Industrielles Ethernet II: Spezielle Anforderungen und Protokolle
In der vertiefenden Schulung Industrielles Ethernet II werden spezielle Kommunikationsprotokolle im Umfeld der Steuerungstechnik wie PTP, REP, PROFINET usw. detaillierter diskutiert und in einem Testnetz eingerichtet. Dabei kommen verschiedene Hilfsprotokolle wie QoS zum Einsatz, um eine Real-Time-Kommunikation zu garantieren. Einige Übungen zum Troubleshooting sowie der gezielte Ein- und Ausbau von Systemen im laufenden Betrieb runden die Übungen zum industriellen Ethernet ab.
Inhalte Ethernet Protokolle Schulung
Industrielle Varianten des Ethernets
Feldbussysteme und Verbreitung
Protokolle im industriellen Ethernet
Modbus
Profibus
Profinet
Discovery and Configuration Protocol (DCP)
EtherNet/IP
Datenübertragung nach IEC 60870
EtherCAT (Ethernet for Control Automation Technology)
Wireless ICS-Technologien
OPC – Open Platform Communications
OPC UA in der Industrie
Zeitsynchronisation mit NTP und PTP (IEEE 1588)
Uhren und Aufgaben
Korrektur des Offset
Delay-Request-Response, Teil 1
Delay-Request-Response, Teil 2
Peer-Delay
Transparent Clock Peer-to-Peer
Transparent Clock End-to-End
PTP Best Master Clock Algorithm (BMCA)
Netzwerkdesign für NTP und PTP
Audio Video Bridging (AVB) und Time-Sensitive Networking (TSN)
TSN in der Fabrikation
Beispiel: Profinet over TSN
Industrial Ethernet Switching und Routing
Spezielle Redundanzmechanismen
Auswahlkriterien für Ring-Konzepte, Spanning Tree oder LAG
Auswahlkriterien für industrielle Switches
Resilient Packet Ring (REP) von Cisco
Quality of Service (QoS)
Was ist Quality of Service?
Bausteine für QoS
Klassifizierung
Wer markiert die Frames?
Queueing als Werkzeug
Konfiguration von QoS auf den Access-Catalyst-Systemen
Show-Kommandos für QoS
Auto-QoS
Macros für Quality of Service (QoS)
Routing in der IP-Welt
Statisches Routing
Dynamisches Routing
Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP)
IP Multicasting – Das Prinzip
IPv4-Multicast-Adressen
IGMP
IGMP Snooping
Multicast Routing
Shared Tree
Source Based Tree (SBT)
Multicast Routing
PIM–Sparse Mode
Konfiguration von PIM Sparse Mode
Spezielle Konzepte im industriellen Ethernet
Alarme
Einfache Konfiguration durch Macros
Externer Speicher (Flash)
Hardware austauschen
Persistent DHCP
Externer Speicher (Flash)
Software Update
Troubleshooting im industriellen Ethernet
Monitoring und Troubleshooting
Netzwerkdokumentation
Die systematische Fehlereingrenzung
Troubleshooting-Modelle
Hardware-Troubleshooting
Boot-Probleme
Crashinfo
Monitoring und Debugging
Übergeordnetes NMS: Beispiel TIA Portal
Ethernet Troubleshooting
Duplex Mismatch
Time Domain Reflectometry (TDR)
Digital Optical Monitoring (DOM)
Error-Disable
Wir schulen auch bei dir vor Ort!
Diese Ethernet Protokolle Schulung führen wir auch bei dir im Unternehmen als individualisierte Ethernet Protokolle-Firmenschulung durch.
Industrielles Ethernet II Schulung Zielgruppe: Ethernet Protokolle Schulung
Die Schulung Industrielles Ethernet II richtet sich an Netzwerkplaner und -betreiber, die industrielles Ethernet in ihren Netzen implementieren und betreiben möchten. In einem Testnetzwerk mit Cisco Industrial Switches der 2000er und 3000er Serien werden typische Konfigurationen erstellt, der Austausch und Upgrade von Systemen durchgeführt und Fehler im Rahmen eines Troubleshootings beseitigt. Hierbei stehen allgemeine, herstellerübergreifende Aspekte des industriellen Ethernets im Vordergrund.
Industrielles Ethernet II Schulung Voraussetzungen: Ethernet Protokolle Schulung
Für deinen Besuch der Schulung Industrielles Ethernet II sind Kenntnisse in den Bereichen LAN-Konzepte und Internetworking erforderlich. Die vorherige Teilnahme am Kurs Industrielles Ethernet I – Design und Implementierung wird empfohlen.
4.9
(93)
Industrielles Ethernet II Schulung
Industrielles Ethernet II: Spezielle Anforderungen und Protokolle
In der vertiefenden Schulung Industrielles Ethernet II werden spezielle Kommunikationsprotokolle im Umfeld der Steuerungstechnik wie PTP, REP, PROFINET usw. detaillierter diskutiert und in einem Testnetz eingerichtet. Dabei kommen verschiedene Hilfsprotokolle wie QoS zum Einsatz, um eine Real-Time-Kommunikation zu garantieren. Einige Übungen zum Troubleshooting sowie der gezielte Ein- und Ausbau von Systemen im laufenden Betrieb runden die Übungen zum industriellen Ethernet ab.