Open Stack Grundlagen
Open Stack Grundlagen - Erlerne die Grundlagen des Cloud Computings mit OpenStack
Zu den TerminenUnsere Open Stack Grundlagen Schulung gibt dir einen sehr guten Einblick in die grundlegende OpenStack-Infrastruktur. Die rasch zunehmende Virtualisierung in den Rechenzentren und das Schlagwort Cloud und OpenStack machen bei vielen Unternehmen immer stärker die Runde. Hierbei werden die Technologien zum Aufbau solcher Infrastrukturen sowie die einzelnen Komponenten von OpenStack vorgestellt. Dabei werden auch Design-Aspekte und Voraussetzungen der Lösung besprochen. Open Stack Grundlagen wie Cloud-Computing, Storage-Virtualisierung und KVM/VMware werden ebenfalls erläutert, um das Thema OpenStack abzurunden.
Lernziele
Der Kurs Open Stack Grundlagen vermittelt ein ganzheitliches Bild sowie ein solides Know-how-Fundament zum Thema OpenStack-Infrastrukturen. Er liefert einen Ausblick, wie sich die Data Center und Cloud-Architekturen in den kommenden Jahren weiter verändern können. Zudem wird das gelernte Wissen über OpenStack wird in kleineren Übungen vertieft.
Inhalte
Open Stack Grundlagen - Virtualisierung
Einführung in die Virtualisierung
Virtuelle Architektur
Virtuelle Maschinen
Aufgaben der Virtualisierungsschicht
CPU-Virtualisierung
Arbeitsspeicher
Virtuelle Netzwerke
Festplatten und Laufwerke
VMware
Die Produktpalette
KVM
QEMU
libvirt
Container-Virtualisierung
Linux Containers (LXC)
LXD (Linux Container Hypervisor)
Docker
Skalierbarkeit und Sicherheit
Storage und Storage Virtualization
Bedeutung des Datenspeichers
Speichermedien
Direct Attached Storage
Netzwerkstorage
Network Attached Storage
Storage Area Networks
iSCSI
NFS, iSCSI, FC und FCoE im Vergleich
Storage-Konsolidierung und Datendeduplizierung
Speichervirtualisierung
Synchrones und asynchrones Mirroring
Storage Cluster
Leistungsmerkmale moderner Storage-Systeme
Datenspeicher in der Cloud
Filesysteme
Software-Defined Storage
Ceph
Cloud Computing
Die Motivation
Service-Modelle des Cloud Computings
Die verschiedenen Cloud-Varianten
Sicherheit beim Cloud Computing
Typische Services aus der Cloud
Typische Services
Die Core Services
OpenStack
Merkmale von OpenStack I
Module von OpenStack
AMQP
RESTful APIs
Keystone
Glance
Nova
Komponenten von Nova
Ironic (Bare Metal) & Zun (Docker)
Swift (Object)
Cinder (Block)
Neutron und andere Netzwerk Module
Neutron allgemein
Neutron Architektur
Core Plugin
Service Plugin
IPv6 und OpenStack
Overlay-Netze
Beispiel
Software Defined Network
Octavia – Load Balancer as a Service
Designate – DNSaaS
Weitere Module
Horizon
Project
Admin
Identity
Ceilometer & Co.
Gnocchi
Panko
aodh
Heat
Trove
Sahara
Data Processing
Hadoop
MapReduce
HDFS
Magnum
Monasca
Murano
Applikationen in der Cloud
Anforderungen an Netzwerk und Storage
Anbindung im LAN
Anbindung zum SAN
Schnittstelle zum WAN
Security in der Cloud
Hypervisor Security
Lizenzierung und Standardisierung
Lizenzierung in der Hybrid Cloud
Standardisierung und Schnittstellen
Schnittstellen
OpenStack API und REST
Anwendungen in der Cloud
Anforderungen an Cloud-Anwendungen
Aktuelle Anwendungsbeispiele
Datenbanken in der Cloud
Anwendungssicherheit und Compliance
Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
Skalierbarkeit von Hardware
Skalierbarkeit von Applikationen
I/O-Verhalten
Open Stack Grundlagen - Referenzarchitekturen
Aufbau einer Cloud
Server Hard- und Software
Besonderheiten im Bereich Netzwerk, Server und Speicher
Das Netzwerk im Wandel
OpenStack-Architekturen
Automation und Orchestration
Applikations-Orchestrierung
Ende-zu-Ende Management –Z.B. BMC BladeLogic
Management und Deploy
Deployment einer Instanz
Troubleshooting von OpenStack
OpenStack HA
OpenStack Monitoring
Abschlussdiskussion
Was bietet OpenStack?
Welche Vorteile habe ich durch OpenStack?
Welche Gefahren birgt OpenStack?
Welche Monitoring-Möglichkeiten habe ich?
Welche Performance leistet OpenStack?
Welche SLAs wären realistisch?
Ausblick?
Stand Heute
Stand Morgen?
Aktuelle Entwicklungen
Übungen zu OpenStack
Einwahl in die Umgebung
Übung zu Glance
Übung zu Nova
Übung zu Swift
Übung zu Cinder
Übung zu Neutron
Weitere Übung zu Cinder
Übung zu Heat
Übung nach allen Modulen
Ende der Open Stack Grundlagen Schulung
Open Stack Grundlagen Schulung Zielgruppe
Der Open Stack Grundlagen Kurs richtet sich an alle, die sich mit den Themen Virtualisierung und OpenStack vertraut machen wollen, ohne selber zu konfigurieren. Entscheidern, Sales- und PreSales-Mitarbeitern, die im Cloud-Umfeld arbeiten, liefert der Kurs ein fundiertes Know-how-Fundament und einen tollen Einblick in die Anwendungsszenarien mit OpenStack, deren Grenzen sowie in die State-of-the-Art-Entwicklungen in diesen Bereichen.
Open Stack Grundlagen Schulung Voraussetzungen
Die Bereitschaft sich mit den Themen Virtualisierung und OpenStack technisch auseinanderzusetzen und die Grundlagen sowie Zusammenhänge der verschiedenen Bausteine zu verstehen, sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Open Stack Schulung.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.