Optische Terabit-Netze
Optische Terabit-Netze Schulung: Technik-Überblick für IP Professionals
Zu den TerminenDie optische Technik bringt dich weit in den Terabit-Bereich hinein. Sie ermöglicht allen Anwendungen eine neue Dimension. Entdecke die Welt des Lichts, der Laser und der Glasfasern neu. Verschaffe dir einen Überblick über die Phänomene wie Dämpfung und Dispersion und einen Einblick in die Komponenten wie optische Verstärker, Wellenlängen-Wandler, Steckern, etc. Am Beispiel des WDM wird gezeigt, wie es gelingt, Terabit-Datenströme zu übertragen und zu schalten. Optical Switches schalten Wellenlängen unabhängig von der Bitrate, der Frame Size oder der Technologie. Ein Blick auf optische Netze und optischen Netzschutz rundet den Kurs ab.
Inhalte
Und es ward Licht!
Das Wachstum der Datenströme
Licht – Wissenswertes zur Photonik
Verhalten des Lichtes: Reflexion
Brechung
Beugung
Interferenz
Wellenlänge
Frequenz
Amplitude
Phase
Polarisationsebene
Polarisationsmoden- Multiplexen (Pol-Mux)
Lichtausbreitung
LASER – genial und einzigartig
Emissionsspektren von LED und LASER Dioden
Durchstimmbare LASER
Dämpfung
Was beeinflusst die Dämpfung?
Streckenplanung
Optische Fenster einer Glasfaser
Dispersion
Arten der Dispersion
Optische Stecker und Schnittstellen
Was ist wichtig?
Wichtige Stecker im Überblick
PC-, APC- und HLR-Bauweise
OTDR-Rückstreumessungen
Optische Verstärker – The Power Of Light
Optische Terabit-Netze - Die Welt der Glasfasern
Glasfasern – Die Nervenfasern der modernen Welt
Glasfasern für Fibre Channel
Glasfasertypen des Metro- und WAN-Bereiches
Übersicht der Mono Mode-Glasfasertypen
G.652 Single Mode Fiber
G.653 Dispersion-Shifted Fiber (DSF)
G.655, die WDM-Faser
Dispersion Compensation Fiber (DCF)
Resumé: Wer setzt welche Faser ein?
Netzoptimierung mit Glasfasern
Multi Core Fibers (MFC): Space Division Multiplexing (SDM)
Multi Core Fiber
Multi Core Fiber für Transozean-Netze
Hollow Core und Photonic Crystal Fiber
Polymerfasern – Eine preiswerte Alternative?
FttX - Glasfasern im Access
Uni- oder Bidirektional über eine Faser?
FttX im Überblick
Die Basis - Passive Optical Networks (PON)
Begriffe: E-PON, G-PON, XGS-PON, NG-PON2
Funktionsweise
Shared Medium
Kollisionen auf Glasfasern?
PON mit max. Up Stream
PON mit CWDM
Fasern bei PON
Optische Übertragung in WAN, Metro und Rechenzentren
Von 1 bis 400 Gigabit Ethernet
200 GE und 400 GE
SDH mit 10 und 40 GBit/s
Bitraten der SDH
Taktquellen – es kann nur einen geben
Netzschutzmechanismen
10 TBit/s auf einer Wellenlänge
WDM – Eine universale Plattform
Wichtige Vorteile
Der Aufbau eines WDM-Muxes
Aufbau einer WDM-Strecke
DWDM Kanalabstände
Fixed Grid Spacing
Flexible Grid Spacing
Super Channels
Super Channels und Kanalabstand
CWDM – Coarse WDM, der preiswerte Einstieg
CWDM Kanalabstand
CWDM – Vorteile und Nachteile
DWDM – Dense WDM, fast unbegrenzte Übertragung
CWDM und DWDM kombiniert
WDM und transparente optische Netze
Licht und Schatten – Nachteile von WDM
Short Wave CWDM
100G 4WDM-10 (MSA)
Fibre Channel über WDM
Speichervirtualisierung
Speichersystem-basierte Virtualisierung
Virtualization Appliances
Mechanismen zur Flusskontrolle
Buffer-to-Buffer Credit
End-to-End Credit
Buffer-to-Buffer Credits auf Langstreckenverbindungen
Port-Typen im SAN
Routing im SAN
Optische Technik in Kabelnetzen
Optical Switching – Eine Welle geht ihren Weg
Optical Switching – warum?
Optische Add/Drop Multiplexer (OADM)
Frei konfigurierbare OADM
Colorless ROADM
Technologien des Optical Switchings
Thin Filters – starres Schalten
2D-MEMS
3D-MEMS – Die 3. Dimension
Einsatz von OADM
Optische Cross Connects
Schematischer Aufbau optischer Cross-Connects
Optische Netze – Wellenlängen weltweit
Netzdesign
Optische Netze im Einsatz
DWDM-Netze
Terastream
Terabit-Netze im Einsatz
Transparente optische Netze – Wavelength Path Routing
Die Zukunft – Virtual Wavelength Path Routing
Alone in the dark? – Optische Schutzkonzepte
Dedicated Protection
Shared Protection
Rein optische Schutzmechanismen
Zielgruppe
Der Kurs Optische Terabit-Netze wendet sich an alle, die aus der Ethernet-, IP-, IT- oder Data-Center-Welt kommen und die Grundzüge der optischen Technik kennenlernen möchten.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse von Netzwerktechnologien sind für den Besuch der Schulung Optische Terabit-Netze hilfreich.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.