- Verschiedene Binärcodes kennen und unterscheiden (z.B. ASCII, ANSI, BCD, EAN, 1-out-of-n-, UTF, Uni-Code)
- Grundwissen zu Bildeigenschaften (Schwarz-weiß- / Farbfotos, Vektorgrafiken, Pixel, dpi, Farbtiefe) und deren Speicherbedarf
- RGB- und CYMK-Farbräume unterscheiden und nutzen
- binäre, oktale und hexadezimale Zahlensysteme kennenlernen
- Logische Operatoren (AND / OR / NOT) einsetzen
- Kompression von Daten: Kompressionsrate, Qualitätsverlust
- Verschiedenen Dateiformate (z.B. JPEG, PNG, MPEG, H261 / 263) und deren Einsatzzweck unterscheiden
- Grundlegende Verschlüsselungen (Kryptografien) nutzen und zum Ver- und Entschlüsseln von Daten einsetzen
- Unterscheidung zwischen symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung
- Elektronische Signaturen und deren Möglichkeiten (Authentizität, Integrität)
- Digitale Zertifikate verstehen, erstellen und zur sicheren Datenübertragung nutzen
Cyber Security: Codierungs-, Komprimierungs- und Verschlüsselungsmethoden einsetzen Schulung
Sicherheitsmethoden: Codierung, Komprimierung und Verschlüsselung
Du lernst in unserem Seminar die verschiedenen Arten der Datencodierung zu lesen. Im Anschluss verstehst du die Auswirkungen und Unterschiede der verschiedenen Verschlüsselungs-Formate und kannst diese bewerten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die Daten-Komprimierung. Du erfährst, wie Daten effizient gespeichert und übertragen werden.
Wir zeigen dir alles Wissenswerte zu symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen. So kannst du Daten sicher ver- und entschlüsseln, sowie vor dem unbefugtem Zugriff Dritter geschützt aufbewahren oder transferieren. Weitere Sicherheitsmethoden wie das Public & Private Key Verfahren, das Erstellen und Einsetzen von Zertifikaten, sowie die unterschiedlichen Übertragungsprotokolle und -standards runden das Seminar ab.
Inhalte Cyber Security Sicherheitsmethoden Schulung
Entscheidungshelfer Cyber Security Sicherheitsmethoden Schulung
Zielgruppe
Führungskräfte, IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Administratoren, Entwickler, Projektmanager, Mitarbeiter / Anwender
Voraussetzungen
- Gängige Hard- und Software-Kenntnisse
- Gutes Wissen über Heimnetzwerke (LAN, WiFi, Bluetooth)
- Erfahrung mit Windows Betriebssystemen, Internet und E-Mail
- Idealerweise 6-12 Monate gute Praxiserfahrung in den oben genannten Bereichen
Schulungen die dich interessieren könnten
News & Blog
Bewertungen
Details zu
Lade dir ein PDF mit allen Infos zur Schulung herunter