Praxisworkshop Oracle Cloud Infrastructure (OCI)
Lerne die technischen Grundlagen und die Besonderheiten von OCI
Zu den TerminenIn diesem praktischen Workshop bekommst du eine technische Einführung in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und kannst von unserer umfangreichen Erfahrung profitieren – mit hilfreichen Tipps und bewährten Best Practices. Basierend auf unserer umfangreichen Erfahrung in der Einrichtung und dem Betrieb von OCI-Umgebungen vermitteln wir dir in zwei intensiven Workshop-Tagen sowohl die technischen Grundlagen als auch die Besonderheiten von OCI. Wir behandeln wichtige Themen wie Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), virtuelle Cloud-Netzwerke (VCN), Rechen-, Speicher- und Datenbankdienste sowie VPN-Konnektivität. Darüber hinaus werden praktische Übungen und Szenarien durchgeführt, um den Transfer des theoretischen Wissens in die Praxis zu erleichtern. Neben praktischen Inhalten und Live-Demonstrationen bleibt viel Zeit für individuelle Fragen und konkrete Anwendungsfälle. Egal, ob du die ersten Schritte in OCI machst oder dein Wissen aus anderen Clouds auf OCI übertragen möchtest, dieser Workshop bietet dir den idealen praktischen Einstieg. Mindestteilnehmerzahl: 2
Oracle Silver Partner
Wir als autorisierter Oracle Education Reseller unterstützt dich dabei, die richtigen Oracle-Schulungen auszuwählen. Mit Oracle-Schulungen von INCAS bist du immer einen Schritt voraus und kannst neueste, sogar noch in der Entwicklung befindliche Oracle-Technologien zu deinem Vorteil einsetzen.
Inhalte
Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Grundlagen
Regions, Availability und Fault Domains
Tenancy-Struktur und Anmeldung
Identity und Access Management
Strukturierung durch Compartments
Identity Domains und Types
Lifecycle Management
Policy-Szenarien, deren Aufbau und Vererbung
Umsetzung des Berechtigungskonzepts mit Gruppen und Policies
Kern-Services
Compute (VM-Instanzen, Nutzung des Resource Scheduler)
Storage (Block- und Object Storage, Zugriffe, Backups)
Networking (VCNs, Subnets, NSGs und Security Lists, Peering (inkl. FastConnect), Load Balancer, …)
Datenbanken (DB-Systems, ExaCS)
Kostenmanagement
Einrichtung von Budgets und Überwachung mithilfe von Alarmen
Kostenoptimierung mit OCI-Mitteln
Verschiedenes
Troubleshooting über Cloud Shell und Network Path Analyzer
Verwendung von Tags
Infrastructure as Code (Terraform / OpenTofu)
Verwendung von Landing Zones
Oracle Cloud Guard
Praxisworkshop Oracle Cloud Infrastructure (OCI): Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Systemadministratoren und Cloud-Einsteiger.
Praxisworkshop Oracle Cloud Infrastructure (OCI): Voraussetzungen
Grundlagen IT-Infrastruktur und Netzwerke
Grundlagen Linux-Administration
Was ist Oracle Cloud Infrastructure (OCI)?
Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ist die Cloud-Computing-Plattform von Oracle, die Unternehmen Infrastruktur-, Plattform- und Softwaredienste über das Internet bereitstellt. OCI richtet sich insbesondere an Unternehmen, die leistungsstarke, skalierbare und sichere IT-Ressourcen benötigen – etwa für Datenbanken, Anwendungen, Analysen oder KI-Workloads.
Die wichtigsten Merkmale von Oracle Cloud Infrastructure im Überblick:
Infrastruktur als Service (IaaS): OCI stellt grundlegende IT-Ressourcen wie Rechenleistung (Compute), Speicher (Storage), Netzwerke und Virtual Machines bereit – skalierbar und nutzungsbasiert abgerechnet.
Plattform als Service (PaaS): Oracle bietet Dienste wie Datenbanken (z. B. Autonomous Database), Middleware, DevOps-Tools, Analytics-Services und KI-APIs – alles gemanagt und bereit für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen.
Optimiert für Oracle-Workloads: OCI ist besonders darauf ausgelegt, Oracle-eigene Produkte wie Oracle Database, Exadata oder Fusion Applications mit höchster Performance, Sicherheit und Verfügbarkeit zu betreiben.
Hochleistung & Verfügbarkeit: Durch ein modernes Netzwerkdesign, Bare Metal Server, NVMe-Speicher und eine weltweite Infrastruktur bietet OCI geringe Latenzen und hohe Ausfallsicherheit.
Sicherheit & Compliance: Mit Funktionen wie isolierter Netzwerke, Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und regelmäßigen Audits erfüllt OCI höchste Sicherheitsstandards – auch für regulierte Branchen.
Hybride und Multi-Cloud-Szenarien: OCI lässt sich in bestehende On-Premises-Systeme integrieren (z. B. mit Oracle Cloud@Customer) und unterstützt auch Multi-Cloud-Architekturen in Kombination mit Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud.
Globales Cloud-Netzwerk: Oracle betreibt Rechenzentren (Regions) weltweit und bietet damit globale Skalierbarkeit, Datenschutzkonformität (z. B. DSGVO) und Geo-Redundanz.
OCIAnwendungsbereiche:
OCI eignet sich für den Betrieb von ERP-Systemen, Datenbanken, Analytics-Plattformen, Container- und Kubernetes-Anwendungen, KI/ML-Projekte sowie moderne Cloud-native Applikationen.
Fazit zu OCI:
Oracle Cloud Infrastructure bietet eine leistungsfähige, sichere und auf Unternehmensanforderungen zugeschnittene Alternative zu anderen Hyperscalern wie AWS, Azure oder Google Cloud – mit besonderer Stärke im Bereich Datenmanagement.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran, uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.