4.9 bei Google (53 Bewertungen)

Gin - Hochperformante Webentwicklung mit Go Schulung

Optimierte Performance: Gin-Webframework in Go-Projekten

Zu den Terminen

Das Seminar gibt einen praktischen Einblick in Gin, ein starkes Web-Framework für Go. Die Teilnehmer lernen, wie man mit Gin effiziente und skalierbare Web-Anwendungen entwickelt. Die flexiblen Routing-Mechanismen, die Middleware-Unterstützung und das schnelle Rendering von Gin machen die Web-Entwicklung einfacher und schneller. Das Seminar zeigt grundlegende und fortgeschrittene Anwendungen von Gin, vergleicht das Framework mit ähnlichen Systemen und zeigt, wie Unternehmen Gin nutzen können, um ihre Web-Entwicklung effizienter zu gestalten und ihre Software-Strategien zu optimieren.

Vorteile für Unternehmen:

Unternehmen profitieren von Gin, indem sie zuverlässige und skalierbare Webanwendungen entwickeln, die hohe Leistung und Wartbarkeit bieten.

Gin ermöglicht dank seines flexiblen Routings, der Middleware-Unterstützung und der schnellen Anfrageverarbeitung die effiziente Gestaltung komplexer Webanwendungen. Die Einführung von Gin kann die Entwicklungszeiten verkürzen und die Wartbarkeit der Software verbessern, was zu höherer Produktivität und niedrigeren Betriebskosten führt. Gin unterstützt auch die Erstellung von RESTful-APIs und Echtzeitanwendungen, die für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens entscheidend sind. Die Optimierung der Ressourcennutzung und die Möglichkeit, Anwendungen zu skalieren, helfen Unternehmen, flexibel auf steigende Nutzerzahlen und sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren.

Lernziele

Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über ein fundiertes Verständnis des Gin-Webframeworks und können dessen grundlegende Funktionen anwenden, um professionelle Webanwendungen für ihre Unternehmenskommunikation zu erstellen. Sie lernen, wie Gin sich von anderen Webframeworks unterscheidet und wie sie die Software effektiv in ihre bestehenden Entwicklungsprojekte integrieren können.

Inhalte

Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden

  • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar

Einführung in Gin

  • Was ist Gin? Gin ist ein leistungsstarkes Webframework für Go, das für seine Geschwindigkeit und Effizienz bekannt ist.

  • Funktionen und Stärken: Flexibles Routing, Middleware-Unterstützung, schnelles Rendering und einfache Fehlerbehandlung.

  • Einsatzmöglichkeiten: Entwicklung von RESTful APIs, Echtzeit-Webanwendungen, Microservices und Backend-Systemen.

Vergleich mit ähnlichen Systemen

  • Gin vs. Echo: Gin bietet eine höhere Geschwindigkeit und eine einfachere API, während Echo mehr eingebaute Funktionen und eine umfangreichere Middleware-Bibliothek bereitstellt.

  • Gin vs. Fiber: Gin ist bekannt für seine Stabilität und umfangreiche Dokumentation, während Fiber aufgrund seiner minimalistischen Architektur besonders leichtgewichtig und schnell ist.

  • Gin vs. Beego: Beego ist ein umfassenderes Framework mit eingebauten Tools für ORM, Routing und mehr, während Gin fokussierter und flexibler für spezifische Anwendungsfälle ist.

  • Wann Gin die beste Wahl ist: Besonders geeignet für die Entwicklung schneller und skalierbarer Webanwendungen und APIs, die eine hohe Performance und Flexibilität erfordern.

Grundlagen der Nutzung von Gin

  • Plattformübersicht: Einführung in die Gin-Umgebung und grundlegende Entwicklungswerkzeuge.

  • Installation und Konfiguration: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Gin und Einrichtung der Entwicklungsumgebung.

  • Grundlegende Konzepte: Routing, Middleware, Handler-Funktionen und Template-Rendering.

  • Integration in bestehende Go-Projekte: Methoden zur Einbindung von Gin in bestehende Anwendungen und Frameworks.

Praxisübung 1: Erstellung eines einfachen Gin-Servers

  • Ziel der Übung: Entwicklung eines einfachen HTTP-Servers mit Gin zur Verarbeitung von Anfragen.

  • Projektbeschreibung: Aufbau eines grundlegenden Servers, der Anfragen entgegennimmt und Antworten sendet.

  • Tools: Gin-Webframework, Go-IDE oder Texteditor.

  • Ergebnisse: Ein funktionsfähiger HTTP-Server, der grundlegende Anfragen verarbeitet.

Effiziente Nutzung von Gin-Funktionen

  • Hinzufügen von Middleware und Echtzeitkommunikation: Implementierung von Middleware für Logging, Authentifizierung und andere Funktionen.

  • Routing und Parametrisierung: Effizientes Routing von Anfragen und Nutzung von URL-Parametern.

  • Template-Rendering und statische Dateien: Nutzung von Templates für dynamische Inhalte und Bereitstellung von statischen Ressourcen.

Fortgeschrittene Techniken mit Gin

  • Datenbankanbindungen und ORM: Integration von Datenbanken und Nutzung von ORM-Bibliotheken mit Gin.

  • Authentiifizierung und Autorisierung: Implementierung von sicheren Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen.

  • Fehlerbehandlung und Logging: Effiziente Fehlerbehandlung und umfassendes Logging für bessere Wartbarkeit.

Praxisübung 2: Entwicklung einer RESTful API mit Gin

  • Ziel der Übung: Erstellung einer voll funktionsfähigen RESTful API unter Verwendung von Gin.

  • Projektbeschreibung: Entwicklung einer API für eine fiktive Anwendung mit CRUD-Operationen.

  • Tools: Gin-Webframework, Datenbank (z.B. PostgreSQL), API-Client (z.B. Postman).

  • Ergebnisse: Eine funktionierende RESTful API zur Verwaltung von Ressourcen.

Optimierung und Performance-Tuning in Gin

  • Caching-Strategien: Implementierung von Caching zur Verbesserung der Anwendungsperformance.

  • Asynchrone Verarbeitung: Nutzung von Goroutines und Channels für asynchrone Aufgaben.

  • Profiling und Performance-Analyse: Einsatz von Profiling-Tools zur Identifikation und Behebung von Leistungsengpässen.

Best Practices und Code-Qualität in Gin

  • Schreiben lesbarer und wartbarer Codes: Strukturierung und Dokumentation von Gin-Programmen zur Erhöhung der Verständlichkeit.

  • Testing und Fehlerbehebung: Implementierung von Tests zur Sicherstellung der Codequalität und zur Fehlervermeidung.

  • Code-Reviews und Refactoring: Regelmäßige Überprüfung und Optimierung des Codes zur kontinuierlichen Verbesserung.

Zukunftsperspektiven und Trends in Gin

  • Weiterentwicklungen im Gin-Ökosystem: Neue Bibliotheken, Tools und Sprachfeatures.

  • Integration mit anderen Technologien: Nutzung von Gin in modernen Softwarearchitekturen und Cloud-Umgebungen.

  • Community und Open-Source-Beiträge: Beteiligung an der Gin-Community und Beitrag zu Open-Source-Projekten.

Zielgruppe

Go-Entwickler, Backend-Programmierer, Systemarchitekten, IT-Fachkräfte, Webentwickler, DevOps-Spezialisten

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in Go sind erforderlich.

  • Erfahrung mit Webframeworks ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Schulungen, die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Lufthansa Logo
BMW Logo
Bundeswehr Logo
Logo der ARD Gruppe
Zalando Logo
Volkswagen Logo

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.