- Aktuelle Angriffsszenarien (z.B. Cross Site Scripting, SQL-Injection, Dateianhänge, Session Hacking, Header Manipulation) und deren Auswirkungen
- Methoden des Social Engineering verstehen und erkennen
- Malware unterscheiden (Virus, Trojaner, Rootkits, Botnets, Spam, Scareware, etc.)
- Funk-Schwachstellen im Netzwerk identifizieren (Wifi, Bluetooth)
- Sicherheitsmaßnahmen prüfen und bewerten (AV- und Pen-Tests, Security Scans)
- Einsatzgebiete und Möglichkeiten von Firewalls, NAT; VPN, VLAN und Proxy
- Systeme härten zum Schutz vor Angriffen (Passwörter, OS, Ports, Programme)
- Methoden der Systemüberwachung und -protokollierung
- Netzwerke und Technologien unterscheiden (LAN, WAN, DMZ, Routing, Remote, etc.)
- Intrusion Detection (IDS) und Intrusion Prevention (IPS) Systeme einsetzen
- Netzwerk-Sicherheit erhöhen mit Firewall Regeln, Port Security, Berechtigungen, WPA2, MAC-Filterung, AES, RADIUS, ACL, usw.)
- Identifikationsmethoden (Biometrie, Token, etc.) nutzen
- Richtlinien für Kennwörter (Komplexität, Ablaufdatum), Rechtevergabe und Konten
- Grundlagen kryptografischer Konzepte
- Zertifikatsbasierte Authentifizierung kennenlernen
- Verfahren zur Ermittlung aufgetretener Schäden (Ersthelfer, Speichern von Protokollen, Videoaufzeichnungen, Beweisaufnahme)
- Grundlagen der Mitarbeiter-Sensibilisierung und -Schulung für System- und Netzwerksicherheit
Cyber Security: Schutz des Unternehmensnetzwerkes vor Sicherheitsbedrohungen Schulung
Wie du das Firmennetzwerk gezielt gegen Angriffe absicherst
Computersysteme sind häufig nicht autark, sondern mit einem Netzwerk verbunden. Durch diese Anbindung entstehen kabel- oder funkbasierte Netzwerke, die einen Angriffspunkt darstellen. Schafft es ein Angreifer, auf eines der vernetzten Geräte oder das Netzwerk zuzugreifen, muss dieses gezielt isoliert werden.
Dieses Seminar zeigt dir die aktuellen Sicherheitsbedrohungen auf und gibt dir das notwendige Rüstzeug, um die vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen im Unternehmen auf Wirksamkeit zu prüfen. Du wirst zukünftig sinnvolle technische oder organisatorische Maßnahmen zur Authentifizierung, Identifizierung und Zugriffskontrolle im Netzwerk einsetzen.
Des Weiteren lernst du kryptografische Verfahren kennen. Durch diese erhöhst du die Vertraulichkeit und Verbindlichkeit der Datenübertragung. Du erfährst, wie du geeignete Schulungsmaßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter konzipierst.
Inhalte Cyber Security Netzwerkschutz Schulung
Entscheidungshelfer Cyber Security Netzwerkschutz Schulung
Zielgruppe
Führungskräfte, IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Administratoren, Entwickler, Projektmanager, Mitarbeiter / Anwender
Voraussetzungen
- Gängige Hard- und Software-Kenntnisse
- Gutes Wissen über Heimnetzwerke (LAN, WiFi, Bluetooth)
- Erfahrung mit Windows Betriebssystemen, Internet und E-Mail
- Idealerweise 6-12 Monate gute Praxiserfahrung in den oben genannten Bereichen