MQTT - Message Queuing Telemetry Transport
Message Queuing Telemetry Transport (MQTT): Das Messaging-Protokoll für IoT und mehr
Zu den TerminenBei MQTT handelt es sich regelrecht um ein „wiederentdecktes“ Kommunikations-/Messaging-Protokoll. Das Protokoll wurde in seiner Ur-Form zwar bereits 1999 entwickelt, erlebt aber seit einigen Jahren insbesondere durch die aktuellen Entwicklungen im Bereich IoT einen regelrechten neuen Boom. Es ermöglicht, Millionen von Clients (Geräte oder Applikationen) effizient miteinander kommunizieren zu lassen und ist darauf ausgelegt, insbesondere auch in Umgebungen zu funktionieren, in denen man nicht mit einer zuverlässigen Netzinfrastruktur bzw. zuverlässigen Geräten rechnen kann. Über ein zentrales Element, den sogenannten Broker, können Milliarden von Nachrichten effizient ausgetauscht werden. Das Protokoll kann daher ohne Übertreibung als eines der wichtigsten Protokolle für das IoT bezeichnet werden, ist aber nicht auf IoT-Anwendungen beschränkt.
Lernziele
Dieser MQTT - Message Queuing Telemetry Transport Kurs behandelt detailliert das Protokoll selbst, seine speziellen Features, sowie existierende Produkte.
Inhalte
MQTT und das IoT
Was ist IoT?
Anwendungsbereiche des IoT
Neue Technologie im IoT?
Schichtenmodelle für das IoT - Beispiel
Entstehung und Geschichte von MQTT
MQTT - DAS IoT Protokoll
Einsatzmöglichkeiten von MQTT
Alternativen zu MQTT
Das Protokoll
MQTT 3.1.1
Das Protokoll
MQTT-Server/-Broker und Clients
Subscriptions, Topics, Topic Filter, Session
Datenformat in Paketen
Flags im Fixed Header
Variabler Header CONNECT-Nachricht (1)
CONNACK (Acknowledge connection request)
MQTT Nachrichtentypen: CONNECT, CONNACK
CONNACK - Return Codes
MQTT PUBLISH Fixed Header
MQTT PUBLISH Variable Header
MQTT Nachrichtentypen PUBLISH, PUBACK, PUBREC, PUBREL und PUBCOMP
MQTT SUBSCRIBE
MQTT Nachrichtentypen SUBSCRIBE, SUBACK, UNSUBSCRIBE, UNSUBACK
MQTT Nachrichtentypen PINGREQ, PINGRESP, DISCONNECT
QoS in MQTT
QoS in - QoS 0
QoS in - QoS 1
QoS in - QoS 2
Retained Messages
Last Will Messages
Session State
Änderungen / Neuerungen in MQTT 5
Shared Subscriptions
Subscription Identifier
Statuscodes und -strings in CONNACK-Nachrichten
Statuscodes und -strings in PUBACK-Nachrichten
Statuscodes und -strings in PUBREC-Nachrichten
Statuscodes und -strings in PUBREL- und PUBCOMP-Nachrichten
Statuscodes und -strings in SUBACK-Nachrichten
Statuscodes und -strings in UNSUBACK-Nachrichten
Statuscodes und -strings in DISCONNECT-Nachrichten
MQTT über Websockets
MQTT im Embedded Umfeld: MQTT-SN
MQTT-SN Architektur
Unterschiede MQTT-SN - MQTT
Wichtige MQTT-Produkte, Hilfsmittel und Werkzeuge
MQTT-Broker
mosquitto
HiveMQ
VerneMQ
MQTT-Clients
HiveMQ MQTT-Client (Java) und Websockets-Client
mosquitto_pub
mosquitto_sub
Eclipse Paho Javascript Client
Eclipse Paho Java Client
Eclipse Paho - Sonstige Implementierungen
Security
IoT-Security und die fünf Säulen der (klassischen) Informationssicherheit
Sicherheitsaspekte
Absicherung des Messaging-Protokolls
Authentifizierung
Clientauthentifizierung mit Username und Passwort in mosquitto
TLS-Konfiguration in mosquitto
Autorisierung in mosquitto
MQTT Schulung: Zielgruppe
Dieser MQTT Kurs wendet sich an alle, die sich für das Messaging-Protokoll MQTT interessieren.
MQTT Schulung: Voraussetzungen
Grundkenntnisse in einer Skript-/Programmiersprache (Javascript, Python, etc.) sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Solide Grundkenntnisse der Netzwerktechnik (OSI-Schichtenmodell etc.) sollten vorhanden sein.
Message Queuing Telemetry Transport Hintergrund:
Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) ist ein leichtgewichtiges, auf dem Publish/Subscribe-Prinzip basierendes Messaging-Protokoll, das speziell für die Übertragung von Nachrichten in Umgebungen mit eingeschränkten Ressourcen entwickelt 1 wurde. Es wird häufig in IoT-Anwendungen (Internet der Dinge) eingesetzt, da es eine effiziente und zuverlässige Kommunikation zwischen Geräten mit geringer Bandbreite und hoher Latenz ermöglicht.
Vorteile de Messaging-Protokolls:
Effiziente Kommunikation: Ideal für Umgebungen mit begrenzten Ressourcen.
Flexible Architektur: Ermöglicht eine einfache Integration von vielen Geräten.
Zuverlässige Nachrichtenübertragung: Bietet verschiedene QoS-Stufen zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit.
Offener Standard: Es handelt sich um ein offenes Protokoll, das von vielen Herstellern und Plattformen unterstützt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Tool ein leichtgewichtiges und effizientes Messaging-Protokoll ist, das sich ideal für den Einsatz in IoT-Anwendungen eignet. Es ermöglicht eine zuverlässige Kommunikation zwischen Geräten mit begrenzten Ressourcen und unterstützt eine flexible und skalierbare Architektur.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.