4.8 bei Google (48 Bewertungen)

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery - Datensicherung und -wiederherstellung in der Oracle Datenbank

Zu den Terminen

In unserem Oracle Backup und Recovery Kurs lernst du, wie du moderne Backup-Konzepte planst und vertiefst dein Wissen über Datensicherung und -wiederherstellung. Du wendest das Gelernte auf ein Live-System an und überprüfst die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten.

Oracle Silver Partner

Wir als autorisierter Oracle Education Reseller unterstützt dich dabei, die richtigen Oracle-Schulungen auszuwählen. Mit Oracle-Schulungen von INCAS bist du immer einen Schritt voraus und kannst neueste, sogar noch in der Entwicklung befindliche Oracle-Technologien zu deinem Vorteil einsetzen.

Inhalte

Oracle Backup und Recovery-Konfiguration

  • Backup im NOARCHIVELOG Mode

  • ARCHIVELOG Mode

  • Einsatz Flash Recovery Area

  • Backup-Konfiguration im Detail

Verwendung Recovery-Catalog

  • Warum Recovery-Catalog

  • Einrichten Recovery-Catalog

  • Verwendung Recovery-Catalog

  • Löschen Recovery-Catalog

  • Virtual Private Catalog

Recovery Manager (RMAN) Backups erstellen

  • Backupset

  • Image Copy

  • Incremental Backup

  • Backup komprimieren

  • Backup verschlüsseln

  • Ausführen von SQL-Statements

User managed Backup and Recovery

  • Kritisch versus nicht kritisch

  • Complete versus Incomplete Recovery

  • Manuelles Backup mit Status NOARCHIVELOG

  • Manuelles Backup mit Status ARCHIVELOG

  • Complete Recovery

  • Incomplete Recovery

Recovery mit Recovery Manager (RMAN)

  • RMAN Kommandos

  • Complete Recovery bei nicht kritischem Datendatei-Verlust

  • Complete Recovery bei System-kritischem Datendatei-Verlust

  • Wiederherstellung Image-Copies

  • Wiederherstellung mit Status NOARCHIVELOG

  • Verwendung Restore Points

  • Incomplete Recovery

  • Wiederherstellung der Datenbank auf einem anderen Server (Host)

  • Wiederherstellung von Tabellen aus Backups

Tablespace Point-in-Time Recovery (TSPITR)

  • Konzepte und Terminilogy

  • Wann ist ein TSPITR notwendig

  • Vorbereitungen

  • Feststellen des korrekten Ziel-Zeitpunkts

  • Durchführung

Duplizieren einer Datenbank mit RMAN

  • Mit RMAN eine neue Datenbank erzeugen

  • Überprüfen notwendiger Daten

  • Notwendige Channels erstellen

  • RMAN DUPLICATE verwenden

Ende des Oracle Backup und Recovery Kurses

Oracle Backup und Recovery: Zielgruppe

Unser Kurs richtet sich an Datenbankadministratoren/Systemtechniker, die für die Datensicherung verantwortlich sind.

Oracle Backup und Recovery: Voraussetzungen

Teilnahme am "Oracle Database – Administration" oder vergleichbare Kenntnisse.

Oracle Backup und Recovery Hintergrund:

Oracle Backup und Recovery ist ein umfassender Satz von Technologien und Verfahren, die von Oracle Corporation entwickelt wurden, um Daten in Oracle-Datenbanken zu schützen und im Falle von Datenverlusten oder -beschädigungen wiederherzustellen. Es ist ein kritischer Bestandteil jeder Oracle-Datenbankumgebung, da es die Kontinuität des Geschäftsbetriebs gewährleistet und das Risiko von Datenverlusten minimiert.

Hauptfunktionen von Oracle Backup und Recovery:

  • Backup: Erstellung von physischen oder logischen Kopien von Datenbankdateien, die für die Wiederherstellung verwendet werden können. Oracle bietet verschiedene Arten von Backups, darunter vollständige Backups, inkrementelle Backups und differentielle Backups.

  • Wiederherstellung: Wiederherstellung von Daten aus Backups im Falle von Datenverlusten oder -beschädigungen. Oracle bietet verschiedene Arten von Wiederherstellungen, darunter vollständige Wiederherstellungen, teilweise Wiederherstellungen und Point-in-Time-Recovery.

  • Hochverfügbarkeit: Sicherstellung der Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen im Falle von Ausfällen. Oracle bietet verschiedene Hochverfügbarkeitslösungen, darunter Oracle Real Application Clusters (RAC) und Oracle Data Guard.

  • Disaster Recovery: Schutz von Daten und Anwendungen vor Katastrophen wie Naturkatastrophen oder Stromausfällen. Oracle bietet verschiedene Disaster-Recovery-Lösungen, darunter Oracle Data Guard und Oracle Active Data Guard.

Vorteile von Backup und Recovery:

  • Datenschutz: Schützt Daten vor Verlusten oder Beschädigungen.

  • Geschäftskontinuität: Gewährleistet die Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen im Falle von Ausfällen.

  • Compliance: Hilft Unternehmen, gesetzliche und branchenspezifische Anforderungen an die Datensicherung und -wiederherstellung zu erfüllen.

  • Flexibilität: Bietet eine breite Palette von Optionen für Backup und Recovery, die an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden können.

  • Zuverlässigkeit: Oracle Backup und Recovery ist eine ausgereifte und zuverlässige Lösung, die von vielen Unternehmen weltweit eingesetzt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Backup und Recovery ein wesentlicher Bestandteil jeder Oracle-Datenbankumgebung ist. Es bietet eine umfassende Palette von Funktionen und Technologien, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Daten zu schützen, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Schulungen, die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.