ITIL Foundation – Prüfung
Die ITIL Foundation Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen. Du hast 60 Minuten Zeit und benötigst mindestens 65 % richtige Antworten für das Bestehen. Die Prüfung ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie wird von akkreditierten Zertifizierungsstellen wie PeopleCert durchgeführt – meist online mit Proctor. Die Inhalte basieren auf dem ITIL 4 Framework.

Vorbereitung auf die ITIL Foundation Prüfung
Zur ITIL Prüfungsvorbereitung gehören strukturierte Lernunterlagen, Musterprüfungen und Trainings. Besonders effektiv ist die Kombination aus Selbststudium und zertifizierter ITIL Schulung. Zahlreiche Anbieter stellen auch kostenlose Ressourcen bereit. Wichtig ist ein Verständnis für ITIL Rollen, Prozesse und Wertströme im Service-Management. Mehr erfährst du hier.
Muster
Musterprüfungen helfen dir, den Prüfungsstil und die Fragelogik der ITIL Foundation zu verstehen. Die Fragen orientieren sich am offiziellen ITIL 4-Lehrplan. Du lernst typische Formulierungen kennen und kannst deine ITIL Kenntnisse praxisnah überprüfen. Ideal für die letzte Lernphase vor der Prüfung.
Lösungen
Verfügbare Lösungen zu ITIL Prüfungsfragen bieten dir Feedback und Erklärungen zu den richtigen Antworten. So erkennst du Denkfehler und kannst gezielt nachbessern. Besonders hilfreich sind kommentierte Lösungshinweise aus offiziellen Musterprüfungen oder Schulungsunterlagen.
ITIL Foundation Prüfungsfragen
In der Prüfung werden Fragen zu Kernbegriffen wie Service Value System, ITIL-Rollen und Prozessen gestellt. Einige prüfen dein Verständnis anhand von Fallbeispielen. Andere verlangen präzise Definitionen und Unterscheidungen. Vorbereitung mit originalen ITIL Foundation Fragen verbessert deutlich deine Erfolgschancen.
Optional: Gehalt / Verdienstmöglichkeiten mit Zertifizierung
Mit einer ITIL Foundation Zertifizierung steigen deine Chancen auf verantwortungsvolle Positionen im IT-Service-Management. Das durchschnittliche Gehalt eines ITIL zertifizierten Mitarbeiters liegt in Deutschland zwischen 50.000 € und 75.000 € jährlich – je nach Branche, Erfahrung und Region. Die Weiterbildung lohnt sich also auch finanziell.