MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect
MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect: Die Schulung für Microsoft Dynamics 365 Lösungsarchitekten
Zu den TerminenDie Schulung MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect richtet sich sowohl an diejenigen, die die Rolle des Lösungsarchitekten anstreben, als auch an diejenigen, die neu in dieser Rolle sind. Dieser Kurs bietet technische Informationen zu Anwendungsarchitektur und technischen Fertigkeiten zum Einstieg in diese Rolle. Dieser Kurs deckt nicht die für diese Rolle erforderlichen gewerblichen Kompetenzen und Lieferfähigkeiten ab.
Lernziele
Der Kurs MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect bietet die technischen Informationen mit Schwerpunkt auf Anwendungsarchitektur und technischen Fähigkeiten. Die für Lösungsarchitekten erforderlichen industriellen Fertigkeiten und Lieferfähigkeiten werden in diesem Kurs nicht behandelt.
Microsoft Learning Partner
Als Microsoft Certified Learning Partner bieten wir dir die Möglichkeit, Kenntnisse im Umgang mit allen Microsoft Produkten in unseren Trainings zu erwerben, zu verbessern und zu zertifizieren. So steigerst du deine Produktivität am Arbeitsplatz. Selbstverständlich kannst du die Microsoft Kurse auch in Form einer Online Schulung besuchen.
Inhalte
MB-700 Modul 1: Die Architektenrolle
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die Rolle des Lösungsarchitekten. Es hilft dir, die wichtigsten Qualifikationen zu verstehen, die für diese Rolle erforderlich sind. Lektionen
Die Rolle des Lösungsarchitekten
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Auffrischen der Kenntnisse, die du dir anhand der Onlineinhalte für den Lösungsarchitekten angeeignet hast
Auflisten der Qualifikationen, die für einen Lösungsarchitekten erforderlich sind
MB-700 Modul 2: Verwalten von Interaktionen mit FastTrack
In diesem Modul werden FastTrack und die Interaktion damit während der Dynamics-Implementierung vorgestellt. Lektionen
Kennenlernen von FastTrack
Optimales Nutzen von FastTrack-Vorlagen
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Ermitteln des Nutzenversprechens von FastTrack
Identifizieren von FastTrack-Interaktionsarten und -Personalrollen
Beschreiben des FastTrack-Workshop-Umfangs und Eingaben für jeden Workshop
Optimales Nutzen der Blaupausenvorlage für die Lösung
Ausfüllen der Prüfliste für die Inbetriebnahme
Wissen, wie man ein von FastTrack anerkannter Lösungsarchitekt wird
MB-700 Modul 3: Lösungsblaupause
In diesem Modul erhältst du einen Überblick über die Lösungsblaupause im Allgemeinen. Außerdem dient dieses Modul als Grundlage für die restlichen Module, da du während dieses Kurses verschiedene Aktivitäten zum Erstellen deiner ersten Lösungsblaupause durchführen wirst. Lektionen
Definition und Komponenten der Lösungsblaupause
Projektgovernance und -zeitachse
Lösungsarchitektur und Organisationsstruktur
Arbeiten mit dem Geschäftsprozesskatalog
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Grundlegendes zur Definition der Lösungsblaupause
Beschreiben des Zwecks der Lösungsblaupause
Identifizieren der Hauptkomponenten der Lösungsblaupause
Beschreiben des Lösungsumfangs, von Zielen und Herausforderungen
Auflisten von Implementierungsteammitgliedern und Projektrollen
Beschreiben der Projektzeitachse für Implementierung und Rollouts
Beschreiben von Change Management, Risiken und Eskalationspfaden
Beschreiben der gesamten Lösungsarchitektur
Beschreiben der Organisation
Angeben von Details zur Organisation
Beschreiben von Geschäftsprozessen im Lösungsumfang
Grundlegendes zu funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen
Dokumentieren von Produktlücken und deren Lösungen
MB-700 Modul 4: Definieren von Umgebungen, Tools und Bereitstellungsstrategie
In diesem Modul werden die verschiedenen Umgebungs- und Bereitstellungsoptionen erläutert. Dadurch kannst du eine grundlegende Umgebungsstrategie für die Dynamics-Implementierung definieren. Lektionen
Grundlegendes zur Umgebungsplanung
Strategie für die Verwaltung des Anwendungslebenszyklus und der Anwendungsbereitstellung
Verwenden von LCS und Azure DevOps
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Beschreiben allgemeiner Konzepte für Cloudbereitstellungen
Konzepte und Typen bei der Umgebungsplanung
Verstehen des Prozesses zur Bereitstellung von Produktions- und Sandboxumgebungen
Beschreiben der Entwicklung eines Umgebungsplans
Verstehen der Entwicklung der Bereitstellungsstrategie
Definieren der Lebenszyklusverwaltung für die Anwendung
ALM-Methoden
Definieren einer Bereitstellungsstrategie
Verstehen der Erweiterbarkeitsoptionen
Kennen der Upgradeszenarien und -tools
Einführen einer Version – kontinuierliche Updates
Verwenden von Azure DevOps
Nutzen von Lebenszyklusdiensten
Strategie für die Notfallwiederherstellung
MB-700 Modul 5: Bestimmen der Datenverwaltungsstrategie
In diesem Modul lernst du die datenbezogenen Themen in der Dynamics-Implementierung kennen. Dies hilft dir beim Bestimmen der Datenmigrationsstrategie. Lektionen
Übersicht über die Datenverwaltung
Entwickeln einer Strategie für die Datenmigration
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Beschreiben der Übersicht über die Datenverwaltung
Verstehen des Datenverwaltungsframeworks
Verwenden der Automatisierung von Datentasks
Beschreiben der Vorgänge zur Datenbankverschiebung
Verwenden des Frameworks für die Datenfreigabe
Entwickeln einer Strategie für die Datenmigration
Entwickeln eines Umstellungsplans
Entwickeln eines Datenaufbewahrungsplans
MB-700 Modul 6: Bestimmen von Integrations- und Schnittstellenstrategien
In diesem Modul werden die Integrations- und Schnittstellenthemen behandelt. Es sollte dir helfen, die verfügbaren Optionen und zu verwendenden Tools besser zu verstehen. Darüber hinaus unterstützt es dich beim Definieren deiner Integrations- und Schnittstellenstrategie für Dynamics-Implementierungen. Lektionen
Entwickeln einer Integrationsstrategie
Integrationsoptionen
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Verwickeln eines Kunden in ein Gespräch über die Vorteile, einen FastTrack-Architekten oder ein FastTrack-Team einzubeziehen
Beschreiben der Vorteile, wenn das Projektteam die funktionalen Anforderungen vergleicht und bewertet
Diskutieren und Erläutern der verschiedenen Architekturformen, die bei der Erstellung einer Lösungsblaupause herangezogen werden
MB-700 Modul 7: Definieren der Sicherheitsarchitektur
Dieses Modul hilft dir, die wichtigen Sicherheitsaspekte für Dynamics-Implementierungen zu verstehen. Lektionen
Wichtige Sicherheitsaspekte
Sicherheitsframework
Definieren der Sicherheitsstrategie
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Definieren der Cloudsicherheit
Beschreiben der wichtigsten Sicherheitsaspekte von Azure-Rechenzentren
Verstehen von Authentifizierung und Autorisierung
Verstehen der Complianceanforderungen
Verschlüsselung verstehen
MB-700 Modul 8: Definieren der Teststrategie
Dieses Modul unterstützt dich dabei, eine Teststrategie zu definieren und einen Testplan zu entwickeln. Dir werden die verschiedenen Testtypen und -tools vorgestellt. Lektionen
Übersicht über die Teststrategie
Testplanung und -ausführung
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Verstehen des Testumfangs
Lebenszyklus- und Fehlerverwaltung für Lösungstests
Beschreiben von Testtools
Testrollen, Zuständigkeiten und Testverwaltung
Ausführen der Testplanung
Grundlegendes zur Nutzung einer Version und Einführen der Regressionsteststrategie
MB-700 Modul 9: Definieren der Strategie für Leistungstests
Dieses Modul konzentriert sich eher auf die Leistungsthemen. Es hilft dir dabei, die Bedeutung von Leistungsthemen nachzuvollziehen, und du erfährst, wie du diese Themen mit dem Kunden zusammen angehen kannst. Lektionen
Vorbereiten auf Leistungsthemen
Verwenden von Leistungstesttools
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Definieren von Leistungszielen und -szenarien
Definieren von Leistungsbenchmarks und Erfolgskriterien
Definieren der Strategie für Leistungstests
Identifizieren von Tools für Leistungstests
Identifizieren von Tools für die Leistungsüberwachung
MB-700 Modul 10: Business Intelligence und Berichterstellung
In diesem Modul werden die wichtigsten Themen für die Berichterstellung und die Informationen behandelt, die der Lösungsarchitekt benötigt. Lektionen
Implementieren von Business Intelligence und Berichterstellung
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Skizzieren der Übersicht über Berichterstellung und Analysen
Beschreiben der Optionen für die native Berichterstellung
Beschreiben der Optionen für die Business Intelligence-Berichterstellung
Identifizieren der Optionen für die Analyseberichterstellung
Entwickeln von Berichterstellungs- und Analysestrategien
MB-700 Modul 11: Bestimmen von Lizenzierung und Support
Dieses Modul soll dir dabei helfen, die Grundlagen der Lizenzierung und des Supports besser zu verstehen. Es soll dich nicht zu einem Experten auf diesem Gebiet machen. Du erfährst jedoch, wo du die Informationen findest, wenn du sie benötigst. Lektionen
Grundlegendes zur Lizenzierungsschätzung
Nachvollziehen der Supportoptionen
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Schätzen der Anzahl von Lizenzen
Einhalten der Anforderungen an die Benutzerlizenzierung
Nachvollziehen der Supportoptionen während und nach der Implementierung
Definieren der Supportstrategie
MB-700 Modul 12: Vorbereitung auf die Inbetriebnahme
Dieses Modul dient dazu, alles zusammenzustellen und die Inbetriebnahme vorzubereiten. Es unterstützt dich dabei, sich mit der Checkliste für die Inbetriebnahme vertraut zu machen. In diesem Modul werden auch wichtige Erkenntnisse aus diesem Kurs zusammengefasst, und du wirst aufgefordert, Feedback zu geben. Lektionen
Abschließen der Lösungsblaupause
Produktionsstart vorbereiten
Kurszusammenfassung
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Kursteilnehmer Folgendes können:
Abschließen der Lösungsblaupause
Verstehen des Bewertungsprozesses für die Bereitschaft zur Inbetriebnahme
Verstehen des Abschließens und Übermittelns der Prüfliste für die Inbetriebnahme
Beschreiben des Prozesses für die Bereitstellung der Produktionsumgebung
Definieren von Umstellungsaktivitäten und Inbetriebnahme
Bereitstellen von Kursfeedback
Ende der MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect Schulung
MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect Zielgruppe:
Teilnehmer der Schulung MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect sollten bereits Erfahrung mit funktionalen oder technischen Schwerpunkten in Dynamics 365: Finance and Operations Applications haben. Der Kurs ist in erster Linie für diejenigen gedacht, die die Rolle als Lösungsarchitekt anstreben.
MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect Voraussetzungen:
Du musst den Lernpfad zum Solution Architect für Solution Architects absolviert haben um die Schulung MB-700 - Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect zu besuchen.
Schulungen die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.