Einführung in das Thema Requirements Engineering
Im ersten Kapitel der Requirements Engineering Schulung werden Grundlagen besprochen, welchen Lösungsansatz das Requirements Engineering verfolgt, um bessere Anforderungen zu gewinnen.
- Was Requirements Engineering ist
- Was Anforderungen sind
- Warum Requirements Engineering wichtig ist
- Die Aufgaben des Requirements Engineerings
- Die Bedeutung der Stakeholder
Arten von Anforderungen
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Arten von Anforderungen besprochen. Außerdem werden Kriterien besprochen, mit deren Hilfe man Anforderungen einordnen kann.
- Anforderungsarten
- Anforderungstypen nach IREB (Funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Randbedingungen) unterscheiden
- Abstraktionsebenen
- Detaillierungsgrade
Analyse von natürlichsprachigen Anforderungen
In diesem Kapitel des Seminars wird ein umfangreiches Regelwerk vorgestellt, mit dessen Hilfe man sprachliche Phänomene identifiziert, die häufig zu unklaren Anforderungen führen. Außerdem wird ein Katalog zur inhaltlichen und zur formalen Prüfung von Anforderungen behandelt.
- Inhaltliche Analyse
- Sprachlich-linguistische Analyse
- Analyse formaler Aspekte
- Prüfung auf Abgestimmtheit
Konstruktion von natürlichsprachigen Anforderungen
Natürlichsprachige Anforderungsdokumentationen bedienen sich sog. Sprachschablonen, um möglichst präzise Anforderungen zu dokumentieren. In diesem Kapitel besprechen wir unterschiedliche Schablonen, die den Requirements Engineer dabei unterstützen, Anforderungen zu formulieren.
- Funktionale Anforderungen: Benutzeranforderung, Inter-System-Anforderung, Schnittstellenanforderung, Anforderung an selbständige Aktivität
- Rechtliche Verbindlichkeiten (z.B. muss, soll, kann, wird)
- Zustandsveränderungen
- Beziehungen
- Abnahme-/Akzeptanzkriterien
- Qualitätsanforderungen, Qualitätsmerkmal, Qualitätskriterien
- Ziele
- Kontext als Ursprung von Anforderungen
- Kontext dokumentieren
- Dienstleistungen
- Begriffe, Prozesswörter, Abkürzungen definieren
- Grenzen und Einschränkungen des Ansatzes
Anforderungsgliederungen: Strukturieren und Gliedern von Anforderungen
In diesem Kapitel der Requirements Engineering Schulung wird u.a. dargestellt, welche Vorlagen und Standards verwendet werden, um Anforderungen zu dokumentieren. Es wird besprochen, wie man Anforderungen gliedert und welche Informationen in einer Standardgliederung sehr empfehlenswert sind.
- Verbreitete Standardgliederungen kennen
- Handlungsoptionen für die hierarchische Gliederung von Anforderungen
- Unterschiedliche Möglichkeiten, funktionale Anforderungen zu gliedern
- Gliederung von Qualitätsanforderungen
Qualitätskriterien für Anforderungen und Anforderungsdokumente
Im finalen Kapitel der Requirements Engineering Schulung werden Kriterien besprochen, mit deren Hilfe man Anforderungen und Anforderungsdokumente prüfen kann.
- Wichtige Empfehlungen für die Anforderungsvalidierung
- Qualitätskriterien für Anforderungen
- Qualitätskriterien für Anforderungsdokumente