PowerPackage Wireless LAN
PowerPackage Wireless LAN - Architektur, Design, Advanced Features
Zu den TerminenDieses PowerPackage Wireless LAN kombiniert die Inhalte der Kurse Wireless LAN I und Wireless LAN II in einer Veranstaltung. Wireless LANs sind als Ergänzung zu drahtgebundenen LANs in Firmennetzen längst etabliert. In Heimnetzwerken und an Hot Spots ersetzen sie sogar weitgehend das Ethernet, und ein Ende des WLAN-Booms ist nicht in Sicht. Dieser Kurs führt in die Technik und den Einsatz der WLANs ein. Je mehr Wireless LAN zu einer tragenden Säule von Firmenkommunikation werden soll, desto mehr Features werden benötigt, die über das Bereitstellen reiner Konnektivität hinausgehen. Eine verlässliche Authentisierung und Autorisierung von Endgeräten gehört genauso dazu wie ein skalierbares Management. In diesem Kurs werden sowohl die Grundlagen als auch die fortgeschrittenen Themen behandelt, die für professionelle WLANs benötigt werden. Ein großer Teil des Kurses besteht dabei aus praktischen Demonstrationen und Übungen am Testnetz.
Lernziele
Du lernst in der PowerPackage Wireless LAN Schulung die unterschiedlichen WLAN-Technologien und -Standards kennen, verstehst die Architektur von WLANs und kannst Planungs- und Dimensionierungsaufgaben lösen.
Inhalte
Wireless LANs im Überblick
LANs - drahtlos vs. drahtgebunden
Anforderungen an lokale Netze
Einsatzszenarien für WLAN
Fakten im Überblick
Aufbau und Struktur eines WLANs
Ad-Hoc vs. Infrastructure
Wi-Fi Direct
Basic Service Area (BSA)
Distribution System
Was ist ein Repeater (WDS)?
Bridge/Mesh
Controller-basierte Lösungen
WLAN im Schichtenmodel
Standardisierung und Regulierung
Funkfrequenzen
IEEE 802.11-Standards
Funktechnik und Standards
Physikalische Grundlagen
Dämpfung und Abstrahlung
Frequenzbereiche im WLAN
Mögliche Störeinflüsse
Was zeigt ein Spektrometer an?
Antennentechnik
Diversity-Antennen System
MIMO
Protokollfelder und Bitraten
Modulationsverfahren
Spreizband-Technologien
Das FHSS-Verfahren
Das DSSS-Verfahren
Das OFDM-Verfahren
Treffen der Generationen
Der IEEE 802.11-Standard
Durchbruch mit IEEE 802.11b?!
IEEE 802.11a macht 5 GHz
IEEE 802.11g
802.11n - Next Generation
Gigabit-WLAN: IEEE 802.11ac
IEEE 802.11ad-2012: 60 GHz
Spezielle Erweiterungen
Topologien, Zugriffsverfahren und Protokolle
Aufbau eines WLANs
Das Infrastruktur-Netz
Anmeldung am Access Point
Zugriffsverfahren
Distributed Coordination Function (CSMA/CA)
Point Coordination Function
Transportwege im WLAN
Typische Frame-Formate
Roaming
QoS im WLAN
Multimediafähiges WLAN
IEEE 802.11e
WMM – Wi-Fi Multimedia
HCF – Hybrid Coordination Function
Power Save Mode
Auswirkungen des WMM
Sicherheit und Zugriffsschutz
Ziele von Netzwerksicherheit
Sicherheitsbausteine
Die grundsätzlichen Bedrohungen
Verschlüsselung und Integrität
WEP – Wired Equivalent Privacy
Authentisierung im WLAN
Shared-Key-Authentisierung
MAC-Adress-Filter
Neue Mechanismen für mehr Sicherheit
WPA: Wi-Fi Protected Access
Authentisierung nach IEEE 802.1X
IEEE 802.11i
Protected Management Frames
Planung und Realisierung von Wireless LANs
Erstellung des Anforderungsprofils
Site Survey
Tools für das Site Survey und WLAN-Überwachung
Beispiel: Inhouse-Lösung
Welcher Standard ist der richtige?
Räumliche Planung
Frequenzplanung
Sicherheit
WLAN-Konzepte
Layer-3-Roaming
Einbinden in LAN-Strukturen
Beispiel: Voice over WLAN
Die Komponenten für VoWLAN
Funkzellenplanung für VoWLAN
Roaming im VoWLAN
Beispiel: Hotspot
Authentisierung
Billing-Systeme
WLAN im Mobilfunknetz
Über den Hotspot ins Internet
Sicherheit bei Hotspots
Wireless Backbone
Point-to-Point-Verbindungen
Point-to-Multipoint-Verbindungen
Antennenauswahl
Auswahl der Hardware
Neue Dienste und Protokolle für drahtlose Netze
IP-basierte Protokolle für’s WLAN
Neue Dienste im WLAN
Netzwerkfunktionen im Vergleich
Intelligentes Funksystem
Anforderung an eine intelligentes Funksystem
Zentrale Infrastruktur und Management
Neue WLAN-Architektur
Control and Provisioning of Wireless Access Points
Split-MAC Architektur
Historisch: LWAPP und Co.
CAPWAP-Verbindungsaufbau
Datenaustausch zwischen Controller und AP
CAPWAP-Verbindungsaufbau
Kommunikationswege im Netz
Multi-Site WLANs
Controller-Cloud im Rechenzentrum
Remote Access Points
Roaming-Verhalten
Fast BSS Transitioning
Layer 2 Roaming
Layer 3 Roaming
Radio Ressource Management
IEEE 802.11k
IEEE 802.11v
Redundanztopologien
WLAN- Management
Quality of Service im Enterprise-Netzwerk
Überlast und ihre Folgen
Queues und Delays
Was ist Quality of Service?
Queueing als Werkzeug
Daten-Priorisierung
Traffic Classes und Queues
DiffServ Field und DSCP
QoS-Aktionen
Classification und Marking
Queueing
QoS im Wireless LAN
IEEE 802.11e
WMM – Wi-Fi Multimedia
HCF – Hybrid Coordination Function
QoS für Management-Frames
QoS im Switched WLAN
Vom WLAN Controller zum Client
Vom Client zum WLAN Controller
Sprach- und Videoanwendungen
Die VoWLAN Infrastruktur
Die Funkzelle in VoWLAN
Call Admission Control
Multicasting
Multicasting im LAN
Multicasting im WLAN
Erweiterte Sicherheit für Unternehmensnetze
Symmetrische Verschlüsselung
Lebensdauer und Verteilung der Schlüssel
Asymmetrische Verschlüsselung
Authentisierungsmethoden
Einfache Authentisierung
Smart-Token-basierte Systeme
Pre-Shared Keys
Public-Key-Verfahren
Digitale Signatur
Der Man in the Middle
Zertifikate
PKI und CA
IEEE 802.1X – Das Grundkonzept
Komponenten
Protokolle
Das Extensible Authentication Protocol (EAP)
EAP-Methoden
EAP und Netzwerkbetriebssysteme
Identity Based Networking
Automatische VLAN-Zuweisung
Guest und Failure VLAN
Mobility Services
Location-Based Services
Positionsbestimmung
Outdoor Mesh
Mobile Offload
HotSpot 2.0
802.11aq
Managementsysteme
Übungen und Aufgaben zum Kurs
Aufbau des Übungsnetzes
Ad-Hoc-Netz
Zugriff auf den FTP-Server
Wireless Frames mitlesen
Daten-, Management- und Controll-Frames finden...
Radio-Header inspizieren
Infrastructure Network
Wireshark-Trace
Signal- und Übertragungsrate am WLAN-Client
Übungen und Aufgaben zum Kurs
Aufbau des Übungsnetzes
Infrastructure Network
Protected EAP
EAP-TLS
Video-Streaming übers WLANDFG
PowerPackage Wireless LAN Zielgruppe:
Der PowerPackage Wireless LAN Kurs bietet einen praxisnahen und umfassenden Einblick in die Wireless-LAN-Technologie für Netzwerkplaner, Administratoren und vertrieblich orientierte Mitarbeiter.
PowerPackage Wireless LAN Voraussetzungen:
Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs sind neben grundlegendem Netzwerk- und IT-Wissen keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Weitergehendes Wissen im LAN-Bereich ist zur Diskussion der praxisnahen Fallbeispiele von Vorteil.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.