4.8 bei Google (48 Bewertungen)

Troubleshooting TCP/IP Fundamentals

Troubleshooting TCP/IP - Probleme in TCP/IP-Netzwerken auffinden, lösen und vermeiden

Zu den Terminen

In der Schulung Troubleshooting TCP/IP Fundamentals lernen die Teilnehmer, wie sie grundlegende Probleme in einem TCP/IP-Netzwerk auffinden, lösen und vermeiden können. Die Teilnehmer werden an die Herangehensweise des Troubleshooting geführt, kombiniert mit praktischen Laborübungen. Der Kurs Troubleshooting TCP/IP Fundamentals gibt eine Einführung in die PC-Konfiguration und die dabei auftretenden Probleme, sowie Lösungsvarianten. In der TCP/IP-Schulungsumgebung werden die Kursteilnehmer mit einem Protocol Analyser arbeiten und selbständig das Troubleshooting durchführen.

Inhalte

Einführung in die Fehlerbehebung

  • Netzwerkverwaltung

  • Netzwerkverwaltungstools und -software

  • Schlüsselverwaltungsbereiche

  • ISO-Funktionsbereiche

  • OSI-Modell

  • Überblick über die Funktionen der einzelnen Schichten

  • Vergleich von OSI- und TCP/IP-Modellen

  • Beispielprotokolle auf jeder Schicht

Grundlegende PC-Konfiguration

  • Twisted-Pair-Probleme

  • Ethernet-Voll- und Halbduplex

  • Ethernet Auto Sense oder Auto Negotiate?

  • Auto Sense

  • Auto Negotiate

  • Symptome einer Duplex-Fehlanpassung

  • Duplex-Einstellungen auf einem Standard-NIC (MS Windows)

  • Switch-Funktionalität

  • Switch-Monitor oder Spiegelung Port-Spanning-Tree

  • Adress- und Namensauflösung

  • IP-Konfiguration MS-Windows

  • Erweiterte DNS-Einstellungen MS-Windows

  • Lokale Namensauflösung unter MS-Windows

  • IP-Konfiguration anzeigen: ipconfig/all

  • Zusätzliche IP-ipconfig-Funktionen

  • Dynamic Host Configuration Protocol

  • Automatische private IP-Adressierung (APIPA)

  • ARP-Cache: arp -a

Fehlerbehebungs-Tools

  • Fehlerbehebungs-Tools

  • ICMP

  • Typ 3: Ziel nicht erreichbar

  • Ping

  • ICMP-Umleitungsnachricht

  • Traceroute

  • Grafische Traceroute-Beispiele

  • NSLOOKUP

  • NETSTAT

  • Kabeltester/LAN-Messgerät

  • Protokollanalysator

  • SNMP

  • Beispiel für ein privates MIB-Objekt

  • Beispiel für die SNMP/MIB-Implementierung

  • Dein Gehirn

Anzeigen von Informationen auf Cisco- und Juniper-Geräten

  • Cisco-Weckbildschirme (Router)

  • Cisco show Befehle (Router)

  • Cisco show Befehle (Switch)

  • Cisco show cdp neighbor (s oder r)

  • Cisco show cdp neighbors detail

  • Cisco show ip interface brief (r)

  • Cisco show ip protocols (Router)

  • Cisco show ip route (Router)

  • Cisco show ip arp (Router)

  • Cisco show controllers serial x

  • Cisco show interface x (Switch)

  • Cisco show running-config (r)

  • Cisco show running-config (s)

  • POST-Fehler

  • JUNOS OS: Anmelden

  • CLI-Modi

  • Aufrufen des Konfigurationsmodus

  • Übernehmen einer Konfiguration

  • Erstkonfiguration

  • Anzeigen der Ergebnisse

  • Schnittstellenbenennung

  • Beispiel für die Schnittstellenkonfiguration

  • Verfolgen des Schnittstellenstatus

  • Beispiel für eine ausführliche Ausgabe

  • Netzwerk-Dienstprogramme: Teil 1

  • Netzwerk-Dienstprogramme: Teil 2

  • Netzwerk-Dienstprogramme: Teil 3

  • Anzeige der Junos OS-Version

  • Anzeige von Routing-Informationen

TCP/IP-Überblick

  • Überblick

  • TCP/IP ist fast nie ein Fehler

  • 50 % der Netzwerkprobleme sind hardwarebedingt

  • 49 % der Netzwerkprobleme sind Konfigurationsfehler

  • Wenn ping funktioniert ...

  • MS-Windows-Netzwerk kann keine Nachbarn finden

  • MS-Windows sieht keine anderen PCs

  • Effektive Verwendung von ping

Methoden zur Fehlerbehebung 1

  • Bevor der Ärger beginnt ...

  • Überblick über das OSI-Modell

  • Protokolle und OSI-Schichten kennen

  • Grundlegende Analyse

  • Geräte kennen

  • Anwendungen kennen

  • Werkzeuge zur Fehlerbehebung kennen

  • Grafische Geräteverwaltungswerkzeuge

  • Dokumentation und Archivierung

Methoden zur Fehlerbehebung 2

  • Die Probleme haben also begonnen...

  • Bevor du etwas änderst ...

  • Aufpassen

  • Fragen stellen

  • Worauf man bei einem Protokollanalysator achten sollte

  • Das Sherlock-Holmes-Prinzip

  • Bevor du etwas änderst ...

  • Den Prozess kontrollieren

  • Eine Variable nach der anderen ändern

Troubleshooting TCP/IP Fundamentals Zielgruppe:

Die Schulung Troubleshooting TCP/IP Fundamentals richtet sich an Netzwerkadministratoren und alle sonstigen technischen Mitarbeiter, die für die Planung, Implementierung und den fehlerfreien Betrieb von TCP/IP-Netzwerken verantwortlich sind.

Troubleshooting TCP/IP Fundamentals Voraussetzungen:

Was bedeutet Troubleshooting im TCP/IP Umfeld?

Troubleshooting im TCP/IP-Umfeld bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Diagnose und Behebung von Problemen, die die Kommunikation in einem Netzwerk beeinträchtigen, das das TCP/IP-Protokoll verwendet. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ist die grundlegende Kommunikationssprache des Internets und vieler privater Netzwerke. Wenn es Probleme mit der TCP/IP-Kommunikation gibt, können Benutzer keine Websites aufrufen, E-Mails senden oder empfangen oder andere Netzwerkressourcen nutzen. Durch systematisches Vorgehen und den Einsatz geeigneter Werkzeuge können die meisten TCP/IP-Probleme effektiv diagnostiziert und behoben werden. Die oben genannten Suchergebnisse bieten zusätzliche Informationen und spezifische Lösungsansätze für bestimmte TCP/IP-Probleme.

Schulungen, die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.