4.8 bei Google (48 Bewertungen)

API - Application Programmable Interfaces

API programmieren: Application Programmable Interfaces Programmierschnittstellen zu Netzwerken

Zu den Terminen

Bei der Steuerung und Kontrolle von Netzwerken wird zunehmend auf Automatisierung und Programmierung gesetzt. Daraus resultiert der Wunsch nach hochgradig performanten Schnittstellen zu Routern und Switches. Dem haben die meisten namhaften Hersteller Rechnung getragen, indem sie den Zugang zu den Betriebssystemen ihrer Geräte über ein Application Programmable Interface (API) gestatten. Diese Schnittstellen haben sich in der Software-Entwicklung bewährt und finden nun auch in Netzwerken Anwendung. Gegenüber den klassischen Zugriffsmethoden über das CLI oder SNMP bieten moderne APIs einen für andere Applikationen optimierten Zugriff auf die volle Funktionalität. Eine Schnittstelle eignet sich deshalb auch hervorragend für den Einsatz einer zentralen Kontrolle bei SDN.

Lernziele

Die Schulung API - Application Programmable Interfaces soll ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und den Zugriff auf eine API erzeugen, was durch praktische Übungen und Demonstrationen verdeutlicht und vertieft wird. Des Weiteren werden sinnvolle Anwendungen von APIs zur Netzwerk-Steuerung diskutiert und anhand von Praxis-Beispielen illustriert.

Inhalte

Einführung in die Thematik

  • Definition von Application Programmable Interfaces

    • API - Lokal oder Remote

    • Software Libraries

    • Beispiel mit Python

  • APIs in Netzwerken

    • Command Line Interface

    • Datenmodelle für das Netzwerk

    • Messaging

    • SNMP: Ausgedient oder Totgesagte leben länger?

    • Software Defined Networking und API

  • API-Klassifizierung

  • HTTP

    • HTTP Methoden

    • Caching

    • HTTP Header

    • MIME Types

    • Query-Parameter

    • Status Codes

    • HTTPs

Datenstrukturen und Datenmodelle

  • Strukturierte Daten

    • CRUD

    • Hierarchische Daten

    • Data Model und Data Modelling Language

  • Serialization Languages

    • XML

    • JSON

    • YAML

    • Character Set und Encoding Scheme

  • YANG

    • YANG Statements

    • Obligatorische und informelle Angaben

    • Objekt-Deklarationen

    • JSON Encoding

    • Hilfsfunktionen

    • Modul und Submodul

    • Quellen für YANG-Modelle

YANG-basierende APIs

  • NETCONF

    • Protokoll-Stapel

    • Remote Procedure Call

    • Subtree Filter

    • NETCONF-Operationen

    • Capability Advertisement

  • RESTCONF

    • Format des api-path

    • RESTCONF-Operationen

    • RESTCONF Capabilities

REST API

  • Definition von REST API

    • Generische Definition

    • REST als Web Architecture

    • Umsetzung mit HTTP(s)

    • Software Architektur von REST APIs

    • Software Development Kits

  • Details der Realisierung

    • Authentisierung

    • Autorisierung

    • Content Negotiation

    • Asynchronous Operations

    • API Versioning

    • Angriffsvektoren und Absicherung

    • Webhooks

  • REST API Dokumentation

    • Grundstruktur

    • Methode POST

    • Methode GET mit Query-Parametern

    • Schema-Definitionen

    • Swagger Editor

    • Swagger User Interface

  • Design Richtlinien

    • HTTP Methoden

    • Refinement

    • Consistency

    • Errors

    • Rate Limit

    • Nested Ressource Expansion

  • Message Queueing

    • MQTT

    • REST API und / oder Message Queueing

  • Beispiel mit Python und fastapi

    • Code für den REST API Server

    • Swagger UI des Servers

Google Remote Procedure Call (gRPC)

  • gRPC - Funktion und Features

    • Funktionsprinzip

    • Protocol Buffers: Formatierung und Encoding

    • Verpackung mit HTTP/2

    • Betriebsmodi

  • Übersicht über Anwendungen von gRPC

  • Abgrenzung zu REST API

API Tools und Use Cases

  • Tools und Software

    • cURL

    • pyang

    • ncclient

    • REST in Python - requests

    • Postman

    • YANG Explorer

  • APIs von Netzwerk-Komponenten

    • API Infrastruktur des NX-OS

    • JUNOS

    • Check Point

  • SDN

    • Architektur des Controllers

    • OpenDaylight

    • ONOS Controller

    • DNA Center API

  • Weitere Anwendungen von APIs

    • Network Services Orchestrator

    • APIs im ETSI-Modell

    • Model Driven Telemetry

    • CPE Autoconfiguration

    • WebEX Teams API Übersicht

Ende der API - Application Programmable Interfaces  Schulung

API - Application Programmable Interfaces Schulung Zielgruppe:

Die Schulung API - Application Programmable Interfaces richtet sich an Planer und Administratoren, die sich über die Möglichkeiten der neuartigen APIs im Netzwerk kundig machen sowie die Struktur einer Schnittstelle und die Zugriffsmöglichkeiten auf eine Application Programmable Interfaces erlernen möchten. Wer in der Lage sein muss, das Potenzial einer API gegenüber klassischen Methoden abzugrenzen, und gängige Tools zu nutzen, um ohne Programmierkenntnisse auf eine API zuzugreifen, wird in diesem Kurs fündig.

API - Application Programmable Interfaces Schulung Voraussetzungen:

Vorkenntnisse in Konfiguration und Operating von Netzwerken sind für eine erfolgreiche Teilnahme der API - Application Programmable Interfaces Schulung wünschenswert. Programmierkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.

Application Programming Interface Hintergrund:

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Stellen Sie sich eine API wie eine Tür zwischen zwei Räumen vor: Durch diese Tür können Informationen ausgetauscht werden, ohne dass man in den anderen Raum gehen muss.

Verschiedene Arten von APIs:

  • REST APIs: Die am häufigsten verwendeten APIs, die auf HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE) basieren.

  • SOAP APIs: Ältere APIs, die auf XML-Nachrichten basieren und komplexere Strukturen unterstützen.

  • GraphQL APIs: Eine moderne Technologie, die es ermöglicht, genau die Daten anzufordern, die benötigt werden. Zusammenfassung:

APIs sind das Rückgrat moderner Softwareentwicklung. Sie ermöglichen es, komplexe Systeme zu erstellen, indem sie die Interaktion zwischen verschiedenen Softwarekomponenten vereinfachen. Durch das Verständnis von APIs können Sie die Funktionsweise vieler Online-Dienste und Anwendungen besser nachvollziehen.

Schulungen, die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.