Linux Administration Grundlagen
Linux Administration Grundlagen Die Grundlagen-Schulung der Administration von Linux
Zu den TerminenAufbauend auf dem Kurs Linux Grundlagen gibt die Linux Administration Grundlagen Schulung dir eine Einführung in die grundlegende Administration freistehender Linux-Systeme. Neben der Planung und Installation von Linux-Systemen deckt die Schulung für Linux Administratoren die Verwaltung von Softwarepaketen ab und erklärt fortgeschrittene Themen wie den Umgang mit Prozessen, mit Dateisystemen, Platten-Quotas, USB und Benutzer- und Gruppenkonten. Zusammen mit dem Kurs Linux-Grundlagen deckt dieser Kurs den Stoff der Prüfung LPI 101 ab.
Lernziele
Der Kurs Linux Administration Grundlagen eignet sich für die Vorbereitung auf die Prüfung LPI 101. Wenn du die Prüfung LPI 101 ablegen möchtest, empfehlen wir im Anschluss an diesen Kurs den LPI-101-Workshop zur Vorbereitung auf die Zertifizierung.
Inhalte
Systemadministration
Administration allgemein
Das privilegierte root-Konto
Administratorprivilegien erlangen
Distributionsabhängige Administrationswerkzeuge
Benutzerverwaltung
Grundlagen
Wozu Benutzer?
Benutzer und Gruppen
»Natürliche Personen« und Pseudobenutzer
Benutzer- und Gruppendaten
Die Datei /etc/passwd
Die Datei /etc/shadow
Die Datei /etc/group
Die Datei /etc/gshadow
Das Kommando getent
Benutzerkonten und Gruppeninformationen verwalten
Benutzerkonten einrichten
Das Kommando passwd
Benutzerkonten löschen
Benutzerkonten und Gruppenzuordnung ändern
Die Benutzerdatenbank direkt ändern — vipw
Anlegen, Ändern und Löschen von Gruppen
Zugriffsrechte
Das Linux-Rechtekonzept
Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse
Grundlagen
Zugriffsrechte anschauen und ändern
Dateieigentümer und Gruppe setzen – chown und chgrp
Die umask
Zugriffskontrolllisten (ACLs)
Eigentum an Prozessen
Besondere Zugriffsrechte für ausführbare Dateien
Besondere Zugriffsrechte für Verzeichnisse
Dateiattribute
Prozessverwaltung
Was ist ein Prozess?
Prozesszustände
Prozessinformationen – ps
Prozesse im Baum – pstree
Prozesse beeinflussen – kill und killall
pgrep und pkill
Prozessprioritäten – nice und renice
Weitere Befehle zur Prozessverwaltung – nohup, top
Hardware
Grundlagen
Linux und PCI (Express)
USB
Geräteeinbindung und Treiber
Überblick
Geräte und Treiber
Das Verzeichnis /sys
udev
Geräteeinbindung und D-Bus
Platten (und andere Massenspeicher)
Grundlagen
Bussysteme für Massenspeicher
Partitionierung
Grundlagen
Die traditionelle Methode (MBR)
Die moderne Methode (GPT)
Linux und Massenspeicher
Platten partitionieren
Prinzipielles
Platten partitionieren mit fdisk
Platten formatieren mit GNU parted
gdisk
Andere Partitionierungsprogramme
Loop-Devices und kpartx
Der Logical Volume Manager (LVM)
Dateisysteme: Aufzucht und Pflege
Linux-Dateisysteme
Überblick
Die ext-Dateisysteme
ReiserFS
XFS
Btrfs
Noch mehr Dateisysteme
Auslagerungsspeicher (swap space)
Einbinden von Dateisystemen
Grundlagen
Der mount-Befehl
Labels und UUIDs
Das Programm dd
Plattenkontingentierung (Quota)
Überblick
Kontingentierung für Benutzer (ext und XFS)
Kontingentierung für Gruppen (ext und XFS)
Linux booten
Grundlagen
GRUB Legacy
Grundlagen von GRUB
Die Konfiguration von GRUB Legacy
Installation von GRUB Legacy
GRUB 2
Sicherheitsaspekte
Kernelparameter
Probleme beim Systemstart
Fehlersuche
Typische Probleme
Rettungssysteme und Live-Distributionen
System-V-Init und der Init-Prozess
Der Init-Prozess
System-V-Init
Upstart
Herunterfahren des Systems
Systemd
Überblick
Unit-Dateien
Typen von Units
Abhängigkeiten
Ziele
Das Kommando systemctl
Installation von Units
Dynamische Bibliotheken
Bibliotheken
Dynamische Bibliotheken in der Praxis
Dynamische Bibliotheken installieren und finden
Dynamische Bibliotheken in mehreren Versionen
Paketverwaltung mit Debian-Werkzeugen
Überblick
Das Fundament: dpkg
Debian-Pakete
Paketinstallation
Pakete löschen
Debian-Pakete und ihr Quellcode
Informationen über Pakete
Verifikation von Paketen
Debian-Paketverwaltung der nächsten Generation
APT
Paketinstallation mit apt-get
Informationen über Pakete
aptitude
Integrität von Debian-Paketen
Die debconf-Infrastruktur
alien: Pakete aus fremden Welten
Paketverwaltung mit RPM & Co.
Einleitung
Paketverwaltung mit rpm
Installation und Update
Deinstallation von Paketen
Datenbank- und Paketanfragen
Verifikation von Paketen
Das Programm rpm2cpio
YUM
Überblick
Paketquellen
Pakete installieren und entfernen mit YUM
Informationen über Pakete
Pakete nur herunterladen
Ende des Linux Administration Grundlagen Seminars
Linux Administration Grundlagen Zielgruppe:
Die Linux Administration Grundlagen Schulung richtet sich an angehende Linux-Administratoren, die eine kompakte Einführung in die Betreuung von Linux-Systemen suchen. Zudem bist du sind in diesem Kurs richtig, wenn du dich auf die Linux Prüfung LPI 101 vorbereiten möchtest.
Linux Administration Grundlagen Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der Anwendung des Betriebssystems Linux, wie sie z. B. im Kurs Linux-Grundlagen erworben werden können, sind für die Linux Administration Grundlagen Schulung erforderlich. Insbesondere die Bedienung der Shell und die grundlegenden Kommandos sollten dir vor deiner Teilnahme an der Linux Schulung bekannt sein.
Häufig gestellte Fragen
Das Erlernen der Linux-Administration durch eine professionelle Schulung kann deine beruflichen Möglichkeiten erheblich erweitern. Durch die Teilnahme an einer Linux Administration Schulung erwirbst du die praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der heutigen IT-Landschaft äußerst gefragt sind.
Die Schulung ist ideal für IT-Profis, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Linux-Systemen vertiefen möchten, sowie für Anfänger, die einen Einstieg in diesen Bereich suchen. Ein zentraler Vorteil der Linux Administration Schulung ist die praktische Herangehensweise, die es dir ermöglicht, das Erlernte direkt in realen Arbeitsumgebungen anzuwenden.
Egal, ob du ein IT-Experte, ein Systemadministrator oder ein Anfänger bist, die Teilnahme an einer Linux Administration Schulung kann deine Fähigkeiten erweitern und Ihre Karrierechancen verbessern. Mit einer qualifizierten Ausbildung in Linux Administration bist du optimal gerüstet, um die Herausforderungen in der dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Welt der Informationstechnologie zu meistern.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.