VoIP Grundlagen
VoIP Grundlagen - SIP, RTP & Co. im praktischen Einsatz
Zu den TerminenWir zeigen dir in unserer VoIP Grundlagen Schulung, warum der Sprachkommunikation über IP die Zukunft gehört. Ob im Firmenumfeld oder für Provider – bald werden alle Dienste rund um Sprache und Video auf eine IP-Plattform umgestellt. Wenn Voice und IP zusammenkommen, müssen Spezialisten aus Telekommunikations- und Netzwerkbereichen gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dieser Kurs bietet für beide Seiten eine breit angelegte Einführung in Voice over IP (VoIP). Er umfasst die Konzepte für Sprachkommunikation über IP und behandelt mit RTP das wichtigste Protokoll für die Sprachübertragung sowie das Signalisierungsprotokoll SIP. Weitere Schwerpunkte sind Quality of Service sowie Lösungen für die Faxübertragung. Der VoIP Grundlagen Kurs führt dich in Planung und Design von VoIP-Lösungen für Firmen verschiedener Größe ein und zeigt Migrationsstrategien zur zukünftigen Amtsanbindung über SIP-Trunks auf. Ein Schulungs-Tag mit praktischen Übungen veranschaulicht die Funktionsweise von VoIP-Lösungen.
Lernziele
Die Voice over IP (VoIP) Schulung führt in Planung und Design von VoIP-Lösungen für Firmen verschiedener Größe ein und zeigt Migrationsstrategien zur zukünftigen Amtsanbindung über SIP-Trunks auf. Praktische Demonstrationen veranschaulichen die Funktionsweise von VoIP-Lösungen.
Inhalte
VoIP Grundlagen - Einführung und Motivation
Sprachnetze gestern und heute
Trends bei den Usern
Trends im Enterprise - Markt
Trends bei Providern
Trends bei den Rechenzentren
Alles IP – Internet für Alles
Voice over IP – Architektur und Protokolle
VoIP-Protokolle
VoIP im ISO/OSI-Modell
VoIP-Signalisierung
Medienströme
VoIP-Infrastruktur und Einsatzgebiete
VoIP im Enterprise-Umfeld
VoIP für Privatkunden
VoIP im Providerumfeld
VoIP über das Internet
Conferencing und WebRTC
WebRTC – Die offene Konferenzlösung
Browser oder Apps
Audio und Video für WebRTC
Security-Model
WebRTC: Einsatzbeispiele
Medienströme mit RTP
Sprache übertragen
Digitalisieren von Sprache
Codecs – PCM und mehr
Hybridkodierung über CELP und MP-MLQ
Sprache mit IP transportieren
Der Aufbau von RTP-Paketen
IP-Adressierung und Routing
Die Transportprotokolle
Das Realtime Transport Protocol (RTP)
Anforderungen an RTP
Das Frame-Format von RTP
RTP-Profile
Realtime Transport Control Protocol (RTCP)
Klassisches RTCP
RTCP Extended Reports (RTCP XR)
RTP-Anwendungen
Tastentöne über DTMF
Sprachpausen und VAD
Bandbreiten für VoIP
Einflussgrößen für Sprachqualität
Laufzeiten – Ende zu Ende
Jitter und Jitter Buffer
Packet Loss und Packet Loss Concealment
Sprachqualität – Modelle und Berechnung
Mean Opinion Score (MOS)
Subjektiv: E-Modell mit R-Factor
POLQA und TOSQA
SIP – Das Session Initiation Protocol
SIP – Ein Überblick
Standardisierung
SIP im ISO/OSI-Modell
SIP-Adressierung: SIP URI und TEL URI
Komponenten der SIP-Architektur
Die Endgeräte: User Agents
Der SIP Proxy
SIP-Gateways
Der Protokoll-Aufbau
Aufbau von SIP-Nachrichten
SIP Requests – Die SIP-Methoden
SIP Responses
Der Message Body
SDP – Das Session Description Protocol
Registrierung und Authentisierung
SIP-Registrierung – Abläufe
SIP-Register ohne Authentisierung
Register mit Authentisierung
SIP-Call-Aufbau mit Proxy
SIP-Invite über klassischen Proxy
SIP-Server terminiert den Dialog
Domainumgebungen und DNS
Einsatz von SIP heute und morgen
Gateway-Konzepte für VoIP
Gateway-Steuerung
H.323 im Firmeneinsatz
H.323 Implementationen
Die H.323-Architektur
Rufaufbau von SIP zu H.323
MGCP
Einsatzbeispiel Enterprise
Einsatzbeispiel Provider
H.248/Megaco
Termination und Context
VoIP–Praxis
Verschlüsselung für VoIP
Verschlüsselung der Signalisierung über SIPS
Verschlüsselung des Medienstroms über SRTP
Schlüsselmanagement im Session Description Protocol
Verschlüsselung zwischen Standorten
VoIP mit NAT und Firewalls
VoIP und Stateful Firewalls
VoIP und NAT
Lösung 1: Application Layer Gateway (ALG)
Lösung 2: STUN, TURN und ICE
Lösung 3: Hosted NAT Traversal (HNT)
Lösung 4: Enterprise SBC
Faxübertragung über IP
Besonderheiten bei der Faxübertragung
Ablauf der Faxübertragung
Das Fax als normaler VoIP Call
T.37 – Fax als E-Mail-Anhang
T.38 – Fax in Echtzeit
Fehlerbilder bei Fax over IP
Quality of Service
Was ist Quality of Service?
Klassifizierung und Markierung
Queueing
Policing
Traffic Shaping
Admission Control
Konzepte und Einsatzszenarien im Enterprise Bereich
Fragestellungen und Konzepte
Amtszugänge
Notruf
Leistungsmerkmale
Leistungsmerkmale für VoIP vs. PSTN
Enterprise-Lösungen für einen Standort
Voice-VLANs und PoE
Enterprise-Lösungen für mehrere Standorte
WAN-Kopplung – Privat oder Öffentlich
Zentrale Telefonanlage
Dezentrale Telefonanlagen
Anbindung mobiler Arbeitsplätze
Cloud Telefoni
Amtszugänge über SIP-Trunking
SIP-Trunking Konzept
Integration des SBC – Standalone-Geräte
Registration Mode und Static Mode
Registrierung am SIP-Trunk
Identitäten: P-Asserted-Identity und From:
Signalisierung am SIP-Trunk
VoIP Fundamentals: Übungen
Laboraufbau für praktische Übungen
Laboraufbau zur Demonstration
Laboraufbau mit Softphones
Hard- und Software
Praktische Übungen
Lab Übung - Registrierung
Lab Übung - Basic Call mit SIP
Lab Übung – Call halten
Lab Übung – Call weiterleiten
Lab Übung – Einfache Dreierkonferenz
Lab Übung – Videotelefonie
Lab Übung – Auswahl des Codecs
Lab Übung – Nicht-kompatible Codecs
Wireshark im Kurzüberblick
Aufzeichnen mit Wireshark
Einstellungen - Preferences
Voreinstellungen und Profile
Anzeigefilter – Display Filter
RTP mit Wireshark auswerten
RTP Statistiken
RTP Stream Analyse
Lab Übung: RTP-Grundfunktionen
Lab Übung: RTP Operation
SIP Auswertung mit Wireshark
VoIP Calls – Statistiken
SIP Statistiken
Lab Übung: SIP-Registrierung
Lab Übung: SIP - Basic Call mit Wireshark
Ende der VoIP Grundlagen Schulung
VoIP Grundlagen Schulung Zielgruppe:
Die VoIP Grundlagen Schulung wendet sich an Planer, Berater, Entscheider und Techniker aus den Bereichen der Telekommunikationstechnik und der Netzwerktechnik, die einen grundlegenden Einstieg in die Welt von Voice over IP suchen. Er bietet fundierte Informationen, um den Umstieg zu VoIP planen und umsetzen zu können.
VoIP Grundlagen Schulung Voraussetzungen:
Für deinen Besuch unserer VoIP Grundlagen Schulung empfehlen wir grundlegende Kenntnisse aus der Telekommunikations- und IP-Welt.
Häufig gestellte Fragen
Voice over IP, häufig auch als IP-Telefonie oder Internettelefonie bezeichnet ist ein technologisches System, das im Gegensatz zu ISDN mit IP-Anschlüssen an das Breitband-Internet gekoppelt ist. Dadurch ermöglicht VoIP Sprachkommunikation mittels Internet. Warum dies die beste technische Lösung ist, erfährst du in unserer VoIP Schulung.
VoIP kannst du (fast) überall da nutzen, wo eine Internetverbindung besteht. Das muss kein klassischer Internet-Anschluss sein: Es funktioniert auch mit deinem Smartphone. Um Mobile VoIP zu nutzen, musst du zuerst ein geeignetes SIP-Softphone auf dem Handy zu installieren. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann freuen wir uns auf deinen Besuch!
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.