AZ-010 – Microsoft Azure Administration for AWS SysOps Schulung
Der AZ-010 zeigt dir die Unterschiede zwischen Azure und AWS
Der Microsoft Kurs Microsoft MOC AZ-010 – Azure Administration for AWS SysOps richtet sich an AWS Sysops-Administratoren, die daran interessiert sind zu lernen, wie sich Azure von AWS unterscheidet und wie Azure verwaltet wird. Die Hauptthemen des Workshops sind Azure Administration, Azure Networking, Azure Compute, Azure Storage und Azure Governance.
Dieser Workshop kombiniert Vorträge mit praktischen Übungen und Diskussion/Review. Während des Workshops werden die Teilnehmer eine End-to-End-Architektur aufbauen, die die im Kurs besprochenen Hauptmerkmale demonstriert.

Microsoft Learning Partner
Als als Microsoft Certified Learning Partner bieten wir dir die Möglichkeit, Kenntnisse im Umgang mit allen Microsoft Produkten zu erwerben, zu verbessern und zu zertifizieren. So steigerst du deine Produktivität am Arbeitsplatz. Selbstverständlich bieten kannst du die Kurse auch in Form einer Online Schulung besuchen.
Inhalte AZ-010 Schulung
Entscheidungshelfer AZ-010 Schulung
AZ-010 - Microsoft Azure Administration for AWS SysOps: Zielgruppe
Die Schulung Microsoft MOC AZ-010 – Azure Administration for AWS SysOps ist für AWS Sysops Administrator Associates entwickelt. Ein bis zwei Jahre Erfahrung in der AWS-Bereitstellung, im Management und im Betrieb solltest du daher mitbringen. Die Teilnehmer der Schulung MOC AZ-010 erfahren, wie sich Azure von AWS unterscheidet und wie Azure verwaltet wird.
AZ-010 - Microsoft Azure Administration for AWS SysOps: Voraussetzungen
Für deinen Besuch des Kurses MOC AZ-010 empfehlen wir Erfahrungen in den Bereichen Betriebssysteme, Virtualisierung, Cloud-Infrastruktur, Speicherstrukturen, Identitätslösungen und Netzwerke. Insbesondere solltest du über folgende Erfahrungen verfügen:
- Grundkenntnisse über den Aufbau von CLI-Befehlen, einschließlich der Verwendung der Hilfeseiten zur Bestimmung geeigneter Parameter und Befehlsstrukturen.
- Verständnis von virtuellen Netzwerkkonzepten, Domain Name System (DNS), virtuellen privaten Netzwerken (VPNs), Firewalls, Gateways und Verschlüsselungstechnologien.
- Verstehen von virtuellen Maschinen, wie sie verwendet werden, und Konfigurationsoptionen wie CPU-Leistung und Festplatten.
- Verstehen von virtuellen Speicherkonzepten wie Speicherkonten, Blobs, Dateifreigaben und Datenträgertypen.
- Verstehen von Governance-Konzepten, einschließlich rollenbasierter Zugriffskontrolle, Identitätsmanagement und Identitätsschutz.