Session Initiation Protocol (SIP)
SIP Schulung: Das universelle Signalisierungsprotokoll
Zu den TerminenDas Session Initiation Protocol (SIP) steht mittlerweile als das wichtigste Signalisierungsprotokoll sowohl im Enterprise-Umfeld als auch im Providernetz fest. Vor allem spricht für SIP, dass es einfach erweiterbar ist: Neue Formate sind kein Problem, synchrone wie asynchrone Datenströme können initiiert werden, und die Kommunikationspartner können in einem Peer-to-Peer- oder in einem Client-Server-Verhältnis zueinander stehen. Nach dem Besuch unserer SIP Schulung kennen die Teilnehmer die Vorteile, Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der SIP-Architektur im Allgemeinen und des SIP-Trunkings im Speziellen.
Lernziele
Praktische Vorführungen und die Analyse von Traces tragen wesentlich zur Veranschaulichung und zum Verständnis während des Session Initiation Protocol (SIP) Kurses bei.
Inhalte
Einsatzbereiche von SIP
Die Grundidee
Signalisierung allgemein
Nutzdatentransport
RTP-Transport- und Rekonstruktionsfunktion
RTCP – Informationen über RTP-Verbindungen
Messaging
Endgeräte
SIP im Enterprise-Umfeld
SIP im Provider-Umfeld
SIP und WebRTC
Session Initiation Protocol (SIP) – Die Grundlagen
SIP – Das Session Initiation Protokoll
Einordnung in das ISO/OSI-Modell
Die Komponenten der SIP-Architektur und ihre Aufgaben
Die Endgeräte: User Agents
Die Gateways
Der SIP Proxy
Der Protokoll-Aufbau
SIP Requests – Die SIP-Methoden
Die Responses von 100 Trying bis 600 Busy everywhere
Eine Session im Verlauf
Eine Session kommt nicht zustande (1)
Eine Session kommt nicht zustande (2)
SIP Advanced
Die SIP-Nachricht
Registrierung und Kontrolle
Registrierung eines SIP UAs
Proxy Authentication
Eine Session im Detail
INVITE
100 Trying
180 Ringing – Es wird geläutet
200 OK auf das INVITE
ACK auf das INVITE
Verbindungsabbau und BYE – Was ist zu beachten?
Call Forking
Ereignissteuerung und SIP
Events
SUBSCRIBE und NOTIFY
SIMPLE
PUBLISH
Instant Messaging und MESSAGE
Weitere Request-Typen
OPTIONS
PRACK – Verlässliche Bestätigung
UPDATE
REFER
Einsatz in Provider- und Enterprise-Strukturen
Session Description Protocol
Aufbau des Message Body mit SDP
SDP für Fortgeschrittene
RTP-Profile
Tastentöne – DTMF
Klassische Leistungsmerkmale
Call Hold und Consultation Hold
Music On Hold
Call Forwarding (Unconditional)
Call Transfer (Unattended)
Dreierkonferenz
Rückruf bei Besetzt
Leistungsmerkmale für VoIP vs. PSTN
RFC 3842: Anrufbeantworter
RFC 3680: Registrations
Session Initiation Protocol (SIP) im Netzbetrieb
Sicherheitsaspekte
VoIP und Stateful Firewalls
Verschlüsselung: SIPS und SRTP
Werkzeuge zum Umgang mit NAT
IADs und ALGs
STUN
Interactive Connectivity Establishment (ICE)
Session Border Controller
Das IMS – Schaltzentrale im NGN
Die IMS-Architektur
Signalisierung im IMS – Die Bausteine
P-Header-Extensions
Fax-Lösungen
Das Fax als normaler VoIP-Call
Fax-Übertragung mit T.38
SIP Trunking
SIP Trunking Architektur und Sicherheitsaspekte
Registration-Mode
Static-Mode
Enterprise-Public-Identity
Behandlung von Calls
Medien-Endpunkte
Notruf
Ausfallsicherung und Lastverteilung
Überlast-Steuerung
Ursachen für Überlast
Bisherige SIP-Mechanismen
Via Header-Erweiterung
Load-Control Event Package
Session Initiation Protocol (SIP) Response Codes
Response Codes
Session Initiation Protocol (SIP) Schulung: Zielgruppe
Die Schulung Session Initiation Protocol (SIP) richtet sich an planerisch und konzeptionell tätige Personen sowie an Mitarbeiter, die SIP auf Protokollebene verstehen müssen.
Session Initiation Protocol (SIP) Schulung: Voraussetzungen
Für deinen Besuch unserer Session Initiation Protocol (SIP) Schulung empfehlen wir fundierte Kenntnisse im Voice- und IP-Bereich werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse zu VoIP sind für den Kursbesuch sehr hilfreich.
Session Initiation Protocol (SIP) Hintergrund:
Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Netzwerkprotokoll, das eine entscheidende Rolle bei der Einrichtung, Verwaltung und dem Abbau von Echtzeit-Kommunikationssitzungen spielt. Einfach ausgedrückt, ist SIP das Protokoll, das es ermöglicht, dass wir über das Internet telefonieren, Videoanrufe tätigen und an Online-Konferenzen teilnehmen können. Wie funktioniert SIP? SIP ist ein textbasiertes Protokoll, das auf Anfrage-Antwort-Mechanismen basiert. Wenn Sie beispielsweise einen Anruf tätigen möchten, sendet Ihr Telefon eine SIP-Anfrage an den SIP-Server. Dieser leitet die Anfrage an das Zielgerät weiter. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie miteinander kommunizieren.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.