4.8 bei Google (48 Bewertungen)

Red Hat Identity Management and Active Directory Integration (RH362)

Lerne die Architektur einer Identitätsmanagementlösung und Vertrauensbeziehungen

Zu den Terminen

Im Kurs Red Hat Security: Identity Management and Active directory Integration (RH362) erfährst du, wie IdM, die umfassende Identitätsmanagementlösung von Red Hat, die im Bundle von Red Hat® Enterprise Linux enthalten ist, konfiguriert und verwaltet wird. Dieser Kurs basiert auf Red Hat Identity Manager 4.5 (im Bundle mit RHEL), Red Hat Enterprise Linux 7.4, Microsoft Windows Server 2016, Red Hat Satellite 6.3, Red Hat Ansible Tower 3.2.2 und Red Hat Ansible 2.5. In diesem Kurs erlernst du die wichtigsten Funktionen von Red Hat Identity Management (IdM), darunter Active directory Trusts, Multi-Product Federation, Konfigurationsverwaltung mit Ansible, integriertes Zertifikatmanagement, Single Sign-On, Einmal-Passwörter und Einhaltung von Internetsicherheitsrichtlinien. Überblick über den Kursinhalt

  • Installation von Red Hat Identity Management Servern, Replikas und Clients

  • Konfiguration und Verwaltung von Kerberos Authentifizierungs- und Sicherungsservices

  • Erstellung und Verwaltung von Vertrauensbeziehungen mit Microsoft Active directory

  • Konfiguration einer hochsicheren Benutzerauthentifizierung, lokal und remote, einschließlich Zwei-Faktor-Authentifizierung

  • Verwaltung von Secrets, Vaults, Zertifikaten und Schlüsseln

  • Problembehebung in Identitätsmanagementprozessen

  • Integration von Satellite 6 mit IdM

  • Integration von Tower mit IdM

  • Konfiguration der IdM-Sicherung und -Wiederherstellung

Inhalte

  • Installation von Red Hat Identity Management

    • Red Hat Identity Management (IdM) beschreiben und installieren.

  • Zentralisierung des Identitätsmanagements

    • Services des IdM-Servers erläutern, Zugriffsmethoden für IdM-Clients erkunden und einen IdM-Client installieren.

  • Authentifizierung von Identitäten mit Kerberos

    • Kerberos Protokoll definieren und Services für die Kerberos Authentifizierung konfigurieren

  • Integration von IdM mit Active directory

    • Eine Vertrauensbeziehung mit Active directory erstellen.

  • Kontrolle des Benutzerzugriffs

    • Benutzer für den autorisierten Zugriff auf Services und Ressourcen konfigurieren.

  • Verwaltung einer Public Key-Infrastruktur

    • Zertifikatsstellen, Zertifikate und Secrets verwalten.

  • Management von IdM-Operationen

    • Probleme beim Identitätsmanagement beheben und Wiederherstellung durchführen.

  • Integration von Red Hat Produkten mit IdM

    • Wichtige Services konfigurieren, die mit der IdM-Authentifizierungsdatenbank geteilt werden.

  • Installation eines skalierbaren IdM

    • Eine robuste und skalierbare Topologie für das Identitätsmanagement erstellen.

Zielgruppe

  • Red Hat Certified System Administrator (RHCSA), der die Bereitstellung und Konfiguration von IdM-Technologien für Linux und Windows-Anwendungen erlernen möchte

  • Identity Management Specialist oder Engineer

  • Access Management Specialist oder Engineer

  • Web Application Developer

  • DevOps Specialist

Voraussetzungen

  • Zertifizierung als Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) (erforderlich)

  • Zertifizierung als Red Hat Certified Engineer (RHCE) (empfohlen, aber nicht erforderlich)

  • Kurs RH-RH413

Schulungen die dich interessieren könnten

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen

Das sagen unsere Kunden

Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.

Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.

Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.