Anforderungsmanagement - Bedarf sinnvoll definieren und strukturieren
Was sollte die IT konkret tun, wenn sie mit unklaren Anforderungen ihrer (internen) Kunden konfrontiert ist? Wie lässt sich der fachliche Bedarf sinnvoll definieren und strukturieren, wie können passende Lösungsansätze identifiziert und Konzepte abgeleitet werden? Es gibt eine Fülle von Best-Practices- und Referenzmodellen – von ITIL über TOGAF bis zu COBIT, die aber für sich nur theoretische Ansätze bieten. In der Praxis ist die Erarbeitung von IT-Lösungskonzepten – leider – nicht so stringent wie in der Theorie:
Kunden wissen nicht, was sie wirklich wollen
Kunden benutzen ihre eigene Fachsprache
Verschiedene Stakeholder können widersprüchliche Anforderungen haben
Politische und organisatorische Faktoren können Anforderungen beeinflussen
Anforderungen ändern sich während der Analyse und Entwicklung
In unserem IT Anforderungsmanagement Seminar wollen wir gemeinsam ein praxistaugliches Vorgehen erarbeiten, das sicherstellt, dass alle relevanten Anforderungen verstanden und spezifiziert werden. Bewährte Methoden und Techniken einer professionell durchgeführten Business Analyse fließen in die Diskussion ein und werden mit eigenen Projekterfahrungen abgeglichen.
Inhalte Anforderungsmanagement Seminar
IT Anforderungsmanagement
Begriffe abgrenzen und gemeinsame Sicht herstellen
Wie lassen sich die relevanten Kundenanforderungen verstehen sowie systematisch und strukturiert erfassen und spezifieren?
Die Rolle von ITIL und COBIT
Was bringen Referenzprozesse in der Praxis
Anwendung der wichtigsten IT-Prozesse, um Anforderungen zu managen und in konkrete Konzepte zu packen
Tipps & Tricks, die Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zu steuern
Zusammenspiel der IT-Prozesse
Praxis Session „Business-Analyse“
Ziel: Vom Anwenderbedarf über das Fachkonzept zum Pflichtenheft
Spezifikationsprozess: Anwenderbedarf erkennen, analysieren und prüfen
Verwaltungsprozess: Spezifikationen freigeben, ändern und rückverfolgen
Use Cases bauen, Anforderungen beschreiben, Testfälle definieren
Exkurs: Strukturiertes Interview führen
IT Anforderungsmanagement Abschlussdiskussion
Wie viel Prozess-Know-how braucht ein IT-Verantwortlicher, um Anwenderbedarfe in konkrete Lösungen umzusetzen?
Wir schulen auch bei dir vor Ort!
Diese Anforderungsmanagement Schulung führen wir auch bei dir im Unternehmen als individualisierte Anforderungsmanagement-Firmenschulung durch.
Zielgruppe Anforderungsmanagement Seminar
Unser Seminar richtet sich an IT-Führungskräfte, IT-Bereichsleiter, IT-Architekten, Business Analysten und Projektleiter
Voraussetzungen Anforderungsmanagement Seminar
Grundkenntnisse in ITIL, praktische Erfahrungen in der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften sowie echtes Interesse daran, Kundenanforderungen in passende Lösungen umzusetzen.
IT Anforderungsmanagement Hintergrund: Anforderungsmanagement Seminar
IT-Anforderungsmanagement ist ein systematischer Prozess zur Ermittlung, Dokumentation, Analyse, Abstimmung, Verfolgung und Verwaltung der Anforderungen an ein IT-System oder eine Software. Es sorgt dafür, dass alle Beteiligten (z.B. Auftraggeber, Entwickler, Benutzer) ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen haben und dass die Entwicklung oder Implementierung zielgerichtet erfolgt.
Wie funktioniert IT Anforderungsmanagement?
Der Prozess des IT-Anforderungsmanagements lässt sich in folgende Schritte unterteilen:
Ermittlung der Anforderungen: Zunächst werden die Anforderungen der verschiedenen Beteiligten ermittelt. Dies kann durch Interviews, Workshops, Fragebögen oder die Analyse bestehender Dokumente erfolgen.
Dokumentation der Anforderungen: Die ermittelten Anforderungen werden in einer für alle Beteiligten verständlichen Form dokumentiert. Hierfür können verschiedene Techniken wie z.B. Use Cases, User Stories oder Anforderungskataloge verwendet werden.
Analyse und Abstimmung der Anforderungen: Die dokumentierten Anforderungen werden analysiert und auf ihre Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und Umsetzbarkeit geprüft. Anschließend erfolgt eine Abstimmung mit den Beteiligten.
Verfolgung und Verwaltung der Anforderungen: Während des Entwicklungsprozesses werden die Anforderungen verfolgt und verwaltet. Änderungen an den Anforderungen müssen dokumentiert und mit den Beteiligten abgestimmt werden.
IT-Anforderungsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher IT-Projekte. Es hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Kosten und Zeit zu reduzieren, die Qualität zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Ein professionelles Anforderungsmanagement ist somit eine Investition in den Erfolg des Projekts.
4.8
(111)
Anforderungsmanagement Seminar
Anforderungsmanagement - Bedarf sinnvoll definieren und strukturieren
Was sollte die IT konkret tun, wenn sie mit unklaren Anforderungen ihrer (internen) Kunden konfrontiert ist? Wie lässt sich der fachliche Bedarf sinnvoll definieren und strukturieren, wie können passende Lösungsansätze identifiziert und Konzepte abgeleitet werden? Es gibt eine Fülle von Best-Practices- und Referenzmodellen – von ITIL über TOGAF bis zu COBIT, die aber für sich nur theoretische Ansätze bieten. In der Praxis ist die Erarbeitung von IT-Lösungskonzepten – leider – nicht so stringent wie in der Theorie:
Kunden wissen nicht, was sie wirklich wollen
Kunden benutzen ihre eigene Fachsprache
Verschiedene Stakeholder können widersprüchliche Anforderungen haben
Politische und organisatorische Faktoren können Anforderungen beeinflussen
Anforderungen ändern sich während der Analyse und Entwicklung
In unserem IT Anforderungsmanagement Seminar wollen wir gemeinsam ein praxistaugliches Vorgehen erarbeiten, das sicherstellt, dass alle relevanten Anforderungen verstanden und spezifiziert werden. Bewährte Methoden und Techniken einer professionell durchgeführten Business Analyse fließen in die Diskussion ein und werden mit eigenen Projekterfahrungen abgeglichen.