Wireshark und IPv6 Seminar & Online Kurs
Wireshark und IPv6 Seminar & Online Kurs: IPv6-Netzwerke analysieren
Zu den TerminenDer Kurs Wireshark und IPv6 gibt Netzwerktechnikern die Möglichkeit, IPv6 mit Hilfe von Wireshark zu entdecken und die wichtigsten Protokolle und Abläufe an praktischen Beispielen kennenzulernen. Der Kurs Wireshark und IPv6 Seminar & Online Kurs wiederholt kurz die Grundlagen von Wireshark und IPv6. Anhand von Trace Files lernen Teilnehmer IPv6 aus der Sicht von Wireshark kennen und über Decodes, Filter und Profile auszuwerten. Weitere Schwerpunkte des Kurses liegen in den praktischen Übungen im Live-Netz. Dabei werden die typischen Abläufe von IPv6 sowie häufige Fehler in IPv6-Netzwerken mit Wireshark analysiert. IPv6 findet zunehmend Verbreitung – in Firmennetzwerken wie auch bei Providern. Selbst wenn Verantwortliche mit der Einführung von IPv6 noch zögern, ist IPv6 schon dabei, unsere Netzwerke zu erobern.
Inhalte
Einführung
Motivation für IPv6
Entwicklungen im Internet
IPv4 Adressraum
Header und Routingtabellen
Komplexität durch Hilfsprotokolle
Anforderungen an das neue IP
Veränderungen mit IPv6
Protokollheader
IPv6-Adressen und Adresstypen
Adressierungskonzept
Struktur von IPv6-Adressen
Bilden der Interface ID
Gültigkeitsbereiche und Reichweiten
Besondere Adressen
Struktur von Unicast-Adressen
Wireshark im Kurzüberblick
Installation und Betrieb des Npcap-Treibers
Messen in Ethernet Netzwerken
Aufzeichnen mit Wireshark
Mitschnittfilter – Capture Filter
Einstellungen - Preferences
Voreinstellungen und Profile
Display Filter – Anzeigefilter
Grundlagen der Netzwerkanalyse
Messen im Switched Ethernet
Port Monitoring – SPAN
Test Access Point – TAP
Wireshark auf dem Endgerät
IPv6 mit Wireshark auswerten
IPv6 in Wireshark finden und filtern
IPv6 - Anzeigefilter (Display Filter)
IPv6 – Capture Filter
DNS für IPv6
Wireshark lernt IPv6-Adressen
Globale Unicast Adressen
Link Local Unicast Adressen
Die Interface ID
Adressen im Router
Adressen in Windows
Adressen in Linux
Multicast-Adressen
ICMPv6
ICMPv6 Echo und Echo Reply
ICMPv6-Fehlermeldungen
ICMPv6 Destination Unreachable
ICMPv6 Time Exceeded
Routingprotokolle am Beispiel von OSPFv3
Die theoretischen Grundlagen
OSPF und IPv6
Hello-Prozedur
Das Link-State-Protokoll
Nachbarschaftsprozesse
ICMPv6
Neighbor Discovery
Neighbor Unreachability Detection
Duplicate Address Detection
Router Discovery
Multicast Listener Discovery
Redirect
Adressvergabe mit IPv6
Adressvergabe bei IPv6
Steuerung durch Router Advertisements
Router Advertisements deaktivieren?
Statische Konfiguration
Stateless Autoconfiguration
DHCPv6
DHCPv6 – Varianten
DHCPv6 – Abläufe im Überblick
Stateless DHCPv6
Stateful DHCPv6
Lifetime und Erneuerung von Adressen
DHCPv6 – Client- und Server-Identifier (DUID)
DHCPv6 Relay Agent
DHCPv6 Prefix Delegation
Praxis und Fehlersuche
Praktische Fehlersuche im IPv6-Testnetz
Problemstellungen im Testnetz
Vorgehensweise
Lab Übung – Adressierungsprobleme
Lab Übung – Probleme mit der Verfügbarkeit
MTU, Path-MTU, Fragmentierung
MTU
IPv6 Fragmentierung
PMTU und PMTU-Discovery
Anpassung der MSS
Tunnel und VPN
Migrationsverfahren und Parallelbetrieb
Vor- und Nachteile von Dual Stack
DNS als Bindeglied
Tunnel und Tunnelverfahren
Statische Tunnel – 6in4
IPv6 in GRE
Dynamische Tunnel – 6to4
IPsec in IPv6-Netzen
Host to Host
Gateway-to-Gateway
IPsec – Die IPv6-Erweiterungsheader
Beispiel für IPsec in Wireshark
Wireshark & IPv6 – IPv6-Netzwerke analysieren Lab-Übungen und Lösungen
Das Testnetz mit Labor CSRS
Das Testnetz mit Labor INIP
Anschluss von Vor-Ort Clients
Lab Übung – Aufzeichnen von IPv6 mit Wireshark
Lab Übungen – Kapitel 2
Lab Übung – ICMPv6
Lab Übungen – Kapitel 3
Lab Übung – Neighbor Discovery
Lab Übung – Neighbor Unreachability Detection
Lab Übung – Duplicate Address Detection
Lab Übung – Router Discovery
Lab Übung – Multicast Listener Discovery
Lab Übungen – Kapitel 4
Lab Übung – Statische Konfiguration
Lab Übung – Stateless Address Autoconfiguration
Lab Übung – Stateless DHCPv6
Lab Übung – Stateful DHCPv6
Lab Übung – DHCPv6 Relay Agent
Lab Übung – DHCPv6 Prefix Delegation
Lab Übungen – Kapitel 5
Praktische Fehlersuche im IPv6-Testnetz
Lab Übung – Adressierungsprobleme
Lab Übung – Fragmentierung
Lab Übung – PMTU Discovery
Lab Übung – Black Hole
Lab Übung – MSS-Adjustment
Lösungen der Lab Übungen
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 1
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 2
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 3
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 4
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 5
Wireshark und IPv6 Seminar & Online Kurs Zielgruppe:
Der Wireshark und IPv6 Seminar & Online Kurs Workshop eignet sich für Netzwerker, die sich mit IPv6 während Planung, Implementierung und Betrieb beschäftigen und mit Hilfe von Wireshark diese Netze kennenlernen, auswerten, sichern und entstören möchten. Der vorherige Besuch der Kurse Wireshark Protokollanalyse – Praktischer Einsatz im Netzwerk sowie IPv6 – Adressierung, Routing und IPv4-Interworking sind sehr zu empfehlen.
Wireshark und IPv6 Seminar & Online Kurs Voraussetzungen:
Die Teilnehmer sollten über ein solides Wissen im Bereich TCP/IP sowie in der Bedienung und der Netzwerkanalyse mit Wireshark verfügen. Zudem sind grundlegende Kenntnisse zum IPv6-Protokoll erforderlich. Der vorherige Besuch der Kurse Wireshark Protokollanalyse – Praktischer Einsatz im Netzwerk sowie IPv6 – Adressierung, Routing und IPv4-Interworking sind sehr zu empfehlen.
Schulungen die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.