4.9 bei Google (49 Bewertungen)

Software Engineering im Cloud-Zeitalter

Microservices in der Praxis

Zu den Terminen

In der Software-Entwicklung erfreuen sich Cloud Native Applications auf Basis von Microservices immer größerer Beliebtheit. Die Entwicklung solcher Applikationen erfordert aber nicht nur ein organisatorisches, sondern auch ein technisches Umdenken. Themen wie das Design der Anwendungen, die Versionierung, das Testen, wie auch deren Betrieb müssen neu überdacht werden. Darüber hinaus spielt auch die Sicherheit der Anwendung eine besondere Rolle. Das Training Software Engineering im Cloud-Zeitalter vermittelt anhand realer Beispiele die Best Practices und Herangehensweisen zur Entwicklung von Cloud Native Apps.

Inhalte

Anwendungsentwicklung in Cloud-Umgebungen mit Cloud Software Engineering

  • Cloud: Optimiert für Mode-2-Anwendungen

  • Cloud Native Applications

    • 12-Factor-App

    • Versionsverwaltung

    • Saubere Trennung des eigentlichen Codes von anderem

    • Build, Release, Run

    • Stateless Applications

    • Web Services und Port-Bindung

    • Microservices

    • Weitere Faktoren

Einführung in Microservices

  • Definition Microservices

  • Motivation für Microservices

  • Herausforderungen beim Einsatz von Microservices

  • Gestaltung von Microservices

    • Designkriterium Größe von Microservices

    • Designkriterium Teamstrukturen (Gesetz von Conway)

    • Designkriterien Domain-driven Design und Bounded Context

    • Designkriterium User Interface

    • Gründe, um weitere Microservices zu erstellen

  • Aufteilung des Gesamtprojekts – Large Scale Structures

  • Anwendungsarchitekturen auf Basis von Microservices

    • Fachliche Aufteilung

    • Design Tipps

    • Konfiguration eines Microservices – Zentral oder im Service

    • Data Management in Microservices-Umgebungen

    • Service Discovery

    • Load Balancing – Service Discovery versus Load Balancer

  • Sicherheit

  • Service-Meshes

  • Monitoring

  • Deployment

    • Orchestrierung von Infrastruktur und Applikationen

    • Puppet und Chef

    • Ansible

Realisierung einer Microservices-Landschaft

  • Versionsverwaltung mit Git

    • Git

    • GitHub

    • GitLab

  • Tools für Continuous Integration

    • GitLab für DevOps

    • Jenkins

    • TravisCI

  • Testing

    • Testautomatisierung

  • REST API im Detail

    • RESTful API

    • Konstruktion der HTTP-Meldungen

    • Generische Beschreibung eines REST API

    • Idempotenz

    • Nested Ressource Expansion

    • Authentifizierung

    • Content Negotiation

    • Alternativen zu REST

  • API-Gateway

    • Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel)

  • API Gateway-Frameworks

Software Engineering im Cloud-Zeitalter Zielgruppe:

Der Kurs Software Engineering im Cloud-Zeitalter bietet Einsteigern in das Thema Software Engineering im Cloud-Zeitalter einen praxisnahen und umfassenden Einstieg. Er richtet sich sowohl an Anwendungsentwickler, die bisher monolithische Anwendungen programmierten, als auch an Neueinsteiger in Sachen Programmierung.

Software Engineering im Cloud-Zeitalter Voraussetzungen:

Grundlegende Kenntnisse zur Anwendungsentwicklung in Cloud-Umgebungen, wie sie im Kurs Applikations-Design – Auswirkung von Virtualisierung und Cloud vermittelt werden, sind von Vorteil und helfen die Konzepte besser zu verstehen.

Schulungen, die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Lufthansa Logo
BMW Logo
Bundeswehr Logo
Logo der ARD Gruppe
Zalando Logo
Volkswagen Logo

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.