Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses wirst du in der Lage sein:
- die Hardware-Architektur der ArubaOS-CX-Switches zu beschreiben
- die Software-Architektur von ArubaOS-CX zu beschreiben und die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zu erläutern
- Geräteverwaltungsschnittstellen und Konfigurationsprüfpunkte auflisten
- das Systemmanagement und die Vorteile der Verwendung von Ereignis- und Abrechnungsprotokollen zu verstehen
- Die Verwaltung von Konfigurationsdateien und die Vorteile von Checkpoint-Erstellung und Rollback verstehen
- Mit der Konfiguration von Layer-2-Switching-Technologien und -Funktionen vertraut sein
- Kenntnis der VLAN-Verwaltung, Layer-2-Switching-Ports, Link-Aggregation (LAG/LACP)
- Verstehen der Spanning Tree Protokolle (RPVST und MSTP)
- Kenntnis der verschiedenen Arten von L3-Schnittstellen (ROP/SVI/Routed LAG/Loopback/GRE Tunnel)
- Verstehen und Konfigurieren von VRF-Lite
- Verstehen, wie die VSX-Technologie von Aruba Ihnen hilft, Ihre Netzwerkarchitektur, den Betrieb und das
- Management zu vereinfachen und gleichzeitig Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit zu bieten
- Verstehen, wie VSX die Hochverfügbarkeitsanforderungen der Kunden erfüllt
- Konfigurieren von OSFP in Single- und Multi-Area-Designs, Optimieren und Abstimmen von OSPF
- Steuerung der Routenumverteilung und LSA-Filterung entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Szenarios
- Konfigurieren von internem und externem BGP
- Beeinflussung der BGP-Routenauswahl mithilfe von Routenkarten
- Erläutern, wie IGMP zur Erkennung von Multicast-Gruppen verwendet werden kann
- Beschreiben, wie IGMP-Snooping zum Filtern von Multicast-Verkehr auf Schicht 2 verwendet werden kann
- Erläutern, wie man PIM-SM (RP und BSR) implementiert, um Multicast-Verkehr zu routen
- Konfigurieren von ACLs zum Filtern von Ethernet- und IP-Verkehr, basierend auf den Anforderungen des Szenarios
- Konfigurieren von klassifikatorbasierten Richtlinien zur Implementierung von klassenbasierter Verkehrsspiegelung,
- Ratenbegrenzung und Traffic Policing
- Festlegen, wie ein ArubaOS-CX-Switch den Datenverkehr basierend auf dem eingehenden Prioritätswert und den
- QoS-Vertrauenseinstellungen priorisieren soll
- Verwendung klassifikatorbasierter Richtlinien, um dem Datenverkehr eine neue Priorität auf der Grundlage von Kundenanforderungen zuzuweisen
- Anpassen von CoS-Maps, DSCP-Maps und Warteschlangenprofilen
- Verstehen der unterschiedlichen Scheduling-Mechanismen und Auswahl eines geeigneten Scheduling-Profils
- REST-Anfragen an die ArubaOS-CX REST API senden
- Verwendung der ArubaOS-CX-API-Referenzschnittstelle zur Erkundung der API
- Verwendung von Ansible zur Automatisierung der Switch-Konfiguration unter Verwendung der REST-API
- Verwendung von Python-Skripten, um Anfragen an die ArubaOS-CX REST-API zu stellen und die Antworten zu verarbeiten
- Erläutern, wie die ArubaOS-CX NAE Ihnen bei der Überwachung und Fehlerbehebung hilft
- Analysieren von NAE-Daten in der Web-UI
- Installation von Skripten aus ASE und Erstellung von Agenten auf der Grundlage der Skripte
- Verstehen, wie man Aruba NetEdit verwendet, um mehrere Switch-Konfigurationen mit intelligenten Funktionen wie
- Suche, Bearbeitung, Validierung (einschließlich Konformitätsprüfung), Bereitstellung und Audit zu orchestrieren.