- Aktuelle und zukünftige Sourcing-Trends
- Sourcing-Modelle
- Nearshore- und Offshore-Vertragsgestaltung
- Entwicklung und Umsetzung von Sourcing-Strategien
- Auswahlkriterien für Anbieter
- Sourcing-Prozesse, SLM und Pricing
- Case Studies und Gruppenarbeiten
- Stärken und Schwächen verschiedener Sourcing-Modelle und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
- Die fünf Phasen im IT-Sourcing.
- Vorphase (Make or Buy, steuerliche Aspekte, Service Needs etc.)
- Planungsphase (RfI, RfP, Pflichtenheft, ND etc.)
- Implementierungsphase (Übernahme von Mitarbeitern und IT-Equipment, Finanzierungsmodelle/Leasing, Service Level Agreements etc.)
- Laufender Betrieb (Change-Request-Verfahren, Benchmarking, Reporting, Eskalationsmechanismen etc.)
- Beendigungsphase (Know-How-Transfer, Asset Transfer etc.)
- Sourcing-Vertragswerk im Detail: Aufbau und Inhalte des Rahmenvertrags und der Leistungsscheine
- IT-Verträge: Vertragsrecht, wesentliche Vertragsbestandteile und Vertragstypen
- Lizenzrecht
- Open Source
- Umgang mit Vertragsverletzungen
- Sourcing Governance und Provider Management
- Sourcing Controlling
- Benchmarking
- Komplexitätsreduktion
- Case Studies, Gruppenarbeiten und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
IT-Sourcing Professional (TÜV) Seminar
IT-Sourcing Professional: Sourcing-Modelle, Sourcing-Strategien und Kriterien für die IT-Dienstleisterauswahl.
Bei der Entscheidung zwischen Eigenentwicklung oder Outsourcing sollten mehr Faktoren als lediglich Kosten und Arbeitsstunden berücksichtigt werden. Mit IT-Sourcing-Management werden die Verminderung von Risiken, die Optimierung von Finanzierungskonzepten sowie die Steigerung der eigenen Wertschöpfung verknüpft.
Die Prüfungsgebühr beträgt € 295,00 zzgl. MwSt. und ist im Seminarpreis enthalten.
TÜV Rheinland
Gemeinsam mit dem TÜV Rheinland, einer Institution im Bereich Datenschutz, bieten wir dir aktuelles und praxisbewährtes Wissen. Wir bieten dir dabei das gesamte Spektrum von DSGVO bis hin zu Compliance-Schulungen. Selbstverständlich bieten wir dir unsere Kurse auch als Online Schulung an.
Inhalte IT-Sourcing Seminar
IT-Sourcing Professional Schulung Zielgruppe: IT-Sourcing Seminar
Unsere Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT-Provider-Management, IT-Einkauf, IT-Beratung, IT-Projekt-Management, IT-Service-Management, Anwendungsentwicklung und –betrieb, Infrastrukturentwicklung und -betrieb.
IT-Sourcing Professional Schulung: Voraussetzungen IT-Sourcing Seminar
Für deinen Besuch unserer Schulung gibt es keine Voraussetzungen.
IT-Sourcing Hintergrund: IT-Sourcing Seminar
IT-Sourcing ist ein umfassender Begriff, der alle Aktivitäten und Entscheidungen eines Unternehmens oder einer Organisation im Zusammenhang mit der Beschaffung, Nutzung und Verwaltung von IT-Ressourcen und -Dienstleistungen umfasst. Es geht darum, die optimale Kombination aus internen und externen Ressourcen zu finden, um die IT-Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen und seine strategischen Ziele zu unterstützen.
Die wichtigsten Schritte im IT-Sourcing-Prozess
- Analyse der IT-Bedürfnisse: Identifizierung der IT-Anforderungen des Unternehmens und der Bereiche, in denen Sourcing in Frage kommt.
- Entwicklung einer Sourcing-Strategie: Festlegung der Ziele, der Auswahlkriterien für Anbieter und der Vertragsbedingungen.
- Auswahl der Anbieter: Auswahl geeigneter Anbieter, die die Anforderungen des Unternehmens erfüllen.
- Vertragsverhandlung: Aushandlung der Vertragsbedingungen mit den ausgewählten Anbietern.
- Implementierung: Umsetzung der Sourcing-Vereinbarungen und Integration der externen Ressourcen in die IT-Landschaft des Unternehmens.
- Überwachung und Bewertung: Überwachung der Leistung der Anbieter und Bewertung der Ergebnisse.
IT-Sourcing ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden muss. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Kosten zu senken, ihre Flexibilität zu erhöhen und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Gleichzeitig birgt das Vorgehen auch Risiken und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Eine erfolgreiche Sourcing-Strategie erfordert eine gründliche Analyse der IT-Bedürfnisse, eine sorgfältige Auswahl der Anbieter und eine effektive Überwachung der Leistung.