Git und GitLab
Git und GitLab: Die Bausteine für Continuous Integration und Continuous Delivery
Zu den TerminenIn unserer Git und GitLab Schulung wird dir das Grundverständnis für Versionskontrollsysteme mit Hilfe des populärsten Versionsverwaltungstool Git nahegelegt. Dabei wird nicht nur das Tool Git betrachtet, sondern auch die Schnittstelle zur Plattform GitLab. So wirst du im Kurs Git und GitLab eine eigene GitLab-Plattform in Betrieb nehmen und für den täglichen Einsatz vorbereiten. Ziel des Kurses ist es, dir die Möglichkeiten von Git aufzuzeigen und das Installieren und Betreiben einer Plattform wie GitLab näher zu bringen. Das theoretisch vermittelte Wissen wird in den Übungen gleich praxisnah umgesetzt. Abgerundet wird der Git und GitLab Kurs durch einen Ausblick in die Welt von Continuous Integration und Continuous Deployment CI/CD & DevOps sowie auf alternativ nutzbare Tools und deren Positionierung.
Lernziele
In unserem Git und GitLab Kurs bekommst du das Grundverständnis für Versionskontrollsysteme mit Hilfe des populärsten Versionsverwaltungstool Git.
Inhalte
Git Überblick
Versionsverwaltung
Vorstellung von Git
Verbreitung von Git
Alternativen zu Git und Abgrenzungen
Installation unter Linux
Installation unter Windows
Architektur von Git
Git-States
Arbeiten mit Git
Erste Schritte mit Git
Grundbefehle
Git-Ignore-File
Arbeiten mit der Historie
Arbeiten mit Tags
Auschecken von Commits/Tags
Verwerfen von Änderungen
Referenz Historie
Git Branches
Was ist ein Branch?
GitFlow-Konzept
Arbeiten mit Branches
Wechseln zwischen Branches
Löschen von Branches
Merging
3-Wege-Merge
Squashing bei Merge
Rebase
Cherry-Pick
Lokale Konflikte
Wechseln zwischen Branches
Konflikte bei Merge
Git Remote
Remote Repositories
Arbeiten mit Remote
Lokale und Remote Branches
Git Clone
Git Fetch
Git Pull
Git Push
Konflikte beim Push
GitLab
GitLab und Alternativen
Community Edition
GitHub
BitBucket
Unterschiede der Remote-Plattformen
Administration von GitLab
Aufsetzen eines lokalen GitLab-Servers
Admin Area
Rollenmodell bei GitLab
Authentisierung
Access Tokens
SSH-Keys
Merge Requests
Issue Tracking
Forking
Activities im GitLab
Exkurs: Visual Studio Code
Was ist Visual Studio Code?
Gitlab und VSC
Die Oberfläche von VS Code
Die Oberfläche von VS Code - Activity Bar und Sidebar
Neue Dateien in VS Code anlegen
Visual Studio Code einen Ordner hinzufügen
Das Search Tool
Die Git-Leiste
Git in Visual Studio Code nutzen
Ein Remoterepository in VS Code klonen
Ein lokales Git-Repository anlegen
GitLens
Ausblick DevOps und CI/CD mit Git
GitLab für DevOps
Continuous Integration
CI bei GitLab
Abkürzungsverzeichnis Befehle
Git und GitLab Schulung Zielgruppe
Die Schulung Git und GitLab richtet sich an Anwendungsentwickler, Designer, Betriebsteams und Plattform-Architekten, die einen einfachen und schnellen Einstieg in die Versionsverwaltung mit Git und GitLab bekommen möchten.
Git und GitLab Schulung: Voraussetzungen
Die Bereitschaft, sich mit den Themen Git und GitLab technisch auseinanderzusetzen wird vorausgesetzt. Grundlegende IT-Kenntnisse sind für den Besuch der Schulung Git und GitLab erforderlich.
Git und GitLab Hintergrund:
Git und GitLab sind zwei eng miteinander verbundene, aber unterschiedliche Technologien, die in der Softwareentwicklung eine zentrale Rolle spielen. Hier ist eine Erläuterung der beiden:
Git:
Versionskontrollsystem:
Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem (VCS). Das bedeutet, es verfolgt Änderungen an Dateien und ermöglicht es, zu früheren Versionen zurückzukehren.
Es ist besonders nützlich für die Zusammenarbeit an Softwareprojekten, da mehrere Entwickler gleichzeitig an denselben Dateien arbeiten können, ohne Konflikte zu verursachen.
Dezentrale Architektur:
Im Gegensatz zu zentralisierten VCS speichert Git eine vollständige Kopie des Repositorys (der Sammlung von Dateien und deren Änderungsverlauf) auf jedem Entwicklercomputer.
Dies ermöglicht es Entwicklern, offline zu arbeiten und Änderungen lokal zu speichern, bevor sie sie mit dem zentralen Repository synchronisieren.
Wichtige Funktionen:
Verzweigung (Branching): Erstellen von unabhängigen Entwicklungszweigen.
Zusammenführung (Merging): Zusammenführen von Änderungen aus verschiedenen Zweigen.
Commit: Speichern von Änderungen in der lokalen Versionsgeschichte.
Push/Pull: Synchronisieren lokaler Änderungen mit einem Remote-Repository.
GitLab:
Webbasierte Plattform:
GitLab ist eine webbasierte Plattform, die auf Git aufbaut und zusätzliche Funktionen für die Softwareentwicklung bietet.
Es dient als Hosting-Plattform für Git-Repositories und bietet Tools für die Zusammenarbeit, das Projektmanagement und die Automatisierung.
DevOps-Plattform:
GitLab ist nicht nur ein Repository-Manager, sondern eine umfassende DevOps-Plattform, die den gesamten Softwareentwicklungszyklus unterstützt.
Es bietet Funktionen für Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD), Issue-Tracking, Code-Reviews und mehr.
Wichtige Funktionen:
Repository-Hosting: Speichern und Verwalten von Git-Repositories.
CI/CD: Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Prozessen.
Issue-Tracking: Verwalten von Fehlern und Aufgaben.
Code-Reviews: Überprüfen und Kommentieren von Code-Änderungen.
Wiki: Dokumentation von Projekten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Git ist das Versionskontrollsystem, das die grundlegende Funktionalität zur Verfolgung von Änderungen bereitstellt. GitLab ist eine Plattform, die auf Git aufbaut und zusätzliche Funktionen für die Zusammenarbeit und Automatisierung bietet. Git und GitLab werden oft zusammen verwendet. Entwickler nutzen Git, um ihre Code-Änderungen lokal zu verwalten, und GitLab, um ihre Projekte zu hosten und mit anderen zusammenzuarbeiten.
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.