Um das im Kurs ABAP-Objects erworbene Wissen praxisnah anzuwenden und zu vertiefen, empfiehlt sich, als Fortsetzung dieser dreitägige Aufbaukurs ABAP-Controls zur SAPGUI-Frontendentwicklung über EnjoySAP-Controls:
Programmierst du bislang umfangreiche Listen mit den Mitteln des herkömmlichen Reportings über WRITE und verwendest du bis heute das objektorientierte ALVGRID-Control zur benutzerfreundlichen Darstellung von Massendaten mit einheitlicher Struktur.
Da die AlvGrid-Klassen bereits über vorgefertigte Methoden zum Sortieren, Gruppieren, Summieren, Filtern und Exportieren verfügen und sich kundenspezifische Zusatzfunktionen über Ereignisbehandler integrieren lassen, ermöglicht dir der objektorientierte Ansatz eine komfortable, einfache, wartungs- und änderungsfreundliche Programmierung.
Entwickelst du bislang umfangreiche Listen über ALV-Fubas (REUSE-Funktionsbauseine), so verwendest du das objektorientierte ALVGRID-Control zur Implementation von Drag & Drop, ersetzt die FUBA-CALLBACK-Routinen durch einfacher pflegbare Eventbehandler und verlagerst zur Entlastung des Applikationsservers die gesamte Listaufbereitung an das Frontend.
Benutzt du in der herkömmlichen Dialogprogrammierung Table-Controls zur Anzeige oder zum Ändern von Massendaten innerhalb eines Dynpros, so ersetzt du das Table-Control durch ein eingabebereites voll konfigurierbares AlvGrid einschließlich automatischer Eingabeprüfung, um komplexe PAI-Verarbeitungslogik zu reduzieren und dem Sachbearbeiter über ein einheitliches Erscheinungsbild von List- und Dialogmassendaten die Arbeit zu erleichtern.
Musst du bisher hierarchisch abhängige und/oder strukturell unterschiedliche Massendaten gemeinsam darstellen, benutzt du das TREE-Control anstelle von Einschublisten oder Detaildynpros zur benutzerfreundlichen Knotennavigation samt optionaler Drag & Drop-Funktionalität und Kontextmenüs.
Inhalte EnjoySAP Schulung
Du erlernst die Verwendung von EnjoySAP-Controls und deren Einbindung in Dynpros. Schwerpunkte bilden das AlvGrid-Control und das Tree-Control, die Containertechnik sowie das Application ControlFrameWork und die Frontend AutomationQueue. Die Programmierung von Eventhandlern und Drag & Drop Operationen werden ausführlich besprochen.
Controls Überblick
Einführung in ABAP Objects (Klassen/Methoden/Class Builder)
Control Trägerdynpro (Call Screen/GUI-Status)
Control Framework
Automation Queue
Controls Design
Container
Custom-Container
Docking-Container
Dialogbox-Container
Wir schulen auch bei dir vor Ort!
Diese EnjoySAP Schulung führen wir auch bei dir im Unternehmen als individualisierte EnjoySAP-Firmenschulung durch.
Zielgruppe EnjoySAP Schulung
Entwickler und Programmierer
Voraussetzungen EnjoySAP Schulung
Kenntnisse aus dem Seminar „SAP ABAP Objects“
4.9
(135)
SAP ABAP EnjoySAP Controls Schulung
SAPGUI Frontendentwicklung
Um das im Kurs ABAP-Objects erworbene Wissen praxisnah anzuwenden und zu vertiefen, empfiehlt sich, als Fortsetzung dieser dreitägige Aufbaukurs ABAP-Controls zur SAPGUI-Frontendentwicklung über EnjoySAP-Controls:
Programmierst du bislang umfangreiche Listen mit den Mitteln des herkömmlichen Reportings über WRITE und verwendest du bis heute das objektorientierte ALVGRID-Control zur benutzerfreundlichen Darstellung von Massendaten mit einheitlicher Struktur.
Da die AlvGrid-Klassen bereits über vorgefertigte Methoden zum Sortieren, Gruppieren, Summieren, Filtern und Exportieren verfügen und sich kundenspezifische Zusatzfunktionen über Ereignisbehandler integrieren lassen, ermöglicht dir der objektorientierte Ansatz eine komfortable, einfache, wartungs- und änderungsfreundliche Programmierung.
Entwickelst du bislang umfangreiche Listen über ALV-Fubas (REUSE-Funktionsbauseine), so verwendest du das objektorientierte ALVGRID-Control zur Implementation von Drag & Drop, ersetzt die FUBA-CALLBACK-Routinen durch einfacher pflegbare Eventbehandler und verlagerst zur Entlastung des Applikationsservers die gesamte Listaufbereitung an das Frontend.
Benutzt du in der herkömmlichen Dialogprogrammierung Table-Controls zur Anzeige oder zum Ändern von Massendaten innerhalb eines Dynpros, so ersetzt du das Table-Control durch ein eingabebereites voll konfigurierbares AlvGrid einschließlich automatischer Eingabeprüfung, um komplexe PAI-Verarbeitungslogik zu reduzieren und dem Sachbearbeiter über ein einheitliches Erscheinungsbild von List- und Dialogmassendaten die Arbeit zu erleichtern.
Musst du bisher hierarchisch abhängige und/oder strukturell unterschiedliche Massendaten gemeinsam darstellen, benutzt du das TREE-Control anstelle von Einschublisten oder Detaildynpros zur benutzerfreundlichen Knotennavigation samt optionaler Drag & Drop-Funktionalität und Kontextmenüs.
SAP ABAP EnjoySAP Controls Schulung
Kurs-ID:
3416
Details zu
Lade dir ein PDF mit allen Infos zur Schulung herunter
Der Trainer machte einen sehr netten und kompetenten Eindruck und ging auf unsere Wünsche und Anregungen sehr praxisorientiert ein .
Torsten B.
Westdeutscher Rundfunk WDR
Das Seminar hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch wirklich 'ne Menge gebracht :-)
Martin S.
Bundeseisenbahnvermögen
Das Training zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisbezug und Raum für individuelle Hilfe persönlicher Problemstellungen sowie durch einen engagierten und hoch kompetenten Trainer aus.
Details zu
Lade dir ein PDF mit allen Infos zur Schulung herunter
Unterrichtszeiten
Schulungsort
Live Online Schulung
Technische Voraussetzungen
Hinweise zur Anreise
Hinweise zum Schulungsort
Leistungspaket
Delivery Partner
Anfrage
Deine Daten für die gewünschte Anfrage
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können.Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können.Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.