Die 5G Evolution
Auf dem Weg nach 6G
Zu den TerminenDer Kurs Die 5G Evolution zeigt die sukzessive Entwicklung von 5G in Richtung der nächsten Mobilfunk-Generation (6G). Wir diskutieren die neuesten Entwicklungen und Trends. Aufbauend auf den 5G-Start mit Release 15 werden zentrale Evolutionsschritte der Funkschnittstelle, des Netzwerks und der Services in Release 16, 17 sowie Planungen zu Release 18 thematisiert und abschließend ein Ausblick auf 6G gegeben. 5G hat den Anspruch, der eine globale Mobilfunk-Standard für alle Anwendungen und alle Nutzergruppen zu sein. 5G bietet höchste Performance hinsichtlich Datenrate, Latenzzeit, QoS und Sicherheit.
Lernziele
Was gut ist, kann immer noch verbessert werden. Daher unterliegt die 5G Standardisierung einer permanenten Evolution. Neue Ideen, Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Optimierungsoptionen werden im Rahmen von 3GPP diskutiert, ausgefeilt und alle 1 bis 2 Jahre in einem neuen 3GPP Release verabschiedet.
Inhalte
Warming Up: 5G Summary
5G Intro
5G Use Cases
5G Betreiber
Der 5G Zeitplan
5G Netzwerk Architektur & Aufgaben
5G User Equipment
5G Radio Access Network
5G Core Network
Network Slicing
Mobile Edge Computing
5G Sicherheit
5G QoS: PDU Session & QoS Flow
PDU Session
QoS Architektur in 5G
QoS Flow & QoS Profil
5QI: QoS Charakteristiken & Anwendungen
5G Funkschnittstelle, Frequenzen & Lizenzen
5G Spektrum/Frequenzbänder
5G Lizenzen in Deutschland
5G Evolutionspfad
Die ersten 5G Evolutionsschritte
3GPP Release 16 Highlights
3GPP Release 17 Highlights
5G Advanced: 5G Evolution in Richtung 6G
Release 18 Highlights
Release 19 Pläne
New Radio Enhancements
Neue Frequenzen
Neue FR 1 Bänder
Neue FR 2 Bänder
Bänder für spezielle Anwendungsgebiete
New Radio – unlizenziert
Unlizenzierte Frequenzen
WLAN – Konkurrent & Komplement
LTE-LAA & NR-U
WRC-23
Higher Order Modulation
Bandbreite, Peak Rate & Latenzzeit
NR Bandbreiten
Höhere Peak Raten (Rel. 17)
Kürzere Latenzzeiten (Rel. 17)
Massive MIMO Enhancement
Coverage Enhancements
Dynamic Spectrum Sharing
Network & Device Enhancements
Konvergente Netze: 5G mit WLAN & Festnetz
Neue 5G UE Power Klassen
5G für alle Performance Level
5G und das Internet of Things
Cellular IoT: LTE-M & NB-IoT
CIoT Integration in das 5G System
Weitere Cellular IoT Evolution
RedCap UEs
RedCap UEs - Rel. 17
RedCap UEs – Release 18
Ambient IoT (Rel. 19)
NG-RAN Evolution/Optimierung
Backhaul-Option: IAB
Open RAN
Enhanced URLLC Features
Weltweites 5G: Non Terrestrial Networks
Automatisierte Netzwerk Planung & Optimierung
SON in 5G
Network Data Analytics Function NWDAF
AI/ML im NG-RAN
Green 5G: Energie-Einsparungen
Industrial IoT & Private 5G Netzwerke
5G für alle Wirtschaftszweige
Industrial IoT
5G Campus/Private 5G Netzwerke
Private 5G Netze vs. Festnetz & WLAN
Private vs. Öffentliche Netzwerke
Private 5G Netzwerke – Varianten
SNPN – Isoliertes Privates Netzwerk
Privates 5G Netzwerk, teilweise integriert
Virtuelles Privates Netzwerk: Network Slice
LAN-type Services
Konvergente Kommunikations-Infrastruktur
5G QoS für BOS & 5G Campus
Positionsbestimmung mit 5G
Anforderungen & 3GPP Roadmap
5GS Architektur: Funktionen für Positioning
UE Positioning Methoden
Positioning Summary
Spektrum für Privates 5G
Time Sensitive Networking TSN
Time Sensitive Communication in 5G
Neue Einsatzgebiete & Dienste
Überblick: Neue Einsatzgebiete & Dienste
5G für autonomes Fahren: C-V2X
Autonomes Fahren
Cellular V2X Kommunikation
5G System Architektur für V2X
Cellular V2X Features
5G für BOS/Public Safety Networks
Proximity Services ProSe
Multicast & Broadcast Services MBS
Mission-Critical Services MCX
LTE/5G-basierte MCX Funknetze
5G für die Bahn: FRMCS
5G für Flugverkehr: Air to Ground ATG
ATG: Alternative zur Satelliten-Anbindung
ATG Beispiele: Gogo & EAN
ATG Standardisierung in 3GPP
5G für Drohnen-Einsatz: UAV/UAS
Gesetzliche Regelungen zu UAS
UAS in 5G
Zusammenfassung & 6G Ausblick
Zusammenfassung
6G Ausblick
Erwartungen/Anforderungen an 6G
6G Anwendungs-Ideen
6G Funk-Transmission/Frequenzen
6G Förderprogramme
6G Forschung / Demos
What‘s next?
Praktische 5G Evolution 6G Übungen
Zielgruppe
Dieses 5G Training richtet sich an alle, die mit initialem 5G (3GPP Release 15) bereits vertraut sind und nun die weitere Evolution von 5G in Richtung 6G, neue Trends, Features und Entwicklungsschritte kennenlernen wollen.
Voraussetzungen
Gute 5G Kenntnisse, entsprechend dem Kurs 5G Mobilfunk – Architektur & Funk für öffentliche & private Netze, sind notwendig.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.