CCNA Zertifizierung

Die CCNA Zertifizierung gilt weltweit als Einstieg in die professionelle Netzwerktechnik. Sie vermittelt dir grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Routing, Switching, IP-Adressierung, Netzwerkzugriff und Sicherheit. Die Zertifizierung richtet sich an IT-Einsteiger, Quereinsteiger sowie erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen validieren möchten. Mit CCNA baust du eine solide Basis für weitere Cisco-Zertifizierungen wie CCNP. Viele Arbeitgeber erkennen den CCNA als Qualitätsnachweis für fundierte IT-Kompetenz.

CCNA Zertifizierung

Die CCNA Weiterbildung ist in verschiedenen Formaten verfügbar: von intensiven Bootcamps über berufsbegleitende Abendkurse bis hin zu Online-Trainings. Viele Schulungen beinhalten offizielle Cisco-Lerninhalte und simulierte Lab-Übungen. Je nach Lerntyp kannst du zwischen Live-Unterricht, Video-On-Demand oder Blended Learning wählen. Besonders gefragt sind Kurse mit integrierter Prüfungsvorbereitung und Laborumgebung (Packet Tracer, Cisco Labs). Unsere Kurse verfügen über die Cisco-Akkreditierung und aktuellen Inhalten zum CCNA 200-301.

CCNA

Warum ist die CCNA-Zertifizierung wichtig?

Der Bedarf an qualifizierten Netzwerkexperten stetig. Die CCNA-Zertifizierung vermittelt dir essenzielle Fähigkeiten zur Planung, Implementierung und Wartung moderner Netzwerkinfrastrukturen. Arbeitgeber bevorzugen zertifizierte Fachkräfte, da sie nachweisen, dass sie komplexe Netzwerktechnologien verstehen und effizient einsetzen können.

Was beinhaltet die CCNA-Zertifizierung?

Die CCNA-Zertifizierung (Cisco Certified Network Associate) ist eine international anerkannte IT-Zertifizierung, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Netzwerktechnik und IT-Infrastruktur vermittelt. Sie richtet sich an Einsteiger und IT-Fachkräfte, die eine solide Basis in der Planung, dem Aufbau und der Verwaltung von Netzwerken erwerben möchten.


Die CCNA-Zertifizierung umfasst unter anderem folgende Themenbereiche:


  1. Netzwerkgrundlagen

    • OSI- und TCP/IP-Modelle

    • IP-Adressierung und Subnetting

    • Netzwerkprotokolle (z. B. DHCP, DNS)


  2. Netzwerkzugriff

    • Ethernet, Switching, VLANs

    • Spanning Tree Protocol (STP)

    • Konfiguration von Switches und Zugriffskontrollen


  3. IP-Konnektivität

    • Routing-Konzepte (statisch und dynamisch)

    • OSPF (Open Shortest Path First)

    • Default Routing und Routing-Tabelle-Analyse


  4. IP-Dienste

    • NAT (Network Address Translation)

    • QoS-Grundlagen (Quality of Service)

    • Netzwerküberwachung mit SNMP


  5. Sicherheitsgrundlagen

    • Firewalls, Access Control Lists (ACLs)

    • Sicherheitsrichtlinien und VPN-Konzepte


  6. Automatisierung & Programmierbarkeit

    • Grundlagen von Netzwerkautomatisierung

    • Einführung in REST APIs und Controller-basiertes Networking


Die aktuelle Prüfung zur CCNA-Zertifizierung ist die CCNA 200-301. Sie deckt alle oben genannten Bereiche ab und ist für 3 Jahre gültig.

Die CCNA gilt als Grundstein für weiterführende Cisco-Zertifizierungen wie CCNP (Professional) und CCIE (Expert).