MB-330 Modul 1: Implementieren der Produktinformationsverwaltung
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die folgenden Themen:
- Erstellen und Veröffentlichen von Produkten und Produktvarianten
- Erstellen und Anwenden von Produktvorlagen
- Erstellen von Stücklisten (Bill of Materials, BOM)
- Identifizieren des Zwecks und der Möglichkeiten von Produktkonfigurationsmodellen
- Konfigurieren von Artikelgewichten
- Konfigurieren von Produkten mit Direktlieferung
- Erstellen und Verwalten von Bestandsdimensionen
- Konfigurieren von Artikelgruppen
- Erstellen und Zuweisen von Barcodes und GTIN-Codes (Global Trade Identification Number)
- Konfigurieren von Kategoriehierarchien und Produktattributen
- Konfigurieren von Maßeinheitskonvertierungen für Produkte
- Konfigurieren von Standardauftragseinstellungen
- Beschreiben von Methoden zur Bestandsnachkalkulation und Modellgruppen
- Konfigurieren von Nachkalkulationsversionen für Standardkosten und geplante Kosten
- Konfigurieren und Festlegen von Standardeinkaufspreisen, Standardverkaufspreisen und Handelsvereinbarungen
Lektionen
- Erstellen und Verwalten von Produkten
- Konfigurieren von Produkten für das Supply Chain Management
- Verwaltung von Bestandspreisen und Kalkulationen
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
- Implementieren von Produktinformationsmanagement
MB-330 Modul 2: Implementieren einer Lagerverwaltung
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die folgenden Bereiche:
- Einrichten von Parametern und Journalen für die Lagerverwaltung
- Konfigurieren einer Struktur für die Lageraufschlüsselung
- Konfigurieren von ABC-Klassifizierungen
- Konfigurieren von Berichten zum Berechnen des Lagerwerts
- Erstellen und Verarbeiten von Journalen, darunter Journale für Stücklisten, Wareneingang, Übertragung, Umlagerung, Bestandsanpassung, Zählung und Markierungszählung
- Erstellen und Verarbeiten von Transportaufträgen
- Durchführen von Lagerabschlüssen und -anpassungen
Lektionen
- Konfigurieren der Bestandsverwaltung
- Verwaltung und Verarbeitung von Bestandsaktivitäten
- Lab: Fallstudie 1 – Implementieren einer Lagerverwaltung
- Übung 1: Hinzufügen von Produkten zu einem neuen Lager mithilfe der grundlegenden Lagerverwaltung
- Übung 2: Erstellen einer Standardkostenversion, die eine bestimmte Modellgruppe verwendet
- Übung 3: Hinzufügen und Freigeben neuer Produkte für einen Lagerort
- Übung 4: Initialisieren von Bestandswerten am Lagerort mithilfe des Journals für Lagerbewegungen
- Übung 5: Umlagern von Artikeln an einen neuen Standort im Lager mithilfe des Journals für Bestandsübertragungen
- Übung 6: Anpassen des Lagerbestands mithilfe des Journals für Bestandsanpassungen
- Übung 7: Verwenden des Journals für die Bestandszählung zum Vergleich von D365-Bestandsmengen mit einer manuellen Zählung
- Übung 8: Erstellen einer Stückliste im Stücklisten-Designer
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
- Implementieren der Bestandsführung
MB-330 Modul 3: Implementieren und Verwalten von Lieferkettenprozessen
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die folgenden Themen:
- Anlegen und Verwalten von Bestellanforderungen, Angebotsanforderungen (RFQs) und Bestellungen
- Konfigurieren von Change Management-Verfahren
- Konfigurieren und Anwenden von Händlerrückvergütungen
- Einführung in die Kreditor-Kooperation
- Verwalten des Lieferbestands
- Verwalten von Über- und Unterlieferung
- Konfigurieren von Beschaffungskategorien und Einkaufsrichtlinien
- Konfigurieren von Gebühren
- Konfigurieren von Angeboten, Verkaufsaufträgen und Reklamationen
- Konfigurieren von Vertriebsgruppen und Provisionen
- Konfigurieren der Kunden-, Produkt- und Interessentensuche
- Konfigurieren und Verarbeiten von Dokumenten für Intercompany-Handelsbeziehungen
- Einführung in D365 Guides
- Dokumentenerstellung mit D365 Guides
- Betrieb von D365 Guides
Lektionen
- Implementieren von Beschaffung und Sourcing
- Implementieren gängiger Funktionen für Vertrieb und Marketing
- Verwenden von Microsoft-Leitfäden
- Lab: Fallstudie 2A – Beschaffung und Einkauf
- Übung 1: Erstellen, Übermitteln und Genehmigen einer Bestellanforderung
- Übung 2: Erstellen, Beantworten und Akzeptieren einer Angebotsanforderung
- Übung 3: Erstellen von Bestellanforderungen und Einkaufsrichtlinien
- Übung 4: Erstellen einer Bestellung zur Lieferung an mehrere Standorte
- Übung 5: Erstellen eines Belastungscodes
- Übung 6: Erstellen und Zuweisen einer Belastungsgruppe zu Kreditoren
- Übung 7: Erstellen einer automatischen Belastung
- Übung 8: Genehmigen von Bestellungen vor der Bestätigung
- Übung 9: Erstellen von Handelsvereinbarungen für Kreditoren
- Übung 10: Erstellen einer Bestellung basierend auf einer Handelsvereinbarung
- Lab: Fallstudie 2B – Vertrieb und Marketing
- Übung 1: Eingeben und Bestätigen des Verkaufsauftrags
- Übung 2: Erstellen und Prüfen eines Verkaufsauftrags auf Provision
- Übung 3: Erstellen einer Debitorenhandelsvereinbarung
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
- Implementieren und Verwalten von Lieferkettenprozessen
MB-330 Modul 4: Implementieren einer Lager- und Transportverwaltung
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die folgenden Themen:
- Erstellen von Standorten, Lagerorten, Standortformaten, Standortprofilen, Standorttypen und Zonen
- Implementieren von Lagerplatzrichtlinien
- Konfigurieren von Lagerstatus, Einheitensequenzgruppen und Reservierungshierarchien
- Implementieren von Wellen- und Arbeitsvorlagen
- Implementieren der Vorlage zum Erstellen von Wellenladungen
- Konfigurieren von Menüs, Menüelementen und Anzeigeeinstellungen für mobile Geräte
- Verwalten von Prozessen für Lagerbestandsbewegungen
- Durchführen einer Zykluszählung
- Verarbeiten eingehender und ausgehender Aufträge
- Abwickeln von Lieferungen
- Beschreiben des Wiederbeschaffungsverfahrens mit Crossdocking
- Einführung
- Konfigurieren von Spediteuren und Spediteurgruppen
- Planen und Ausführen von Ladungen und Lieferungen
- Konfigurieren und Generieren von Frachtbriefen und Rechnungen
- Konfigurieren von Routenplänen und Routenplanungshandbüchern
- Konfigurieren von Routen- und Tarifmodulen
- Konfigurieren und Verwenden der Rampentermin-Zeitplanung (Dock Appointment Scheduling, DAS)
Lektionen
- Konfigurieren der Lagerverwaltung
- Durchführen von Lagerverwaltungsprozessen
- Implementieren einer Transportverwaltung
- Lab: Fallstudie 3 – Lager- und Transportverwaltung
- Übung 1: Konfigurieren der Lagerverwaltung
- Übung 2: Erstellen einer Reservierungshierarchie
- Übung 3: Erstellen von Dispositionscodes und eingehenden Lagerplatzrichtlinien
- Übung 4: Konfigurieren mobiler Geräte
- Übung 5: Konfigurieren von Bestellungen
- Übung 6: Konfigurieren der Wellenverarbeitung
- Übung 7: Konfigurieren der Zykluszählung
- Übung 8: Definieren der Zykluszählung
- Übung 9: Definieren eines Prozesses für die partielle Lagerplatz-Zykluszählung
- Übung 10: Umlagerungsaufträge und Wiederbeschaffung
- Übung 11: Einrichten der Wiederbeschaffung
- Übung 12: Konfigurieren der ausgehenden Verarbeitung
- Übung 13: Konfigurieren der Clusterkommissionierung
- Übung 14: Einrichten des manuellen Verpackungsprozesses
- Übung 15: Konfigurieren von Spediteuren
- Übung 16: Konfigurieren von Satzmastern
- Übung 17: Einrichten von Routenplänen und Routenplanungshandbüchern
- Übung 18: Verarbeiten von eingehenden Lieferungen
- Übung 19: Verarbeiten von ausgehenden Lieferungen
- Übung 20: Konfigurieren der Frachtabstimmung
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
- Implementieren einer Lager- und Transportverwaltung
MB-330 Modul 5: Konfigurieren und Verwalten von Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die folgenden Themen:
- Konfigurieren der Qualitätskontrolle
- Konfigurieren des Qualitätsmanagements
- Verwalten von Qualitätsprüfungsaufträgen und Quarantäneaufträgen
- Verwalten der Sperrung eines Lagerbestands
Lektionen
- Konfigurieren von Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
- Verwalten von Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
- Lab: Fallstudie 4 – Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
- Übung 1: Aktivieren der Prozesse für das Qualitätsmanagement
- Übung 2: Erstellen eines manuellen Qualitätsprüfungsauftrags mit einer Spezifikation
- Übung 3: Definieren von Bedingungen für die Arbeit mit Nichtübereinstimmungen
- Übung 4: Verwenden eines Nichtübereinstimmungsauftrags zum Reparieren einer Komponente und eines fehlerhaften Computers
- Übung 5: Ausführen von Nichtübereinstimmungsberichten
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
- Konfigurieren und Verwalten von Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
MB-330 Modul 6: Implementieren eines Produktprogrammplans
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die folgenden Themen:
- Unterscheiden zwischen Planungsoptimierung und Produktprogrammplan
- Einrichten von Dispositionssteuerungsgruppen und Artikeldeckung
- Konfigurieren von Produktprogrammplan-Parametern, Produktprogrammplan, Absatzplänen und Anschlussplänen
- Unterscheiden zwischen Ereignismeldungen, Verzögerungsmeldungen, Planungszeitraum und negativen Tagen
- Verarbeiten und Anzeigen von Bestellvorschlägen
- Einrichten und Verwenden des Formulars „Beschaffungsplan“
- Konfigurieren und Verarbeiten von Journalen zum Sicherheitsbestand
- Einrichten und Implementieren eines Intercompany-Produktprogrammplans
- Implementieren einer Bedarfsplanung
- Implementieren einer Planungsoptimierung
Lektionen
- Konfigurieren von Produktprogrammplan und Prognose
- Ausführen von Produktprogrammplänen und Verwalten von Bestellvorschlägen
- Implementieren zusätzlicher Funktionen für den Produktprogrammplan
- Lab: Fallstudie 5 – Produktprogrammplan
- Übung 1: Verarbeiten und Anzeigen von Bestellvorschlägen
- Übung 2: Erstellen und Ausführen von Intercompany-Produktprogrammplänen
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
- Implementieren eines Produktprogrammplans