VMware Cloud Foundation: Build, Manage, and Secure (VCFBMS)
Private Cloud mit VMware Cloud Foundation® (VCF) einrichten, verwalten, betreiben und sichern
Zu den TerminenIn diesem fünftägigen Kurs lernst du alles, was du wissen musst, um eine Private Cloud mit VMware Cloud Foundation® (VCF) einzurichten, zu verwalten, zu betreiben und zu sichern. Du lernst die VCF-Architektur, Speicher- und Netzwerkmanagement, Lizenzierung und Zertifikate kennen. Neben Workload-Domänen, Verfügbarkeit und Lebenszyklusmanagement geht der Kurs auch auf Upgrade-Szenarien ein.
Lernziele
Am Ende dieses Kurses solltest du in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen:
VCF und seine wichtigsten Funktionen erklären
Die Anwendungsfälle für VCF beschreiben
Die Architektur der VCF Private Cloud erklären
Die Komponenten der VCF Private Cloud identifizieren
Die Reihenfolge für die Bereitstellung der VCF Private Cloud skizzieren
Die Bereitstellungskonfiguration der Kernkomponenten der VCF-Instanz beschreiben
Die Bereitstellungskonfiguration der VCF-Flottenmanagementkomponenten erklären
VMware Cloud Foundation® Operations for Networking, VMware Cloud Foundation® Operations for Logs und VMware Cloud Foundation® Identity Broker bereitstellen
Das VCF-Lizenzmodell beschreiben
Die Single-Sign-On-Architektur in VCF beschreiben
Die Schritte zum Konfigurieren von Single Sign-On in VCF identifizieren
Benutzer und Benutzergruppen in VCF verwalten
Beschreibe die Schritte zum Verwalten von Passwörtern in VCF.
Erläutere die Schritte zum Erstellen einer Workload-Domäne.
Konfiguriere VMware® vCenter®-verknüpfte Gruppen.
Importiere vCenter als Workload-Domäne mithilfe von VCF-Operationen.
Beschreibe den Prozess zum Konfigurieren von Fibre-Channel-Speicher.
Identifiziere die Komponenten eines iSCSI-Speichersystems.
Beschreibe den Prozess der Bereitstellung von NFS-Speicher für VMware® ESX-Hosts
Identifiziere und verwende integrierte Tools, um eine erfolgreiche VMware® vSAN-Bereitstellung zu validieren
Vergleiche die verschiedenen Tools zur Überwachung eines vSAN-Clusters
Erläutere die in VMware Cloud Foundation® Operations verfügbaren Arten von vSAN-Berichten
Erläutere die Konzepte und Konstrukte der virtuellen privaten Cloud
Unterscheide zwischen zentralisierter und verteilter Netzwerkkonnektivität
Identifiziere die Schritte zum Konfigurieren einer Virtual Private Cloud
Verwalte Zertifikate in VCF
Erläutere das Lebenszyklusmanagement von VCF-Komponenten
Identifiziere die unterstützten Upgrade-Pfade zu VCF 9.0
Definiere Sicherheit, Compliance und Ausfallsicherheit in VCF
Beschreibe die integrierten Sicherheitsfunktionen auf allen Ebenen von VCF
Besprich und führe VCF-Upgrades durch
Inhalte
Einführung in den Kurs
Einführung und Kurslogistik
Kursziele
VCF Private Cloud: Überblick und Architektur
VCF und seine wichtigsten Funktionen erklären
Die Anwendungsfälle für VCF beschreiben
Die Funktionen von VCF erklären
Die integrierte Sicherheit über alle Ebenen in VCF beschreiben
Die erweiterten Dienste von VCF erklären
Die Architektur der VCF Private Cloud erklären
Die Komponenten der VCF Private Cloud erkennen
Unterscheiden zwischen Komponenten auf VCF-Flottenebene und Komponenten auf VCF-Instanzebene
Beschreiben der verschiedenen Rollen in der VCF Private Cloud
VCF Private Cloud-Bereitstellung
Identifizieren von Überlegungen zur Bereitstellung der VCF-Flotte
Beschreiben des Prozesses der Planung und Vorbereitung einer VCF-Bereitstellung
Identifizieren der für das Arbeitsbuch zur Planung und Vorbereitung erforderlichen Informationen
Erläutere die wichtigsten Schritte für die Bereitstellung einer VCF Private Cloud
Skizziere die Reihenfolge für die Bereitstellung der VCF Private Cloud
Beschreibe die Bereitstellungskonfiguration der Kernkomponenten der VCF-Instanz
Erläutere die Bereitstellungskonfiguration der VCF-Flottenmanagementkomponenten
Verwende den VCF-Installationsassistenten, um eine neue VCF-Flotte bereitzustellen
Verwende eine JSON-Datei mit Bereitstellungsspezifikationen, um eine neue VCF-Flotte bereitzustellen
Aufgaben nach der Bereitstellung von VCF
Navigieren in der Benutzeroberfläche von VCF Operations
Navigieren in der Benutzeroberfläche von VMware Cloud Foundation® Automation
Navigieren in der Benutzeroberfläche von vSphere Client
Erläutern von VCF Operations for Networking, VCF Operations for Protocols und VCF Identity Broker
Bereitstellen von VCF Operations for Networking, VCF Operations for Protocols und VCF Identity Broker
VCF-Flottenverwaltung
Beschreibe das VCF-Lizenzmodell.
Weise VCF-Lizenzen zu und verwalte sie.
Identifiziere wichtige Protokolldateien für die Fehlerbehebung bei Lizenzproblemen.
Besprich Single Sign-On in VCF.
Beschreibe die Single Sign-On-Architektur in VCF.
Besprich VCF Identity Broker in VCF.
Identifiziere die Schritte zum Konfigurieren von Single Sign-On in VCF.
Liste der unterstützten Verzeichnisse und IDPs in VCF.
Konfigurieren von SSO und Aktivierung für alle Komponenten in einer VCF-Instanz
Verwalten von Benutzern und Benutzergruppen in VCF
Beschreiben der Schritte zum Verwalten von Passwörtern
VCF-Workload-Domäne
Erklären von VCF-Domänen
Beschreiben der Verwaltung von Workload-Domänen
Auflisten von Designüberlegungen für Workload-Domänen
Beschreiben der Designanforderungen für eine Workload-Domäne
Beschreiben der Schritte zum Erstellen einer Workload-Domäne
Beschreiben von vCenter-Gruppen
Konfigurieren von verknüpften vCenter-Gruppen
Importieren von vCenter als Workload-Domäne mithilfe von VCF-Vorgängen
VCF-Netzwerk
Beschreiben der Rolle von VMware NSX in VCF
Beschreiben der während der VCF-Bereitstellung erstellten NSX-Standardobjekte
Erläutern der Netzwerkoptionen für die Workload-Domäne
Beschreiben der Netzwerkkonstrukte in NSX
Erklären der Konzepte und Konstrukte der virtuellen privaten Cloud
Unterscheiden zwischen zentralisierter und verteilter Netzwerkkonnektivität
Konfigurieren der verteilten Netzwerkkonnektivität
Konfigurieren der zentralisierten Netzwerkkonnektivität
Identifizieren der wichtigsten CLI-Befehle zum Bestimmen des NSX Edge-Clusterstatus und des BGP-Peering
Erstellen einer virtuellen privaten Cloud
Erstellen von Subnetzen innerhalb einer virtuellen privaten Cloud
VCF-Speicherverwaltung
Definieren der wichtigsten Komponenten von Fibre-Channel-Speichersystemen
Beschreiben des Prozesses zum Konfigurieren von Fibre-Channel-Speicher
Identifizieren der Komponenten eines iSCSI-Speichersystems
Erklären der Funktionsweise der iSCSI-Adressierung
Beschreiben der Vorteile und Überlegungen zur Verwendung von Multipathing mit iSCSI-Speicher
Auflisten der Anforderungen für die Verwendung von NFS als primärer und sekundärer Speicher
Beschreiben des Prozesses der Bereitstellung von NFS-Speicher für ESX-Hosts
Beschreiben der Schritte zur Bereitstellung eines vSAN-Clusters
Identifizieren und Verwenden integrierter Tools zur Überprüfung einer erfolgreichen vSAN-Bereitstellung
Anwenden einer benutzerdefinierten Speicherrichtlinie auf eine einzelne virtuelle Maschine oder virtuelle Festplatte
Vergleichen der verschiedenen Tools, die für die Überwachung eines vSAN-Clusters verfügbar sind
Erläutern der in VCF Operations verfügbaren Arten von vSAN-Berichten.
Vergleiche verschiedene Optionen für den Wartungsmodus und ihre Auswirkungen auf den Zustand des Objekts
Fasse die Schritte zum Herunterfahren eines vSAN-Clusters in einer Workload-Domäne zusammen
VCF-Zertifikatsverwaltung
Beschreibe die Public-Key-Infrastruktur
Erläutere den Zweck von Zertifikatssignierungsanforderungen
Skizziere die Schritte zur Integration von Zertifikaten in VCF
Liste die verfügbaren CA-Optionen in SDDC Manager auf
Integration von VCF-Operations mit Microsoft CA und OpenSSL CA
Verwalten von Zertifikaten in VCF
VCF-Lebenszyklusmanagement
Besprich das Lebenszyklusmanagement in VCF.
Erläutere das Lebenszyklusmanagement der VCF-Flottenverwaltung.
Beschreibe, wie Software-Repositorys konfiguriert werden.
Beschreibe, wie Komponenten der Flottenverwaltung aktualisiert und gepatcht werden.
Erläutere das Lebenszyklusmanagement von VCF-Komponenten.
Beschreibe, wie VCF-Verwaltungskomponenten aktualisiert und gepatcht werden.
Erläutere den Prozess zum Sichern und Wiederherstellen von Flottenmanagement-Komponenten
Erläutere den Prozess zum Sichern und Wiederherstellen von VCF-Verwaltungskomponenten
VCF-Sicherheit
Definiere Sicherheit, Compliance und Ausfallsicherheit in VCF
Beschreibe die integrierten Sicherheitsfunktionen auf allen Ebenen von VCF
Erläutere die erweiterten Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen von VCF
Beschreibe die Schritte zur Überwachung der Benutzer- und Infrastruktursicherheit
Erläutere, wie Compliance-Benchmarking funktioniert
Beschreibe die Schritte zur Überwachung von Konfigurationsabweichungen
VCF-Upgrade-Pfade
Identifiziere die unterstützten Upgrade-Pfade für VCF 9.0
Erläutere wichtige Überlegungen für das Upgrade
Bewerte bestehende und zukünftige Kompatibilitätsprüfungen
Erläutere die Upgrade-Sequenz für die VCF 9-Flotte unter Verwendung des bestehenden vSphere
Erläutere die Upgrade-Sequenz für die VCF 9-Flotte unter Verwendung des bestehenden vSphere und VCF Operations
Erläutere den Upgrade-Prozess für die VCF 9-Flotte unter Verwendung des bestehenden VCF 5.2 mit mehreren Aria-Komponenten
Zielgruppe
Systemadministratoren, Lösungsingenieure, Berater, Architekten und Supportpersonal
Voraussetzungen
Für diesen Kurs sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Lernpfad Stufe-1-Schulung umsetzen
Arbeitserfahrung und Kenntnisse in VMware vSphere®-, VMware NSX®- und vSAN-Umgebungen
Schulungen, die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.