Die in der Red Hat Certified System Administrator Exam (RHCSA) (EX200) Prüfung getesteten Fähigkeiten bilden die Grundlage für die Systemadministration aller Produkte von Red Hat.
Red Hat Certified System Administrator Exam (RHCSA) (EX200) Schulung
Red Hat Certified System Administrator Exam (RHCSA): Deine Vorbereitung auf das Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) Examen
Im leistungsbasierten RHCSA Exam (EX200) werden deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Systemadministration in zahlreichen unterschiedlichen Umgebungen und Bereitstellungsszenarien getestet. Du musst bereits ein RHCSA Examen besitzen, um die Red Hat Certified Engineer (RHCE®)-Zertifizierung erwerben zu können.
Sonderregelung Bundle mit KIOSK/Remote Examen
Bitte beachten Sie die abweichenden Stornobedingungen für Red Hat Bundle in Kombination mit Individual Examen (KIOSK / Remote).
Die Laufzeit von 365 Tagen beginnt ab dem Bestelldatum. Es ist kein Rücktritt vom Kauf möglich.
Alle Käufe von Red Hat KIOSK / Remote Examen und Bundle sind nicht erstattungsfähig.
Lernziele RHCSA Exam Schulung
Inhalte RHCSA Exam Schulung
Kenntnis und Verwenden der wichtigsten Tools
- Zugriff auf einen Shell-Prompt und Ausgabe von Befehlen in der korrekten Syntax
- Verwendung einer Input-Output-Umleitung (>, >>, |, 2> etc.)
- Verwendung von grep und regulären Ausdrücken zur Textanalyse
- Zugriff auf Remote-Systeme mit SSH
- Anmeldung und Wechsel von Benutzern in Multiuser Targets
- Archivierung, Komprimierung, Entpacken und Dekomprimierung von Dateien mittels tar, star, gzip und bzip2
- Erstellung und Bearbeitung von Textdateien
- Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Dateien und Verzeichnissen
- Erstellung von Hard- und Soft-Links
- Auflistung, Festlegung und Änderung standardmäßiger ugo-/rwx-Berechtigungen
- Finden, Lesen und Verwenden von Systemdokumentation wie unter anderem man, info sowie Dateien in /usr/share/doc
Betrieb laufender Systeme
- Normales Starten, Neustarten und Herunterfahren eines Systems
- Manuelles Starten von Systemen in verschiedenen Targets
- Unterbrechung des Boot-Prozesses zwecks Systemzugriff
- Identifizierung von Prozessen mit hoher CPU- oder Speicherauslastung, Anpassung der Prozesspriorität mit renice und Abbrechen von Prozessen
- Finden und Interpretieren von Systemprotokolldateien und Journalen
- Zugriff auf die Konsole einer virtuellen Maschine
- Starten und Anhalten von virtuellen Maschinen
- Starten, Anhalten und Statusprüfung von Netzwerkdiensten
- Sichere Dateiübertragung zwischen verschiedenen Systemen
Konfiguration von lokalem Storage
- Erfassen, Erstellen und Löschen von Partitionen auf MBR- und GPT-Festplatten
- Erstellen und Entfernen physischer Laufwerke, Zuweisen physischer Laufwerke zu Laufwerkgruppen sowie Erstellen und Löschen logischer Laufwerke
- Konfiguration von Systemen für das Mounten von Dateisystemen beim Booten durch UUID (Universally Unique ID) oder Gerätebezeichnung
- Hinzufügen neuer Partitionen und logischer Datenträger sowie zerstörungsfreier Wechsel auf ein System
Erstellung und Konfiguration von Dateisystemen
- Erstellen, Mounten, Unmounten und Verwenden der Dateisysteme vfat, ext4 und xfs
- Mounten und Unmounten der Netzwerkdateisysteme CIFS und NFS
- Erweitern vorhandener logischer Datenträger
- Erstellung und Konfiguration von set-GID-Verzeichnissen für die Zusammenarbeit
- Erstellung und Verwaltung von Zugriffskontrolllisten (ACLs)
- Diagnose und Behebung von Problemen bei Dateiberechtigungen
Bereitstellung, Konfiguration und Pflege von Systemen
- Statische oder dynamische Konfiguration von Netzwerk- und Hostnamenauflösung
- Aufgabenplanung mithilfe von at und cron
- Starten und Beenden von Services sowie Konfiguration von Services für den automatischen Start beim Booten
- Konfiguration von Systemen für das automatische Booten in einem bestimmten Target
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
- Erstellen, Löschen und Bearbeiten lokaler Benutzerkonten
- Änderung von Passwörtern und Anpassung der Passwortalterung für lokale Benutzerkonten
- Erstellen, Löschen und Bearbeiten lokaler Gruppen und Gruppenzugehörigkeiten
- Konfiguration eines Systems für die Verwendung eines vorhandenen Authentifizierungsservices für Benutzer- und Gruppeninformationen
Sicherheitsmanagement
- Konfiguration von Firewall-Einstellungen mit firewall-config, firewall-cmd oder iptables
- Konfiguration von schlüsselbasierter SSH-Authentifizierung
- Festlegung der Modi „enforcing“ und „permissive“ für SELinux
- Aufführung und Identifizierung des Datei- und Prozesskontexts unter SELinux
- Wiederherstellung von Standard-Dateikontexten
- Änderung von SELinux-Systemeinstellungen mit booleschen Einstellungen
- Diagnose und Behebung routinemäßiger Richtlinienverstöße in SELinux
Red Hat Certified System Administrator Exam (RHCSA) (EX200) Zielgruppe: RHCSA Exam Schulung
Das Training Red Hat Certified System Administrator Exam (RHCSA) (EX200) richtet sich an:
- erfahrene Red Hat Enterprise Linux Systemadministratoren, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigen lassen möchten
- Teilnehmer der Kurse Red Hat System Administration I und II, die dabei sind, die RHCSA Zertifizierung zu erwerben
- Erfahrene Linux Systemadministratoren, die auf Wunsch ihres Unternehmens oder aufgrund eines Auftrags (Richtlinie DOD 8570) ein Zertifikat erwerben müssen
- IT-Spezialisten, die dabei sind, ein RHCE Zertifikat zu erwerben
- RHCEs, deren Zertifizierung nicht aktuell ist oder bald abläuft und die sich als RHCE rezertifizieren lassen möchten
Red Hat Certified System Administrator Exam (RHCSA) (EX200) Voraussetzungen: RHCSA Exam Schulung
Für deine Teilnahme an der Red Hat Certified System Administrator Exam (RHCSA) (EX200) Zertifizierung solltest du:
- die Kurse Red Hat System Administration I (RH124) und II (RH134) oder den RHCSA Rapid Track Course (RH199) absolviert haben oder über entsprechende Erfahrung als Administrator von Red Hat Enterprise Linux Systemen verfügen
- die Prüfungsziele des Red Hat Certified System Administrator Exam (EX200) durchgehen