BlogDATEV Gehaltsabrechnung mit Lohn und Gehalt

DATEV Gehaltsabrechnung mit Lohn und Gehalt

DATEV Gehaltsabrechnung mit dem Modul Lohn und Gehalt

Die Erstellung einer Gehaltsabrechnung mit DATEV Lohn und Gehalt ist ein komplexer Prozess, der Genauigkeit und Fachwissen erfordert. DATEV bietet hierfür verschiedene Softwarelösungen an, die den Prozess stark vereinfachen und automatisieren. Hier eine allgemeine Übersicht, die für die Mehrzahl der Anwendungsfälle funktioniert.

1. DATEV Software starten und Mandanten öffnen:

  • DATEV Arbeitsplatz: Der zentrale Ausgangspunkt ist der DATEV Arbeitsplatz. Hier wählst du den entsprechenden Mandanten (das Unternehmen, für das du die Abrechnung erstellst) aus der Mandantenübersicht.
  • Lohnabrechnung starten: In der Leistungsübersicht des Mandanten klickst du auf die Schaltfläche „Lohnabrechnung“. Alternativ kannst du im DATEV Arbeitsplatz unter „Geschäftsfeldübersichten | Personalwirtschaft | Lohnabrechnung“ den Mandanten auswählen und auf „Leistung anlegen“ klicken.
  • Neuen Mandanten anlegen (falls nötig): Wenn du einen neuen Mandanten anlegen musst, wählst du die Option „Neuen anwendungsspezifischen Fall anlegen“ und wählst als Dienstleistungsart „Lohnabrechnung“.

2. Stammdaten erfassen und pflegen:

Bevor du die eigentliche Abrechnung erstellen kannst, müssen die Stammdaten des Unternehmens und der Mitarbeiter vollständig und korrekt erfasst sein. Dazu gehören:

  • Arbeitgeberdaten: Name, Anschrift, Steuernummer, Betriebsnummer der Agentur für Arbeit, etc.
  • Arbeitnehmerdaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Steueridentifikationsnummer, Steuerklasse, Sozialversicherungsnummer, Eintrittsdatum, etc.
  • Vertragsdaten: Arbeitszeit, Gehalt, Urlaubsanspruch, etc.
  • Lohnarten: Definition der verschiedenen Lohnarten (z.B. Grundgehalt, Zulagen, Überstunden).

3. Lohnabrechnung durchführen:

Die eigentliche Abrechnung erfolgt in mehreren Schritten, die von der DATEV-Software weitgehend automatisiert werden:

  • Bruttoverdienst ermitteln: Der Bruttoverdienst umfasst das Grundgehalt zuzüglich aller Zulagen, Zuschläge und Sonderzahlungen.
  • Steuer-Brutto und steuerliche Abzüge berechnen: Die Software berechnet automatisch das Steuer-Brutto und die darauf entfallenden Steuern (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) anhand der hinterlegten Stammdaten und der aktuellen Steuertabellen.
  • Sozialversicherungs-Brutto und Sozialversicherungsbeiträge berechnen: Die Software berechnet das Sozialversicherungs-Brutto und die Beiträge zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.
  • Nettoverdienst ermitteln: Der Nettoverdienst ergibt sich aus dem Bruttoverdienst abzüglich der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
  • Weitere Abzüge und Zuschläge berücksichtigen: Berücksichtigung von weiteren Abzügen (z.B. vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge) und Zuschlägen (z.B. Fahrtkostenzuschüsse).
  • Auszahlungsbetrag ermitteln: Der Auszahlungsbetrag ist der Betrag, der dem Mitarbeiter tatsächlich ausgezahlt wird.

4. Ausgabe der Gehaltsabrechnung:

DATEV Lohn und Gehalt erstellt die Gehaltsabrechnung in digitaler Form. Diese kann dem Mitarbeiter elektronisch zur Verfügung gestellt werden, z.B. über „Arbeitnehmer online – Meine Abrechnungen“.

5. Meldungen und Zahlungen:

  • Lohnsteueranmeldung: Die Lohnsteuer wird elektronisch an das Finanzamt gemeldet und abgeführt.
  • Sozialversicherungsmeldungen: Die Beiträge zur Sozialversicherung werden an die entsprechenden Träger gemeldet und abgeführt.

Wichtige Hinweise zur DATEV Gehaltsabrechnung:

  • Aktuelle Gesetze und Vorschriften: Die Lohnabrechnung unterliegt ständigen Änderungen durch Gesetze und Vorschriften. Es ist wichtig, die Software und die Stammdaten immer auf dem neuesten Stand zu halten.
  • DATEV-Berater: Bei komplexen Fragen oder Sonderfällen ist es ratsam, einen DATEV-Berater oder einen Steuerberater zu konsultieren.
  • Seminare und Schulungen: INCAS bietet Schulungen und Seminare zur Lohnabrechnung mit DATEV Lohn und Gehalt an. Diese sind besonders für Neuanwender empfehlenswert.
  • Musterfälle und Checklisten: DATEV stellt Musterfälle und Checklisten zur Verfügung, die bei der Erstellung der Lohnabrechnung helfen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DATEV Lohn und Gehalt eine leistungsstarke Software zur Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen ist. Sie automatisiert viele Prozesse und hilft, Fehler zu vermeiden. Dennoch erfordert die korrekte Anwendung der Software und die Berücksichtigung aller relevanten Gesetze und Vorschriften Fachwissen und Sorgfalt.

DATEV Lohn und Gehalt für Einsteiger Seminar

DATEV Lohn und Gehalt für fortgeschrittene Anwender Schulung

Kontakt

Dein INCAS Team
Akkordion öffnen
telephone-icon-contact-coaching-box
0800 4772466
email-icon-contact-coaching-box
info@incas-training.de

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Schlagwörter

Schulungen die dich interessieren könnten

Bewertungen

Kundenstimme männlich
Lucas F.
Fa. Feld Textil GmbH
star-participantstar-participantstar-participantstar-participantstar-participant
Kann man nur weiterempfehlen! In kürzestem Zeitraum lernt man alle Basisdaten konkret und ausführlich.
Kundenstimme männlich
Dimitri B.
HSBC Trinkaus
star-participantstar-participantstar-participantstar-participantstar-participant
Sehr informativ und in der Praxis wiederverwendbar.
Kundenstimme männlich
Philipp M.
Wacom Europe GmbH
star-participantstar-participantstar-participantstar-participantstar-participant
Sehr gute Organisation, guter Trainer - alles super!
Kundenstimme männlich
Thomas M.
Aldi GmbH & Co. KG
star-participantstar-participantstar-participantstar-participantstar-participant
Lernen in einem sehr entspannten und angenehmen Klima. Prima!