Veeam Backup and Replication v12.3: Configure Manage and Recover (VMCE12-3) Schulung
Veeam Backup and Replication v12.3: Configure Manage and Recover (VMCE12-3) - Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen
Zu den TerminenDas Seminar Veeam Backup and Replication v12.3: Configure Manage and Recover (VMCE12-3) ist ein viertägiger technischer Kurs, der IT-Fachleuten die Fähigkeiten vermittelt, eine Veeam Backup & Replication v12.3 Lösung zu konfigurieren, zu verwalten und zu unterstützen. Mit umfangreichen praktischen Übungen fördert der Veeam Backup and Replication v12.3 Kurs die Reaktionsfähigkeit auf Wiederherstellungsszenarien und versetzt Administratoren und Techniker in die Lage, Daten in einem sich ständig verändernden technischen und geschäftlichen Umfeld effektiv zu schützen und zu verwalten, was dem Unternehmen in der digitalen Welt einen spürbaren Nutzen bringt. Dieser Kurs basiert auf Veeam Backup & Replication v12.3, einem Teil der Veeam Data Platform.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses Veeam Backup and Replication v12.3: Configure Manage and Recover (VMCE12-3) werden die Teilnehmer in der Lage sein:
die Sicherheitskonzepte von Veeam zu beschreiben
anhand eines Szenarios einen Sicherungsauftrag und einen Sicherungskopieauftrag zu konfigurieren
NAS-Backups (Network-Attached Storage) und deren Konfiguration zu erläutern
die Replikationsfunktionen von Veeam zu beschreiben
Bestimmen des geeigneten Anwendungsfalls für Backups, Replikationen und/oder kontinuierliche Datensicherung
Konfigurieren von Backup-Infrastrukturkomponenten, einschließlich Proxy- und Repository-Servern
Anhand eines Szenarios beurteilen, wann und wie Unveränderbarkeitseinstellungen angewendet werden sollten
In einem gegebenen Szenario Daten aus Backups wiederherstellen
Versionshinweis
Der Abschluss des Veeam Backup and Replication v12.3 Kurses erfüllt die Voraussetzung für die Prüfung zum Veeam Certified Engineer (VMCE™) v12.
Inhalte
Strategien zum Datenschutz
Überprüfung der wichtigsten Datenschutzstrategien, die die Sicherheit deiner Daten gewährleisten.
Analyse der Risiken für Daten
Untersuche verschiedene Risikoszenarien: Welchen Risiken sind wir täglich in unserer Umgebung ausgesetzt?
Was ist geschützt?
Überblick über die Veeam Data Platform und Einführung in das Klassenszenario.
Überlegungen zu Sicherheit und Schutz
Beschreibe Strategien und Tools zur Sicherung des Veeam Backup-Servers, um unbefugten Zugriff und Datenlecks zu vermeiden.
Schutz von Workloads
Effizienter Schutz von virtuellen VMware- und Hyper-V-Maschinen auf der Grundlage von genau definierten SLAs durch die Erstellung von Backup-Jobs.
Einsatz von Agenten
Erkenne die Verwendung von Schutzgruppen, um die Installation von Veeam Agents zu automatisieren und Workloads mit Agent-Backup-Jobs zu schützen.
Sicherung unstrukturierter Daten
Nenne die erforderlichen Komponenten und Funktionen, die zum Schutz unstrukturierter Daten verfügbar sind.
Optimieren deiner Backups
Analysiere die Funktionen und Einstellungen, die eine Optimierung des Backup-Speichers, schnellere Backups und Datenkonsistenz ermöglichen.
Unveränderlichkeit und gehärtete Repositories
Beschreibe Mechanismen zum Schutz von Backup-Daten, um vorzeitiges Löschen und unerwünschte Änderungen zu vermeiden. Identifiziere die Merkmale und Implementierungsschritte von Linux Hardened Repositories, um die Unveränderbarkeit von Sicherungsdaten zu erreichen.
Optimierung der Backup-Infrastruktur
Nenne Einsatzoptionen und zusätzliche Einstellungen, um die allgemeine Leistung der Backup-Lösung zu verbessern.
Replikation
Beschreibe Anwendungsfälle, Architekturen und Funktionen von Replikationsaufträgen und Richtlinien zur kontinuierlichen Datensicherung (CDP).
Backup-Kopieraufträge
Sicherstellen der Wiederherstellbarkeit und Einhalten der 3-2-1-Regel bei Sicherungskopieaufträgen.
Langfristige Aufbewahrung
Nenne verschiedene Mechanismen für die Datenarchivierung, einschließlich Großvater-Vater-Sohn-Aufbewahrungsrichtlinien.
Scale-out Backup Repository™
Beschreiben Sie Architektur, Platzierungsrichtlinien, Datenebenen und Verwaltung von Scale-out Backup Repositories.
Verschieben und Kopieren von Backups mit VeeaMover
Erläutern Sie Anwendungsfälle für die Migration von virtuellen Maschinen und Backups mit VeeaMover.
Überprüfung der Wiederherstellung
Erstellen Sie automatisierte Tests, um die Wiederherstellbarkeit von Backups und Replikaten sicherzustellen.
Veeam Backup Enterprise Manager
Beschreibe die Anwendungsfälle für Veeam Backup Enterprise Manager.
Incident Response Planung
Integriere Veeam Backup und Replikation in deinen Incident Response Plan.
Erweiterte Wiederherstellungsfunktionen
Erkunde einige tiefer gehende Wiederherstellungsfunktionen von Veeam Backup and Replication.
Auswahl der idealen Wiederherstellungsmethode
Welche Auswirkungen die verschiedenen Wiederherstellungsmethoden haben und wie du die richtige Wiederherstellungsmethode auswählst.
Durchführen einer Wiederherstellung
Übe die Wiederherstellung verschiedener Wiederherstellungsarten mit einer Vielzahl von Datentypen.
Ende des Kurses Veeam Backup and Replication v12.3: Configure Manage and Recover (VMCE12-3)
Zielgruppe
Der Kurs Veeam Backup and Replication v12.3: Configure Manage and Recover (VMCE12-3) ist für alle geeignet, die für die Konfiguration, Verwaltung oder den Support einer Veeam Backup & Replication v12.3 Umgebung verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten über grundlegende IT-Erfahrungen im Umgang mit Netzwerken, Servern, Storage, Cloud, Virtualisierung und Betriebssystemen verfügen. Um das Beste aus diesem Kurs herauszuholen, sollten die Teilnehmer mit den grundlegenden Konzepten von Veeam Backup & Replication durch praktische Erfahrung vertraut sein.
Veeam Backup and Replication v12.3 Kurs Hintergrund:
Veeam Backup & Replication ist eine Datensicherungs- und Wiederherstellungslösung, die vor allem in virtuellen, physischen und Cloud-Umgebungen eingesetzt wird. Sie gehört zu den führenden Tools im Bereich Backup-Software für Unternehmen.
Was sind die die wichtigsten Punkte von Veeam Backup and Replication?
Zweck: Sichert Daten von virtuellen Maschinen (z. B. VMware, Hyper-V), physischen Servern, Workstations sowie Cloud-Workloads (Microsoft 365, AWS, Azure).
Funktion „Replication“: Neben klassischen Backups können auch komplette Systeme gespiegelt werden, sodass im Falle eines Ausfalls eine nahezu sofortige Wiederaufnahme des Betriebs möglich ist (Disaster Recovery).
Wiederherstellung: Sehr granular – von kompletten VMs über einzelne Dateien bis hin zu Datenbank-Objekten.
Automatisierung: Viele Abläufe lassen sich planen, überwachen und anpassen, sodass Backups regelmäßig und zuverlässig laufen.
Sicherheit: Schutz vor Datenverlust durch Hardwarefehler, Ransomware-Angriffe oder menschliche Fehler.
Schulungen die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.