Nach der Schulung IREB Requirements Engineering Kompakt hast du das erforderliche Basiswissen im Requirements Engineering zur Anwendung in deinem Fachbereich erworben. Du kennst verschiedene Techniken und Methoden der Erhebung, der Analyse und der Darstellung des Ist-Zustands und der Formulierung von Anforderungen (Requirements) und kannst diese bezüglich ihrer Anwendbarkeit in deinem Projekt einsetzen.
IREB Requirements Engineering Kompakt Schulung
IREB Requirements Engineering Kompakt: Die Intensive Vorbereitung auf die CPRE-FL Zertifizierung
Du bist nach der IREB Requirements Engineering Kompakt Schulung vertraut mit den Methoden der Prüfung und der Abstimmung von Requirements und kannst diese gewonnenen Anforderungen im Hinblick auf eine System- oder Softwareentwicklung analysieren, konkretisieren und in UML-Modellenabbilden. Du weißt, welche Aufgaben zur Verwaltung und Toolunterstützung im Lebenszyklus von Requirements entstehen und wie diese in dein gegebenes Vorgehensmodell integriert werden können.
Außerdem bereiten wir Dich mit Hilfe vieler Übungen, einem durchgehenden Fallbeispiel und einer Probeprüfung optimal auf die Zertifizierungsprüfung „IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“ vor, die du unmittelbar nach dem Seminar ablegen kannst.
Am 5. Tag findet die Zertifizierungsprüfung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE – FL) von ca. 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr statt. Die Prüfungsgebühr von 275,- EUR zzgl. gesetzlicher MwSt. ist im Seminarpreis nicht enthalten.
Lernziele IREB Requirements Engineering Kompakt Schulung
Inhalte IREB Requirements Engineering Kompakt Schulung
Einführung und allgemeine Grundlagen des Anforderungsmanagements:
- Zahlen und Fakten, Definitionen
- Überblick über klassische und agile Vorgehensmodelle
- Kommunikationstheorie Grundlagen
- Die Rolle des Requirements Engineer
- Die Rolle der Stakeholder
Systemgrenzen und Systemkontext:
- System- und Kontextgrenzen bestimmen
- Systemkontext dokumentieren
Ermittlung von Anforderungen:
- Mögliche Quellen für Anforderungen
- Beteiligung der richtigen Stakeholder
- Anforderungskategorisierung nach dem Kano-Modell
- Ermittlungstechniken (Auswertung vorhandener Unterlagen, Interviews, Fragebogen, Beobachtung)
Dokumentation von Anforderungen nach dem IREB CPRE Standard:
- Dokumentgestaltung
- Arten der Anforderungsdokumentation
- Dokumentenstrukturen
- Qualitätskriterien für das Anforderungsdokument
- Qualitätskriterien für Anforderungen
- IREB CPRE Glossar
Natürlichsprachige Dokumentation von Anforderungen:
- Sprachliche Effekte (Nominalisierung, Universalquantoren, unvollständig spezifizierte Bedingungen)
- Konstruktion von Anforderungen mittels Satzschablone
- Abnahmekriterien
Modellbasierte Dokumentation von Anforderungen:
- Der Modellbegriff
- Zielmodelle
- UML-Use-Case-Diagramme
- Drei Perspektiven auf die Anforderungen
- Klassendiagramme
- Aktivitätsdiagramme
- Zustandsdiagramme
- Entity-Relationship-Diagramme
Prüfung und Abstimmung von Anforderungen:
- Qualitätsaspekte
- Techniken zur Prüfung von Anforderungen
- Abstimmung von Anforderungen
Anforderungen verwalten:
- Attribute von Anforderungen
- Sichten auf Anforderungen
- Versionierung von Anforderungen
- Konfigurations- und änderungsmanagement
Werkzeugunterstützung, Tooleinsatz im Requirements Engineering:
- Werkzeugeinführung
- Beurteilung von Werkzeugen
IREB Requirements Engineering Kompakt Schulung Zielgruppe: IREB Requirements Engineering Kompakt Schulung
Dieses IREB Requirements Engineering Kompakt Seminar wendet sich an Projektleiter, Requirements Engineer, IT-Architekten, Mitarbeiter der Fachabteilung, IT-Revisoren, Berater, Anforderungsmanager und Organisatoren, die die Grundlagen des Requirements Engineering nach dem internationalen Standard IREB CPRE erlernen und nachweisen wollen.
IREB Requirements Engineering Kompakt Schulung Voraussetzungen IREB Requirements Engineering Kompakt Schulung
Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar IREB Requirements Engineering Kompakt benötigst du Kenntnisse über Organisationsabläufe und Projekterfahrung in IT Projekten. Erste Berufserfahrung im Bereich Anforderungen ist für Dich von Vorteil.