4.9 bei Google (49 Bewertungen)

PowerPackage Routing

OSPF & IS-IS

Zu den Terminen

Dieses PowerPackage kombiniert die Inhalte der Kurse OSPF und IS-IS in einer Veranstaltung. Open Shortest Path First (OSPF) hat sich als standardisiertes Routing-Protokoll in vielen LAN- und WAN-Netzen im Enterprise-Bereich durchgesetzt. OSPF in der Version 3 stellt hierbei die Implementierung für IPv4 und IPv6 dar und kann zukünftig beide Protokolle unterstützen. Das Routing-Protokoll IS-IS hat in der Beliebtheit zumindest bei den ISPs den Konkurrenten OSPF längst überholt. Bei gleicher Leistungsfähigkeit ist IS-IS einfacher zu konfigurieren und geht sparsamer mit den Ressourcen der Router um als OSPF. Auch mit der Einführung von IPv6 behauptet sich IS-IS als gute Wahl. Aufgrund seiner Flexibilität lässt sich IS-IS auch in modernen Data Centern oder Fabrik-Konzepten finden, wo z. B. das klassische Spanning-Tree-Protokoll an seine Grenzen stößt. Nach dem Kurs verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse, die zur eigenverantwortlichen Planung, Implementierung und Optimierung von OSPF und IS-IS als Routing-Protokoll in IP-Netzwerken befähigen. Die Teilnehmer sammeln praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit OSPF und ISIS, die beim Aufbau und bei der Optimierung eines Netzwerks direkt eingebracht werden können. Die Fehlerdiagnose in einem Testnetz rundet die Darstellung ab und vermittelt die typischen Fallstricke beider Protokolle.

Inhalte

Routing-Konzepte

  • Der Datentransport - Routing

    • Routing-Protokolle - routbare Protokolle

    • Routing-Entscheidung

  • Statisches Routing - Dynamisches Routing

    • Klassifizierung von Routing-Protokollen

    • LS-Routing vs. DV-Routing

  • RIP: Der Klassiker

    • Der Hop Count als Metrik

    • Konvergenzprobleme

    • RIP-1 und RIP-2

    • Eine Routing-Tabelle

Single-Area OSPF

  • Entwicklung und Standards

    • OSPF: Die theoretischen Grundlagen

  • Der Link-State-Algorithmus

    • Die Link-State Database

    • Darstellung der Topologie

    • Skalierbarkeit und Hierarchie

    • Die drei Tabellen

    • Die Router ID

  • OSPF Pakettypen

    • Der OSPF-Header

  • OSPF State Machine

    • Hello Protokoll

    • Database-Description Prozess

    • Link-State-Protokoll

    • Szenarien im aktiven Betrieb

  • Die Datenbankaktualisierung

    • Das Prinzip und die Steuerung

    • Der Link State Advertisement Header

  • NBM – Non-Broadcast Medium

Multi-Area OSPF

  • Die Area-Philosophie

    • Die Router-Typen

  • OSPFv2 - Link State Advertisements

    • LSA-Typ 3 - Summary-LSA (Net)

    • Redistribution: Das Importieren von Routen

    • LSA-Typ 4 - Summary LSA (ASBR)

    • LSA-Typ 5 - AS External LSA

  • Optimierung der Datenbanken

    • IPv4 Route-Aggregation

    • Stub und Totally Stub Areas

    • Not So Stubby Areas (NSSA)

  • Virtual Links

    • Auswirkung auf die Link State Information

  • OSPF Routen-Filter

    • Passive Interfaces

  • Anpassung an Übertragungstechnologie

    • OSPF-Parameter

OSPFv3

  • Ein Vergleich - IPv4 versus IPv6

    • Das IPv6 Header-Format

    • IPv6-Adressen

    • IPv6 und Routing

  • OSPFv3 – OSPF für IPv6

    • Instance ID

    • OSPFv3 Address-Families

    • OSPFv3 - neues LSA-Konzept

OSPF Features

  • OSPF-Options-Feld

  • Routing und Security

  • Optimierung LSA Flooding

  • Bidirectional Forwarding Detection

    • BFD Modi

    • BFD Konfiguration - Cisco

  • Graceful Restart - NSF

  • OSPF und Demand Circuits

Routing-Konzepte

  • Der Datentransport

    • Routing-Entscheidung

    • Eine Routing-Tabelle

    • Eigenschaften des IP Routing

  • Routing-Protokolle

    • Klassifizierung von Routing-Protokollen

    • Statisches oder Dynamisches Routing

    • CIDR – Classless Inter-Domain Routing

    • Redistribution: Das Importieren von Routen

  • Der Link-State-Algorithmus

    • Topologiedatenbank

    • Skalierbarkeit und Hierarchie

    • Hello-Prozedur

    • Der Dijkstra-Algorithmus

IS-IS

  • IS-IS – Die Welt von OSI

    • Das OSI-Modell

    • OSI-Adressen

  • Die Grundlagen von IS-IS

    • Erzeugung der Topologie-Information

    • Aufbau der Topologie

    • OSI-Routing mit IS-IS

    • IP-Routing mit IS-IS

    • Import externer Information

    • L2-Design

  • IS-IS: Formalien und Details

    • Die IS-IS-Paketformate

    • Der Hello-Prozess

    • Datenbanksynchronisation

Routing mit IS-IS

  • Die Welt von OSI

  • Die Grundlagen von IS-IS

    • IS-IS: Der Ablauf

    • Die Netzwerktypen

    • Das Designated Intermediate System DIS

    • Hierarchisches Routing mit IS-IS

  • Single-Area-IS-IS

    • Konfiguration

    • Authentisierung

    • Monitoring Single-Area IS-IS

    • Optimierung: Punkt-zu-Punkt

    • Problem zu großer Areas

  • Multi-Area-IS-IS

    • Konfiguration

    • Die Datenbanken

    • Das Resultat: Die Routing-Tabelle des L1-L2 IS

    • Route-Leaking

    • Route Summarization

  • IS-IS: Die Konfigurationsbefehle

  • Grundlegendes Monitoring

Troubleshooting IS-IS

  • Troubleshooting von IS-IS Adjacency-Problemen – Fall 1

  • Troubleshooting von IS-IS Adjacency-Problemen – Fall 2

  • Troubleshooting von IS-IS Routing Update-Problemen

Übungen und Aufgaben zum Kurs

  • Das Testnetz

  • IP-Konfiguration der Interfaces

  • OSPF: Single Area

  • OSPF: Multiarea

  • OSPF: Sammel-Route

  • OSPF: Special-Area Types

  • OSPF: Virtual-Link

  • OSPF: Redistribution

  • OSPF: Authentifizierung

  • OSPFv3

  • Fast Hello und BFD

Standards: Round About Routing

  • OSPF

  • RIP

  • Addressing & EGPs

Traces

  • Hello Dialoge

  • Datenbankvergleich – Database Description

  • Datenbankabgleich – LS Request & LS Update

  • Weitere LSAs

Zielgruppe

Planer und Betreiber von IP-Netzwerken, zu deren Aufgaben die Optimierung des netzinternen Routings und die Strukturierung des LAN-Verbunds gehören, finden zahlreiche Anregungen und Lösungsvorschläge zur Konzeption und Implementierung von OSPF und IS-IS.

Voraussetzungen

Gute IP- und Routing-Kenntnisse sind die optimale Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Schulungen, die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Lufthansa Logo
BMW Logo
Bundeswehr Logo
Logo der ARD Gruppe
Zalando Logo
Volkswagen Logo

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.