SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations (SMGR201V5)
Praxisorientierte Schulung für effizientes Linux-Management
Zu den TerminenIn dieser SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations (SMGR201V5) Schulung lernst Du, wie Du Deine Linux-Serverumgebung im Alltag effizient verwaltest und automatisierst. Du arbeitest praxisnah mit den Tools und Funktionen, die Dir den Administrationsalltag deutlich erleichtern.
Du erfährst, wie Du mit SUSE Multi-Linux Manager 5 typische Systemverwaltungsaufgaben umsetzt – von der Pflege von Client-Systemen über das Managen von Channels und Software-Implementierungen bis hin zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Dabei nutzt Du sowohl die Web-Oberfläche als auch die Kommandozeilen-Tools, um Deine Umgebung optimal zu steuern.
Unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du das Beste aus der Plattform herausholst und sicher mit den wichtigsten Administrationswerkzeugen arbeitest.
Am Ende der Schulung bist Du bestens vorbereitet auf die Zertifizierung zum SUSE Certified Administrator in SUSE Multi-Linux Manager 5 – und hast das Know-how, um Deine Systeme professionell und zukunftssicher zu betreiben.
Lernziele
In der SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations (SMGR201V5) Schulung lernst du:
Effiziente Systemregistrierung und Verwaltung
Channel- und Software-Management
Automatisierung von Aufgaben
Verständnis der containerisierten Architektur
Inhalte
Abschnitt 1: Kursübersicht
Abschnitt 2: SUSE Multi-Linux Manager Architecture
Abschnitt 3: SUSE Multi-Linux Manager Web UI
Abschnitt 4: Verständnis des Registrierungsprozesses
Verständnis für die Bedeutung der Registrierung
Verwaltung von registrierungsbezogenen Objekten
Planung für die Registrierung
Einführung in die Registrierungsmethoden
Verwendung der Registrierungsmethoden
Abschnitt 5: Kanalmanagement
Verstehen der kanalbezogenen Terminologie
Klonen von Kanalinhalten
Implementierung von benutzerdefinierten Kanälen
Verständnis von Content Lifecycle Management
Abschnitt 6: Delegieren von Verwaltungsbefugnissen in SUSE Manager
SUSE Manager "Organisation" definieren
Verstehen der administrativen Rollen in SUMA
Verständnis der Berechtigungsrollen und ihrer Funktionen
Verwendung der Web-UI zur Verwaltung von Benutzern und zur Erteilung von Berechtigungen
Abschnitt 7: Verwaltung von Salt Minions in SUMA
Das Verständnis von Salz und seiner Architektur
Von Salt und SUMA verwendete Konfigurationsdateien
Verstehen der Arten von Salt-Befehlen
Verwendung des Befehls salt
Verwendung des Befehls salt-run
Verwendung des Befehls salt-call
Verwendung des Befehls salt-key
Abschnitt 8: Ausführen anderer allgemeiner Verwaltungsaufgaben in SUMA
Verwenden der Web-UI zum Ausführen von Remote-Befehlen
Nutzung des System Set Managers (SSM) zur gleichzeitigen Beeinflussung vieler verwalteter Server
Umsetzung von Aktionsketten
Verwendung der Konfigurationsdateiverwaltung in SUMA (sowohl Konfigurationskanäle als auch Statuskanäle)
Zeitplanung für die Durchsetzung der Highstate- und Recurring Custom States
Verständnis des Abonnementabgleichs
Verwendung von SUSE Manager in einer öffentlichen Cloud
Zielgruppe
Server-Systemadministratoren, die mit der täglichen Serververwaltung und -unterstützung betraut sind
Leitende Systemadministratoren, die in der Regel den 2nd- oder 3rd-Level-Support in ihrem Unternehmen übernehmen und als "Teamleiter" für Server-Systemadministratoren fungieren.
Berater, die verstehen müssen, wie SUSE Manager den Verwaltungsaufwand bei der Verwaltung von Hunderten oder gar Tausenden von Servern erheblich verringern kann.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten vor der Teilnahme an diesem Kurs über die folgenden Erfahrungen und Kenntnisse verfügen:
Die Installation und Konfiguration von Management-Servern und Proxy-Servern wird in dieser Schulung nur behandelt. Es wird davon ausgegangen, dass der Teilnehmer für die alltägliche Verwaltung verantwortlich ist. Ausführliche Informationen zur Installation und Erstkonfiguration von SUMASUSE Multi-Linux Manager finden Sie jedoch im Kurs SMGR211v5: SUSE Multi-Linux Manager 5 Deployment.
Mindestens ein Jahr Erfahrung in der Verwaltung von Linux-Betriebssystemen
Fähigkeit, auf der Linux-Kommandozeile zu arbeiten und den vi-Editor zu verwenden
Wissen, wie man Pakete manuell auf SUSE Linux Enterprise-Servern installiert.
SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations (SMGR201V5) Hintergrund:
Die zentrale Verwaltung von Linux-Systemen ist in vielen Unternehmen eine tägliche Herausforderung. Unterschiedliche Distributionen, manuelle Updates und komplexe Deployments kosten Zeit und Nerven. Mit dem SUSE Multi-Linux Manager 5 steht Dir ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, das genau hier ansetzt – für mehr Übersicht, Sicherheit und Automatisierung im IT-Alltag.
Doch was macht den Einsatz von SUSE Multi-Linux Manager 5 so wertvoll?
Einheitliches Management für heterogene Systeme:
Der SUSE Multi-Linux Manager 5 vereint verschiedene Linux-Distributionen unter einer Oberfläche. Du verwaltest, überwachst und aktualisierst alle Systeme zentral – unabhängig davon, ob sie auf SUSE, Red Hat oder Ubuntu basieren.
Automatisierung von Routineaufgaben:
Mit Action Chains, Highstate-Ausführungen und Salt Minions automatisierst Du wiederkehrende Prozesse, wie Software-Deployments oder System-Updates. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen im täglichen Betrieb.
Transparente Kontrolle und Sicherheit:
Über die Web-UI und die Kommandozeile hast Du jederzeit den Überblick über Deine Serverlandschaft. Du steuerst Updates gezielt, verwaltest Patches über das Content Lifecycle Management und stellst sicher, dass alle Systeme auf dem neuesten Stand sind.
Zukunftssichere Architektur:
Dank seiner containerisierten Struktur ist der SUSE Multi-Linux Manager 5 skalierbar, flexibel und optimal für moderne IT-Umgebungen ausgelegt. Er lässt sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren und unterstützt hybride Cloud-Szenarien.
Mit dem SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations (SMGR201V5) bringst Du Ordnung, Effizienz und Automatisierung in Deine Linux-Serververwaltung. Die Kombination aus zentralem Management, flexibler Architektur und praktischer Automatisierung macht ihn zu einem unverzichtbaren Tool für professionelle Systemadministratoren.
Die SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations (SMGR201V5) Schulung zeigt Dir, wie Du all diese Funktionen gezielt nutzt – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar in Deinem Arbeitsalltag.
Was ist die SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations (SMGR201V5) Schulung?
Du solltest mindestens ein Jahr Erfahrung in der Linux-Systemadministration mitbringen und sicher im Umgang mit der Linux-Kommandozeile sein. Die Installation eines Management- oder Proxy-Servers wird nur überblicksweise behandelt.
Die Schulung läuft typischerweise 3 Tage und wird sowohl als Online- als auch Präsenzveranstaltung angeboten.
Du lernst u.-a.: Architektur von SUSE Multi-Linux Manager 5, Web-UI und Kommandozeile, Registrierung von Systemen, Channel-Management, Delegation von Verwaltungsrechten, Nutzung von Salt Minions, Automatisierung mit Action Chains und Highstate-Durchführung.
Die Zielgruppe sind z. B. Server-Systemadministratoren, Senior-Administratoren im 2nd/3rd Level-Support und Berater, die große Linux-Server-Umgebungen betreuen.
Mit der offiziellen Zertifizierung zeigst Du, dass Du die Administration und Automatisierung in einer Multi-Linux-Umgebung mit SUSE Multi-Linux Manager 5 beherrschst – das kann Deine Chancen im Bereich System-/Serveradministration deutlich erhöhen.
Schulungen die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.