Lade Schulungen
vollständiger Stern vollständiger Stern vollständiger Stern vollständiger Stern halber Stern
4.8
(138)

Requirements Engineering Schulung

Requirements Engineering: Anforderungen analysieren und präzise dokumentieren

Das Requirements Engineering befasst sich mit dem Ermitteln, Dokumentieren, Prüfen und Verwalten von Anforderungen. Fehlende und unklar formulierte Anforderungen sorgen dafür, dass Produkte, Systeme oder Arbeitsergebnisse nicht den Erwartungen der Stakeholder (Anwender, Kunden, Auftraggeber) entsprechen. Dieses Seminar befasst sich mit der Aufgabe, wie man präzise Anforderungen formuliert, wie sie z.B. in Lastenheften, Leistungsscheinen, Anforderungsspezifikationen etc. benötigt werden.

 

Lernziele Requirements Engineering Schulung

Akkordion öffnen

Ziel des Requirements Engineering Seminars ist, in natürlicher Sprache formulierte Anforderungen zu verbessern, möglichst präzise Anforderungen zu formulieren und Anforderungen inhaltlich und formal zu prüfen.

Nach dem Requirements Engineering Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Lücken und Unschärfen in natürlichsprachigen Anforderungen zu identifizieren und zu klären. Die Teilnehmer sind außerdem in der Lage, präzise natürlichsprachige Anforderungen zu formulieren. Diese Fähigkeiten sind überall dort einsetzbar, wo Wünsche, Ziele, Anforderungen und Bedürfnisse möglichst präzise formuliert werden müssen, um eine erfolgreiche Leistungserstellung zu ermöglichen.

Inhalte Requirements Engineering Schulung

Akkordion öffnen

Einführung in das Thema Requirements Engineering

Im ersten Kapitel der Requirements Engineering Schulung werden Grundlagen besprochen, welchen Lösungsansatz das Requirements Engineering verfolgt, um bessere Anforderungen zu gewinnen.

  • Was Requirements Engineering ist
  • Was Anforderungen sind
  • Warum Requirements Engineering wichtig ist
  • Die Aufgaben des Requirements Engineerings
  • Die Bedeutung der Stakeholder

Arten von Anforderungen

In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Arten von Anforderungen besprochen. Außerdem werden Kriterien besprochen, mit deren Hilfe man Anforderungen einordnen kann.

  • Anforderungsarten
  • Anforderungstypen nach IREB (Funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Randbedingungen) unterscheiden
  • Abstraktionsebenen
  • Detaillierungsgrade

Analyse von natürlichsprachigen Anforderungen

In diesem Kapitel des Seminars wird ein umfangreiches Regelwerk vorgestellt, mit dessen Hilfe man sprachliche Phänomene identifiziert, die häufig zu unklaren Anforderungen führen. Außerdem wird ein Katalog zur inhaltlichen und zur formalen Prüfung von Anforderungen behandelt.

  • Inhaltliche Analyse
  • Sprachlich-linguistische Analyse
  • Analyse formaler Aspekte
  • Prüfung auf Abgestimmtheit

Konstruktion von natürlichsprachigen Anforderungen

Natürlichsprachige Anforderungsdokumentationen bedienen sich sog. Sprachschablonen, um möglichst präzise Anforderungen zu dokumentieren. In diesem Kapitel besprechen wir unterschiedliche Schablonen, die den Requirements Engineer dabei unterstützen, Anforderungen zu formulieren.

  • Funktionale Anforderungen: Benutzeranforderung, Inter-System-Anforderung, Schnittstellenanforderung, Anforderung an selbständige Aktivität
  • Rechtliche Verbindlichkeiten (z.B. muss, soll, kann, wird)
  • Zustandsveränderungen
  • Beziehungen
  • Abnahme-/Akzeptanzkriterien
  • Qualitätsanforderungen, Qualitätsmerkmal, Qualitätskriterien
  • Ziele
  • Kontext als Ursprung von Anforderungen
  • Kontext dokumentieren
  • Dienstleistungen
  • Begriffe, Prozesswörter, Abkürzungen definieren
  • Grenzen und Einschränkungen des Ansatzes

Anforderungsgliederungen: Strukturieren und Gliedern von Anforderungen

In diesem Kapitel der Requirements Engineering Schulung wird u.a. dargestellt, welche Vorlagen und Standards verwendet werden, um Anforderungen zu dokumentieren. Es wird besprochen, wie man Anforderungen gliedert und welche Informationen in einer Standardgliederung sehr empfehlenswert sind.

  • Verbreitete Standardgliederungen kennen
  • Handlungsoptionen für die hierarchische Gliederung von Anforderungen
  • Unterschiedliche Möglichkeiten, funktionale Anforderungen zu gliedern
  • Gliederung von Qualitätsanforderungen

Qualitätskriterien für Anforderungen und Anforderungsdokumente

Im finalen Kapitel der Requirements Engineering Schulung werden Kriterien besprochen, mit deren Hilfe man Anforderungen und Anforderungsdokumente prüfen kann.

  • Wichtige Empfehlungen für die Anforderungsvalidierung
  • Qualitätskriterien für Anforderungen
  • Qualitätskriterien für Anforderungsdokumente

Wir schulen auch bei dir vor Ort!

Diese Requirements Engineering Schulung führen wir auch bei dir im Unternehmen als individualisierte Requirements Engineering-Firmenschulung durch.

Entscheidungshelfer Requirements Engineering Schulung

Akkordion öffnen

Requirements Engineering Schulung Zielgruppe:

Unsere Requirements Engineering Schulung richtet sich an Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die Anforderungen (Lastenhefte, Leistungsbeschreibungen etc.) schreiben, Auftraggeber von (softwareintensiven) Projekten, Softwareentwickler, Leiter Softwareentwicklung, Projektleiter, Qualitätsbeauftragte, Business Analytiker, Berater

Requirements Engineering Schulung Voraussetzungen

Für deinen Besuch unserer Requirements Engineering Schulung gibt es keine Voraussetzungen.

Hinweis: Das Ermitteln von Anforderungen, die Modellierung von Anforderungen (z.B. mit Hilfe der UML) und die Verwaltung von Anforderungen werden in unserem Requirements Engineering Seminar nicht besprochen.

Bewertungen

Requirements Engineering Schulung
Daumen nach oben (Bewertungsübersicht)
4.8
138 Bewertungen
vollständiger Stern vollständiger Stern vollständiger Stern vollständiger Stern halber Stern
Kundenstimme männlich
Martin S.
Bundeseisenbahnvermögen
vollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Stern
Das Training zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisbezug und Raum für individuelle Hilfe persönlicher Problemstellungen sowie durch einen engagierten und hoch kompetenten Trainer aus.
Kundenstimme männlich
Dimitri B.
HSBC Trinkaus
vollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Stern
Sehr informativ und in der Praxis wiederverwendbar.
Kundenstimme männlich
Nina P.
GEUTEBRÜCK GmbH
vollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Sternvollständiger Stern
Das Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt. Man hat gemerkt, dass der Trainer Spaß an der Sache und sehr viel Ahnung vom Thema hat. Das Gefühl hat man nicht in allen Schulungen (auf Schulungen im Allgemeinen bezogen).
Close Modal

Lade dir ein PDF mit allen Infos zur Schulung herunter

Unterrichtszeiten

Schulungsort

Live Online Schulung

Technische Voraussetzungen

Hinweise zur Anreise

Hinweise zum Schulungsort

Leistungspaket

Delivery Partner

Delivery Partner Image

Anfrage

Deine Daten für die gewünschte Anfrage

Hidden
Bitte gib eine Zahl von 1 bis 99 ein.
Einwilligung*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.