4.9 bei Google (49 Bewertungen)

DP-420 - Designing and Implementing Cloud-Native Applications Using Microsoft Azure Cosmos DB (DP-420T00)

DP-420 - Designing and Implementing Cloud-Native Applications: Anwendungen mit der SQL-API und dem SDK für Azure Cosmos DB erstellen

Zu den Terminen

In unserer Schulung DP-420 - Designing and Implementing Cloud-Native Applications Using Microsoft Azure Cosmos DB (DP-420T00) lernen Entwickler, wie sie Anwendungen mit der SQL-API und dem SDK für Azure Cosmos DB erstellen. Die Teilnehmer lernen, wie sie effiziente Abfragen schreiben, Indizierungsrichtlinien erstellen, Ressourcen verwalten und bereitstellen und allgemeine Operationen mit dem SDK durchführen.

Lernziele

Das Seminar DP-420 - Designing and Implementing Cloud-Native Applications Using Microsoft Azure Cosmos DB (DP-420T00) kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als Azure Cosmos DB Developer genutzt werden.

Microsoft Gold Partner Logo

Microsoft Learning Partner


Als Microsoft Certified Learning Partner bieten wir dir die Möglichkeit, Kenntnisse im Umgang mit allen Microsoft Produkten in unseren Trainings zu erwerben, zu verbessern und zu zertifizieren. So steigerst du deine Produktivität am Arbeitsplatz. Selbstverständlich kannst du die Microsoft Kurse auch in Form einer Online Schulung besuchen.

Inhalte

Erste Schritte mit Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Einführung in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Testen von Azure Cosmos DB for NoSQL

Planen und Implementieren von Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Planen der Ressourcenanforderungen

  • Konfigurieren von Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Verschieben von Daten in und aus Azure Cosmos DB for NoSQL

Herstellen einer Verbindung mit Azure Cosmos DB for NoSQL über das SDK

  • Verwenden des SDK für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Konfigurieren des SDK für Azure Cosmos DB for NoSQL

Zugreifen auf und Verwalten von Daten mit den SDKs für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Implementieren von Azure Cosmos DB for NoSQL-Punktvorgängen

  • Ausführen dokumentübergreifender Transaktionsvorgänge mit Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Verarbeiten von Massendaten in Azure Cosmos DB for NoSQL

Ausführen von Abfragen und Erstellen einer generativen KI-Anwendung mit Azure Cosmos DB

  • Abfragen von Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Erstellen komplexer Abfragen mit Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Erstellen von generativen KI-Anwendungen mit Azure Cosmos DB

Bestimmen und Implementieren einer Indizierungsstrategie für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Definieren von Indizes in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Anpassen von Indizes in Azure Cosmos DB for NoSQL

Integrieren von Azure Cosmos DB for NoSQL in Azure-Dienste

  • Nutzen eines Azure Cosmos DB for NoSQL-Änderungsfeeds mithilfe des SDK

  • Behandeln von Ereignissen mit Azure Functions und dem Änderungsfeed für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Durchsuchen von Azure Cosmos DB for NoSQL-Daten mit Azure Cognitive Search

Durchsuchen von Azure Cosmos DB for NoSQL-Daten mit Azure Cognitive Search

  • Implementieren eines nicht relationalen Datenmodells

  • Entwerfen einer Strategie für die Datenpartitionierung

Entwerfen und Implementieren einer Replikationsstrategie für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Konfigurieren der Replikation und Verwalten von Failovern in Azure Cosmos DB

  • Verwenden von Konsistenzmodellen in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Konfigurieren von Schreibvorgängen in mehreren Regionen in Azure Cosmos DB for NoSQL

Optimieren von Abfrage- und Betriebsleistung in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Anpassen einer Indizierungsrichtlinie in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Messen der Indexleistung in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Implementieren des integrierten Caches in Azure Cosmos DB for NoSQL

Überwachung und Problembehandlung einer Azure Cosmos DB for NoSQL-Lösung

  • Messen der Leistung in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Überwachen von Antworten und Ereignissen in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Implementieren von Sicherung und Wiederherstellung für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Implementieren von Sicherheit in Azure Cosmos DB for NoSQL

Verwalten einer Azure Cosmos DB for NoSQL-Lösung mithilfe von DevOps-Methoden

  • Schreiben von Verwaltungsskripts für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Erstellen einer Ressourcenvorlage für Azure Cosmos DB for NoSQL

Erstellen serverseitiger Programmierkonstrukte in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Erstellen von Transaktionen mit mehreren Elementen mit Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Erweitern der Abfrage- und Transaktionsfunktionalität in Azure Cosmos DB for NoSQL

Zielgruppe

Software-Ingenieure, die mit der Erstellung von Cloud-nativen Lösungen betraut sind, die die Azure Cosmos DB SQL API und ihre verschiedenen SDKs nutzen. Du bist vertraut mit C#, Python, Java oder JavaScript. Du hast außerdem Erfahrung im Schreiben von Code, der mit einer SQL- oder NoSQL-Datenbankplattform interagiert.

Voraussetzungen

Vor der Teilnahme an der Schulung DP-420 - Designing and Implementing Cloud-Native Applications Using Microsoft Azure Cosmos DB müssen die Teilnehmer folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Kenntnisse über Microsoft Azure und die Fähigkeit, sich im Azure-Portal zurechtzufinden (entspricht AZ-900)

  • Erfahrung im Schreiben in einer von Azure unterstützten Sprache auf mittlerem Niveau. (C#, JavaScript, Python oder Java)

  • Fähigkeit, Code zu schreiben, der eine Verbindung zu einem SQL- oder NoSQL-Datenbankprodukt herstellt und Operationen darauf ausführt. (SQL Server, Oracle, MongoDB, Cassandra oder ähnlich)

DP-420 - Designing and Implementing Cloud-Native Applications Using Microsoft Azure Cosmos DB Hintergrund:

DP-420 – Designing and Implementing Cloud-Native Applications Using Microsoft Azure Cosmos DB ist eine Microsoft-Zertifizierungsprüfung, die sich speziell an Entwicklerinnen und Architektinnen richtet, die Anwendungen mit Azure Cosmos DB entwerfen und implementieren. Sie gehört zu den rollenbasierten Microsoft-Zertifizierungen für Entwickler im Bereich Datenbanken und Cloud-native Anwendungen.

DP-420 Zertifizierung - das solltest du wissen

Die Prüfung DP-420 konzentriert sich auf den kompletten Entwicklungszyklus von Cloud-nativen Anwendungen mit Azure Cosmos DB:

  1. Entwerfen von Data Models

    • Modellierung von Daten in NoSQL-Datenbanken

    • Partitionierung und Abfrageoptimierung

    • Konsistenzmodelle und Indexierungsstrategien

  2. Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen

    • Nutzung von Cosmos DB SDKs (z. B. .NET, Java, Python)

    • Arbeiten mit APIs wie SQL API, Cassandra API, MongoDB API, Gremlin API, Table API

    • Integration in Microservices-Architekturen

  3. Optimierung von Performance und Skalierbarkeit

    • Request Units (RU/s) und Autoscaling

    • Globale Replikation und Multi-Region-Write-Szenarien

    • Kostenoptimierung durch effiziente Abfragen

  4. Sicherheit und Monitoring

    • Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Netzwerksicherheit

    • Integration von Azure Monitor und Application Insights

    • Alerting und Troubleshooting

  5. Deployment & DevOps-Integration

    • Automatisierte Deployments mit ARM Templates, Bicep oder Terraform

    • Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) Pipelines für Cosmos DB

    • Versionskontrolle von Datenbankänderungen

Schulungen die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Lufthansa Logo
BMW Logo
Bundeswehr Logo
Logo der ARD Gruppe
Zalando Logo
Volkswagen Logo

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.