Wireshark und Voice over IP
Wireshark und Voice over IP: Analyse von Call Flow und Medienströmen
Zu den TerminenVoice over IP ist eine Anwendung, die aufgrund ihrer speziellen Anforderungen besonders fehlerträchtig ist. Probleme beim Verbindungsaufbau, bei der Stabilität von Verbindungen oder der Sprachqualität zu analysieren, bedarf es besonderer Fertigkeiten und Tools. In einer VoIP-Umgebung kommen zudem vielfältige standardisierte, aber auch herstellerspezifische Signalisierungsprotokolle für Sprache, Video und Instant Messaging zum Einsatz.
Lernziele
In unserer Schulung Wireshark & Voice over IP lernen Teilnehmer in der Wireshark & Voice over IP Schulung die Funktionen und die Analyse der wichtigsten Prozesse und Protokolle von VoIP mit Hilfe des Wireshark kennen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der praktischen Erfassung typischer Probleme.
Inhalte
Motivation und Grundlagen
VoIP – Anforderungen
Architektur von VoIP
Endgeräte
Bausteine – Protokolle
Datenströme
Signalisierung
Medienströme
Video over IP in Unternehmen
Aufgaben für Videotelefonie
Signalisierung und Medien
Videoströme über RTP
Wireshark im Kurzüberblick
Messen in Ethernet Netzwerken
Erstes Aufzeichnen mit Wireshark
Mitschnittfilter – Capture Filter
Einstellungen – Preferences
Voreinstellungen und Profile
Anzeigefilter – Display Filter
Medienströme mit RTP
Das Realtime Transport Protocol
Sprache mit Daten übertragen
Der Aufbau von RTP-Paketen
Das RTP-Protokoll
RTP-Profile
Realtime Transport Control Protocol (RTCP)
Klassisches RTCP
RTCP Extended Reports (RTCP XR)
Messen von Sprachqualität
Mean Opinion Score (MOS)
Laufzeiten – Ende zu Ende
Jitter und Jitter Buffer
Packet Loss und Concealment
RTP mit Wireshark auswerten
RTP mit Wireshark aufzeichnen
RTP dekodieren
RTP Statistiken
RTP Stream Analyse
DTMF – Tastentöne über VoIP
DTMF Inband
RTP-Event nach RFC 4733 (RFC 2833)
DTMF über SIP Info
Sprachpausen und VAD
Sprachpausen und RTP
Comfort Noise
Videoströme über RTP
Video-Codecs
Videoparameter
Video und Audio gemeinsam
SIP Signalisierung mit Wireshark
SIP – Ein Überblick
Standardisierung
SIP im ISO/OSI-Modell
Adressierung: SIP URI und TEL URI
Komponenten der SIP-Architektur
Die Endgeräte: User Agents
Der SIP Proxy
SIP-Gateways
Der Protokoll-Aufbau
Aufbau von SIP-Nachrichten
SIP Requests – Die SIP-Methoden
Die Requests von INVITE bis BYE
SIP Responses
SDP – Das Session Description Protocol
Registrierung und Authentisierung
SIP-Registrierung – Abläufe
Registrierung ohne Authentisierung
Register mit Authentisierung
Probleme bei der Registrierung
Basisfunktion – Basic Call
SIP-Invite über klassischen Proxy
SIP-Server terminiert den Dialog
Domainumgebungen und DNS
SIP – Basic Call in Wireshark
SIP Auswertung mit Wireshark
SIP – Nützliche Filter
VoIP Calls – Statistiken
SIP Statistiken
SIP für Video
VoIP – Praxis und Fehlersuche
Typische Verbindungsprobleme
Keine Registrierung des Endgerätes
Kein Verbindungsaufbau
Langsamer Verbindungsaufbau
Fehlende Leistungsmerkmale
Typische Sprachprobleme
Schlechte und schwankende Sprachqualität
Keine Sprache übers Netz
Sicherheitsaspekte
Verschlüsselung für Signalisierung und Nutzdaten
SRTP
SIPS - SIP über TLS
VoIP und Stateful Firewalls
NAT – Network Address Translation
Fax über IP – So funktioniert es!
Besonderheiten bei der Faxübertragung
Typische Abläufe
Das Fax als normaler VoIP Call
T.37 – Fax als E-Mail-Anhang
T.38 – Fax in Echtzeit
Fehlerbilder bei Fax over IP
Die Analyse Schritt für Schritt
Quality of Service im Blick
QoS-Konzepte
QoS im LAN
DiffServ
QoS mit Wireshark überprüfen
Wireshark & Voice over IP Lab-Übungen und Lösungen
Lab Übungen – Kapitel 1
Lab Übungen – Kapitel 2
Lab Übung: RTP-Grundfunktionen
Lab Übung – RTP Operation
Lab Übung – RTP etwas schlechter
Lab Übung – RTP Probleme eingrenzen
Lab Übungen – Kapitel 3
Lab Übung: SIP-Registrierung
Lab Übung: SIP - Basic Call mit Wireshark
Lab Übungen – Kapitel 3 – SIP-Labor
Registrierung und Basic Call
Auswahl des Codecs
RTP-Proxy
Call Halten
Einfache Dreierkonferenz
Call Transfer
Lab Übungen – Kapitel 4
Lab Übungen – Anhang B
Lab Übung: H.323 Basic Call mit Wireshark
Lab Übung: H.323 Fast Start und Tunneling
Lösungen der Lab Übungen
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 1
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 2
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 3
Lösungen der Lab Übungen – Kapitel 5
Lösungen der Lab Übungen – Anhang B
Wireshark & Voice over IP Lab-Übungen und Lösungen
H.323 – Architektur
Das H.323-Terminal – Die Funktionen der Endgeräte
Das H.323-Gateway
Der H.323-Gatekeeper – Adressumsetzung und Management
H.323-Prozeduren im TCP/IP-Protokollstack
H.323 – Ein Basic Call
RAS – Die Gatekeeper-Endpoint-Kommunikation
Die Phasen eines Calls
Optionen für H.245: Tunneling und Fast Start
H.323 – Nützliche Filter
Wireshark und Voice over IP Schulung: Zielgruppe
Der Kurs Wireshark und Voice over IP ist für Netzwerker konzipiert, die für den Betrieb und die Entstörung von Netzwerken für VoIP verantwortlich sind und mit Hilfe des Wireshark VoIP-Anwendungen analysieren wollen.
Wireshark und Voice over IP Schulung: Voraussetzungen
Teilnehmer der Wireshark & Voice over IP Schulung sollten fundierte praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Wireshark sowie Kenntnisse von TCP/IP und IP-Adressierung besitzen. Der vorherige Besuch des Grundlagenkurses Wireshark Protokollanalyse – Praktischer Einsatz im Netzwerk ist sehr zu empfehlen.
Schulungen die dich interessieren könnten
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns vertrauen
Das sagen unsere Kunden
Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern. Dafür sind wir auf das Feedback unserer Kunden angewiesen.

Kompetentes Online-Training mit Learning by Doing. Besser geht nicht. Jeannette M.
Sehr gute Planung und Organisation aller Microsoft Office Schulungen. Incas Training ist sehr zu empfehlen! Christopher M.
Toller Service. Hatte auf Ihrer Seite KOSTENLOS den Weg gefunden, sämtliche Animationen mit einem Schritt zu entfernen. Hat super geklappt. Vielen lieben Dank dafür. Wenn ich schon nichts bezahlen muss, dann wenigstens eine passenden Bewertung :-) Thomas S.