- Das Db2-Subsystem mithilfe der Befehlssyntax starten
- die Funktion der drei erforderlichen Db2-Adressräume zu identifizieren und zu beschreiben
- den Prozess der Db2-Programmvorbereitung beschreiben, einschließlich der Schritte Vorkompilierung, Kompilierung, Linkbearbeitung und Bindung
- RACF-Befehle anwenden, um Zugriffsberechtigungen für Benutzergruppen zu vergeben und zu verwalten
- vertrauenswürdige Kontexte und Rollen zu erklären und sie dann zu erstellen und zu testen
- SYSADM-Autorität prüfen und mit sekundären Autorisierungs-IDs und Datenbankprivilegien arbeiten
- Erkläre den Ablauf von Db2-Programmen für alle Umgebungen
- Ausführen eines Db2-Programms in einer TSO-Batch-Umgebung
- die Schritte der Transaktionsverarbeitung und den Zweck des Db2 SIGNON Protokolls in CICS und IMS Umgebungen zu identifizieren
- die Rolle und Konfiguration der CICS Db2 Attachment Facility bei der Herstellung von Verbindungen zwischen CICS und Db2 Subsystemen zu erläutern
- die Rolle des Subsystem Member (SSM) bei der Steuerung von Db2-Verbindungen in IMS-Umgebungen zu erklären
- die Eigenschaften und die Funktionalität der Distributed Data Facility (DDF) Transaktionen in Db2 for z/OS zu erklären, einschließlich ihrer Klassifizierung und Verwendung mit dem Workload Manager (WLM)
- die Rolle des Db2-Logs bei der Datenwiederherstellung und dem Neustart des Systems zu erklären
- die Funktionsweise des Dienstprogramms Db2 BACKUP SYSTEM zu erklären, einschließlich der Systemvorbereitung, des Aufrufs der schnellen Replikationsfunktion DFSMShsm und der Aktualisierung des BSDS
- Demonstration der Verwendung von Db2-Befehlen zur Überwachung und Steuerung von Dienstprogrammen und Verbindungen
- die Komponenten und die Funktion einer Unit of Recovery (UR) in Db2 zu beschreiben, einschließlich der Rolle der Log RBSa und des Prozesses der Rückverkettung von Datensätzen für das Rollback
- die Phasen des Neustarts des Db2-Systems nach einem Systemausfall zu beschreiben, einschließlich der Initialisierung des Protokolls, des Wiederaufbaus des aktuellen Status, der Wiederherstellung des Vorwärtsprotokolls und der Wiederherstellung des Rückwärtsprotokolls
- einen Neustart nach einem normalen Shutdown und einem abnormalen Shutdown auszuführen
- Erklären, wie JDBC Java-Anwendungen den Zugriff auf Db2 for z/OS ermöglicht
- den Synchronisationsprozess und die Befehlsoperationen des Db2 Administrative Task Schedulers sowie die Schritte zum manuellen Starten und Stoppen des Schedulers zu erläutern
Db2 for z/OS 13: Introduction to System Administration Seminar
Lerne ein Db2 13 for z/OS-System erfolgreich zu Verwalten
Der Kurs Db2 for z/OS 13: Introduction to System Administration vermittelt die Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Administration eines Db2 13 for z/OS-Systems erforderlich sind. In der Vorlesung und in einer z/OS-Laborumgebung werden die Lernenden in der Praxis üben, Db2 zu starten, zu stoppen und darauf zuzugreifen, die zParms und Datensätze zu untersuchen, sich über Data Studio mit einem Db2-Subsystem zu verbinden, den Katalog abzufragen, RACF zu erkunden, Threads zu untersuchen, mit DB2I zu arbeiten, aktive und archivierte Db2-Protokolle zu ändern, Online-Dienstprogramme zu nutzen, Db2 zu überwachen und zu steuern, den Katalog und das Verzeichnis wiederherzustellen und den Scheduler für administrative Aufgaben zu verwenden.

IBM Global Training Provider
Mit einem Training von IBM erweiterst du das Know-how deiner Mitarbeiter – ein klarer Wettbewerbsvorteil für dein Unternehmen. Mit unseren Services und der neuesten Technologie für verteiltes Lernen aktualisierst du die Fähigkeiten deiner IT-Mitarbeiter.
Lernziele Db2 for z/OS 13 System Administration Seminar
Inhalte Db2 for z/OS 13 System Administration Seminar
- Starten, Stoppen und Zugriff auf Db2
- Db2-Komponenten und -Prozesse
- Systemsicherheit
- Db2-Autorisierung
- Programmablauf für alle Umgebungen
- TSO- und Batch-Umgebungen
- Transaktionsablauf in IMS und CICS (optional)
- CICS – Db2-Umgebung (optional)
- IMS – Db2-Umgebung (optional)
- Verteilte – Db2-Umgebung
- Protokollierung
- Db2-Dienstprogramme
- Vorgänge (Überwachung und Steuerung von Db2)
- Wiederherstellung
- Systemwiederherstellung/Neustart
- Java mit Db2 (optional)
- Administrative Task Scheduler (optional)
Db2 for z/OS 13: Introduction to System Administration: Zielgruppe Db2 for z/OS 13 System Administration Seminar
Systemadministratoren, Datenbankadministratoren oder andere technische Personen, die Db2 13 für z/OS verwalten werden
Db2 for z/OS 13: Introduction to System Administration: Voraussetzungen Db2 for z/OS 13 System Administration Seminar
Die Teilnehmer sollten über folgende Fähigkeiten verfügen:
- Grundlegendes Verständnis der Objekte (wie Datenbanken, Tabellenbereiche, Tabellen, Indizes usw.), die in einem Db2-Subsystem verwendet werden
- Grundkenntnisse in SQL
- Mindestens ein Jahr Erfahrung als z/OS-Systemprogrammierer oder entsprechende Kenntnisse
ODER
- Mindestens ein Jahr Erfahrung als Db2 for z/OS-Datenbankadministrator