IREB Zertifizierung: Alles, was du wissen musst
Was ist die IREB Zertifizierung?
IREB steht für International Requirements Engineering Board. Es ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Professionalisierung und Standardisierung des Requirements Engineering (RE) verschrieben hat. Wenn du eine Zertifizierung anstrebst, empfehlen wir als Vorbereitung den Besuch einer unserer IREB Schulungen!
Passende Schulungen
IREB® Foundation Level
IREB® Foundation Level - Die CPRE Schulung mit IREB Zertifizierung
Warum wurde das International Requirements Engineering Board gegründet?
Im Jahr 2006 erkannte eine Gruppe von Experten aus Industrie, Beratung, Forschung und Wissenschaft, dass es im Bereich RE an einheitlichen Standards, Ausbildungen und Zertifizierungen mangelte.
Was ist das Ziel von IREB?
Das Ziel des International Requirements Engineering Board ist es, die Qualität und Effizienz im Requirements Engineering durch die Bereitstellung eines standardisierten Wissenskörpers, klarer Leitlinien und Best Practices zu verbessern.
Was bietet IREB an?
IREB hat ein umfassendes Curriculum und Zertifizierungsschema entwickelt, das als Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) bekannt ist. Die CPRE-Zertifizierung wird in drei Stufen angeboten:
- Foundation Level: Diese Stufe vermittelt grundlegendes Wissen im Bereich RE.
- Advanced Level: Diese Stufe vertieft das Wissen in spezifischen Aspekten des RE, wie z.B. Requirements Elicitation, Requirements Modeling und Requirements Management.
- Expert Level: Diese Stufe richtet sich an Personen mit umfassender Expertise und langjähriger Erfahrung im RE.
Vorteile und Nachteile der CPRE Zertifizierung?
IREB (International Requirements Engineering Board) ist eine weit verbreitete und anerkannte Zertifizierung im Bereich Requirements Engineering, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Dennoch gibt es im Vergleich zu anderen Zertifizierungen, wie z.B. von IIBA (International Institute of Business Analysis) oder PMI (Project Management Institute), einige Nachteile oder zumindest Unterschiede, die man beachten sollte:
IREB: Vorteile und Nachteile
Vorteile
-
1. Fokus und Anwendungsbereich: IREB Konzentriert sich stark auf die Techniken und Methoden des Requirements Engineering im Kontext der Software- und Systementwicklung. Der Fokus liegt auf der Erhebung, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen.
-
2. Detaillierungsgrad und Komplexität: IREB (Foundation Level) bietet einen guten Einstieg in die Grundlagen des Requirements Engineering und ist relativ leicht zu erlangen.
-
3. Anerkennung und Verbreitung: IREB ist besonders in Europa, insbesondere im deutschsprachigen Raum, sehr stark verbreitet und anerkannt.
-
4. Praxisbezug vs. Theorie: IREB legt großen Wert auf die praktische Anwendung der Methoden und Techniken des Requirements Engineering.
-
5. Kosten und Aufwand: Die IREB Zertifizierung ist im Vergleich zu den höheren Zertifizierungsstufen anderer Organisationen in der Regel kostengünstiger und mit weniger Aufwand zu erlangen.
Nachteile
-
1. Fokus und Anwendungsbereich: Nachteil IREB – wenn du eine Zertifizierung suchst, die über das reine Requirements Engineering hinausgeht und dich breiter im Bereich Business Analyse oder im Projektmanagement positionieren möchtest, sind IIBA- oder PMI-Zertifizierungen möglicherweise besser geeignet.
-
2. Detaillierungsgrad und Komplexität: Nachteil IREB (relativ) – im Vergleich zum CBAP des IIBA ist der CPRE Foundation Level weniger umfassend. Wer eine sehr detaillierte und tiefgehende Ausbildung im Bereich Business Analyse sucht, könnte den CBAP als passender empfinden. Allerdings ist der Aufwand für den CBAP deutlich höher.
-
3. Anerkennung und Verbreitung: Nachteil IREB (relativ) – Außerhalb Europas ist die Bekanntheit von IREB möglicherweise geringer als die des IIBA. Wenn du international tätig bist oder planst, international zu arbeiten, könnte eine IIBA-Zertifizierung von Vorteil sein.
-
4. Praxisbezug vs. Theorie: Nachteil IREB (relativ) – während der Fokus auf die Praxis ein großer Vorteil ist, könnte man argumentieren, dass die IREB Zertifizierung weniger Wert auf die strategische Einbettung des Requirements Engineering in den Unternehmenskontext legt als der IIBA.
Die Wahl der richtigen Zertifizierung hängt von deinen individuellen Zielen und Bedürfnissen ab. Wenn du dich auf die praktischen Aspekte des Requirements Engineering konzentrieren möchtest und in Europa tätig bist, ist IREB eine gute Wahl. Wenn du eine breitere Ausbildung im Bereich Business Analyse suchst oder international tätig bist, solltest du die Zertifizierungen des IIBA in Betracht ziehen. Es ist wichtig, die jeweiligen Schwerpunkte und Anforderungen der Zertifizierungen zu vergleichen, um die für dich passende auszuwählen.
Wie kann ich mich für die IREB Zertifizierung anmelden?
Um dich für die IREB Zertifizierung anzumelden, musst du zunächst an einem Schulungskurs teilnehmen, der von einem zertifizierten IREB-Trainingspartner angeboten wird. Nachdem du den Kurs erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du dich für die Prüfung anmelden. Die Prüfung wird vom International Software Quality Institute (iSQI) durchgeführt.
Weitere Informationen findest du auf der folgenden Website:
- IREB Website: https://www.ireb.org/
Kontakt
„*“ zeigt erforderliche Felder an