- Definition Serverless Computing
- Motivation, Vorteile und Einsatzgebiete
- Einstieg in Microservices und Container
- Architektur von Serverless Computing-Umgebungen
- Testing und Betrieb von Serverless Computing-Umgebungen
- Limitierungen
- Typische Angebote der Public Cloud-Anbieter (AWS Lambda, Azure Functions, Google Cloud Functions)
- Beispiel Architekturen
- Entwicklung einer kleinen Beispielanwendung unter OpenFaaS
Serverless Computing Schulung
Erste Schritte mit Functions
Die Software-Entwicklung befindet sich aktuell im Umbruch. Neben dem Einzug von Microservices und Virtualisierung wird das Thema Serverless Computing immer spannender für Unternehmen. Die Entwicklung solcher Applikationen erfordert aber nicht nur ein organisatorisches, sondern auch ein technisches Umdenken. Themen wie das Design der Anwendungen, die Versionierung, das Testen, wie auch deren Betrieb müssen neu überdacht werden. Dieses Training vermittelt anhand von Beispielen die Konzepte und Herangehensweisen zur Entwicklung von Serverless Computing-Anwendungen.
Inhalte Serverless Computing Schulung
Serverless Computing Schulung Zielgruppe: Serverless Computing Schulung
Der Kurs Serverless Computing richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Serverless Computing vertraut machen wollen. Designern, Entwicklern und Architekten bietet der Kurs eine fundierte Basis und einen guten Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von Serverless-Plattformen.
Serverless Computing Schulung Voraussetzungen: Serverless Computing Schulung
Ein Basiswissen zum Anwendungsdesign in Cloud-Umgebungen, wie es z.B. im Kurs Applikations-Design – Auswirkung von Virtualisierung und Cloud vermittelt wird, ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursteilnahme. Grundlegende Programmierkenntnisse sind zudem hilfreich, um mehr Nutzen aus dem Praxisbeispiel zu ziehen.
Schulungen die dich interessieren könnten
News & Blog
Bewertungen
Details zu
Lade dir ein PDF mit allen Infos zur Schulung herunter