- Einführung in IPv6: Besonderheiten und Designunterschiede zu IPv4
- Adresstypen, Adressstruktur und Konfiguration von IPv6
- Dual-Stack-Programmierung und Migration von Anwendungen
- Programmierung mit der Socket API (C, C++, Java, Python, etc.)
- Testen und Optimieren von IPv6-fähigen Applikationen
- IPv6 in verschiedenen Programmiersprachen
- RFCs zu IPv6 in Applikationen
IPv6 in Applikationen Seminar
Software IPv6 Ready machen
Viele Unternehmen haben schon angefangen, auf IPv6-Netzwerke umzustellen, aber oft werden dabei die Anwendungen vergessen. Netzwerke und Infrastruktur sind oft schon IPv6-fähig, aber viele Anwendungen sind noch nicht richtig auf die Anforderungen von IPv6 vorbereitet. Das führt zu Problemen und Betriebsstörungen. Da die vollständige Umstellung auf IPv6 immer näher rückt, wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Softwarelösungen und Anwendungen für den Betrieb in IPv6-Netzwerken fit zu machen.
Dieser IPv6 in Applikationen Kurs soll diese Lücke schließen. Er vermittelt detaillierte Informationen darüber, wie Anwendungen für IPv6 entwickelt und angepasst werden können. Die Teilnehmer lernen die Unterschiede in Design und Funktionalität zwischen IPv6 und IPv4 kennen und erfahren, wie sie diese Unterschiede erfolgreich in ihre Softwareprojekte integrieren können. Typische Herausforderungen wie die Unterstützung mehrerer Adressen, das Fehlen von Broadcasts und die Verwendung von ICMPv6 werden behandelt. Außerdem erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Dual-Stack-Programmierung zur parallelen Unterstützung von IPv4 und IPv6.
Inhalte IPv6 in Applikationen Seminar
IPv6 in Applikationen: Zielgruppe IPv6 in Applikationen Seminar
Entwickler, Softwarearchitekten und IT-Fachleute, die Applikationen IPv6-ready machen oder in IPv6-Umgebungen einsetzen wollen.
IPv6 in Applikationen: Voraussetzungen IPv6 in Applikationen Seminar
Grundkenntnisse in der (Netzwerk-)Programmierung und Netzwerkkenntnisse, Kenntnisse zu IPv4 in Applikationen.