter (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an deinen Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000063482.
IT Security Beauftragter (TÜV) Hintergrund:
Ein IT-Security-Beauftragter (TÜV) ist eine Fachkraft, die sich auf die Informationssicherheit in Unternehmen spezialisiert hat. Die Bezeichnung "TÜV" weist darauf hin, dass die Qualifikation durch eine Prüfung vor dem TÜV Rheinland erworben wurde.
IT-Security-Beauftragter (TÜV) Qualifikation:
Die Qualifikation als IT-Security-Beauftragter (TÜV) wird durch eine Prüfung vor dem TÜV Rheinland erworben.
Die Prüfung umfasst in der Regel sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit.
Es werden Kenntnisse über Normen wie ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz vorausgesetzt.
Bedeutung:
In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität und strenger Datenschutzgesetze ist die Rolle des IT-Security-Beauftragten für Unternehmen von großer Bedeutung.
Er trägt dazu bei, sensible Daten und Informationen zu schützen und das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu stärken.
Schulungen die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.